- Startseite
- /
- Forum
- /
- Spotmix Quertrog vs. Kurztrog
Spotmix Quertrog vs. Kurztrog
18. Feb. 2015, 06:06 shootingstar
Spotmix Quertrog vs. Kurztrog
Hallo Kollegen, stehe gerade vor der Investition in eine neue Fütterung. Da ich dzt. in der Mast vorwiegend Quertrog habe, würde mich interessieren, wie eure Erfahrungen damit sind in Kombination mit einer Spotmix Fütterung. Funktioniert die Geschichte oder sollte man unbedingt auf einen Kurztrog umbauen? Danke
Antworten: 2
18. Feb. 2015, 08:27 500
Spotmix Quertrog vs. Kurztrog
Hallo! Also ich habe ca. die Hälfte meiner MS auf Quertrog und die Hälfte auf Sensor ( Kurz- u. Rundtröge). Funktioniert selbstverständlich auch bei Quertrog, du bist jedoch mit der Troglänge bei einem Ablauf limitiert. Ich habe z.T. 4,5m lange Quertröge und haben diesen eben mit 2 Abläufen ausgestattet- kostenintensiv! und war damals eine Empfehlung der Fa. Schauer. Vielleicht hätte auch ein Ablauf genügt, du müsstest dabei aber mit mehr Wasser arbeiten Die letzten Erweiterungen in der Mast hab ich jedoch nur mehr Sensortechnik eingebaut. Die Leistungen liegen bei mir um ca. 60gr höher als bei rationiert bzw. Quertrog. Was die MFA% betrifft so kann ich keine genaue Zahl nennen, da ich beim Verkauf kaum gesamte Partien aus einer Haltungsform habe, sondern meistens aus beiden aussortiere. Durchschnitt auf meinem Betrieb war 61,3% im vergangenen Jahr, aber schätzungsweise würde ich sagen, das meine Schweine am Sensor ca. 0,5-0,7% schlechter sind. Ob ein Stallumbau auf Sensor nötig ist, hängt meiner Meinung vom Zustand der bestehenden Aufstallung ab, ich würde aber jedenfalls die Busplatinen für Sensorfütterung einbauen, denn dann ist kein späterer Wechsel bei einem evtl. Umbau notwendig
18. Feb. 2015, 12:01 Aly1
Spotmix Quertrog vs. Kurztrog
Sensorfütterung is nicht schlecht, erspart aber trotzdem die Kontrolle nicht Selten wird auch im den Kurztrog gekottet, und zurückstellen der Futtermenge bleibt dir auch nicht ersparrt Bei Grossbuchten über 30Stück mind. 1,8m Tröge, auch wenn dir mancher Vertreter was anders empfiehlt MfG.
ähnliche Themen
- 0
Kosten Traunsteinsilo
grösse 30x6, und mind 1,5 m hoch. Frage ob selber betonieren oder fertigteile. Wie habt ihr eure silos gemacht. . Danke
bergbauer310 gefragt am 18. Feb. 2015, 21:33
- 0
Druckloser Rücklauf Lindner 520 SA
Möchte bei meinem Lindner 520 SA Bj. 1976 einen drucklosen Rücklauf einbauen, hat eine ZF Hydraulik wo bau ich den am besten an. Danke für eure Antworten
franz3 gefragt am 18. Feb. 2015, 21:21
- 0
McHale f 5400c
Hallo hat mehr erfahrung mit dieser presse oder mit einer anderen Mc Hale presse, möchte silage heu u stroh pressen danke
hermannn2 gefragt am 18. Feb. 2015, 18:57
- 10
Holzknechtseilwinde HS 370
Hallo zusammen, ich möchte mir eine Getriebeseilwinde kaufen und bin auf die Holzknecht HS 370 gestoßen. Kann mir jemand seine Erfahrungen mit dieser Winde mitteilen, evtl. auch von Seileinlaufbremse …
AIRCOOLED gefragt am 18. Feb. 2015, 18:42
- 0
Nicht zuviel zahlen für Belem!
Servus an alle Belemanwender! Bei Neumeister Star Agro österr. Registrierung! 4,08 per Kg! Styriabridmitglieder 3,89 Euro inkl Mwst! hoffe ihr seid alle Styriabridmitglieder! MFG
passat131 gefragt am 18. Feb. 2015, 17:46
ähnliche Links