- Startseite
- /
- Forum
- /
- Spaltenboden im Aussenbereich über Güllekeller - BIO
Spaltenboden im Aussenbereich über Güllekeller - BIO
06. Dez. 2009, 14:05 Leo7
Spaltenboden im Aussenbereich über Güllekeller - BIO
Wer hat Erfahrung oder selber im Aussenbereich befahrbaren Spaltenboden? Wie sieht das im Winter aus? - wer das Waldviertel kennt, weiß was ich meine Großzügige Liegeflächen (Kalbinnenaufzucht ab 3 Monaten) auf Stroh im Innenbereich (35x9m mit flexiblen Abtrennungen) mit Durchgängen ins Freie wären bereits baulich bestehen bzw. ausführbar - Im Aussenbereich würde mir eine kostengünstige (ev. Rundholz..) Pultdachüberdachung über Futtertisch, und darüber hinaus eben tw. über die Freifläche wie es halt den Biorichtlinen entspräche (90% der Auslauffläche) vorschweben. Die Auslauffläche würde als Vollspaltenboden mit darunterliegendem Güllekeller (5x35x2,5m) (Slalomsytem und Rührwerk....) - auf Grund Arbeitsvereinfachung und Zeitersparnis - ausgeführt Damit wäre das Problem des Abschiebens - sei es mit Traktor/Hoftrac oder den im Winter anfälligen Schrappersystemen) auf ein bis gar kein Minimum reduziert. Die dafür übrige Zeit würde dadurch der essentiellen Beobachtung der Tiere zukommen. Was ich bis jetzt gesehen habe, sind zwar vielfach kostengünstige Lösungen, und auch bei mir umsetzbare Ideen - aber leider nur arbeitsaufwändige, strohintensive "Mistfabriken" und den Verschmutzungsgrad der Tiere würde ich nicht als annehmbar bezeichnen - nicht nur im Zuchtbereich unvorstellbar. Weidehaltung und Fütterung mit "flexiblen Modulen" ist bei mir im Dorfverband und der Feldstruktur nicht möglich. Wer hat Erfahrung mit der Fa. Scheickl Stalltechnik aus der Steiermark? Welche Firmen bezüglich Spalten sind zu empfehlen? Herzlichen Dank vorab für Eure Antworten! lg leo
Antworten: 1
06. Dez. 2009, 14:30 179781
Spaltenboden im Aussenbereich über Güllekeller - BIO
Befahrbare Spaltenböden gibt es von vielen Herstellern. Die müssen nach der vorgegebenen Belastung entsprechend armiert werden und kosten deshalb auch ordentlich Geld. Das die im Winter bei tieferen Temperaturen zufrieren ist auch klar, aber sie tauen bei plus-Graden wieder auf und das Problem ist gelöst. Solange zugefroren ist wird auch kein Vieh dreckig, weil gefrorenes ja trocken ist. Des einzige Problem, das auftreten kann ist, dass durch lange andauernden Frost eine "Kraterlandschaft" entsteht. Da kann man mit Sägespänen einstreuen um das wieder begehbar zu machen. Das Problem mit dem Frost wird von den meisten Betrieben die wenig Erfahrung mit Aussenfütterung haben deutlich überschätzt. Bei uns in Österreich gibt es fast keine landwirtschaftlich genutzen Regionen, in denen im Winter durchgehend Frost herrscht. Wenn du Lagerraum für die anfallende Gülle hast, brauchst du auch nicht den ganzen Auslauf mit Spaltenboden auslegen. Es reicht wenn du z. B. in der Mitte der Lauffläche einen Streifen von etwa 1/3 der Breite mit Spalten auslegst und den Rest mit 2 - 3 % Gefälle zu den Spalten hin versiehst. Da gehört aber dann der richtige Beton hin (1/3 Split im Zuschlag) damit er nicht glatt wird. Gottfried
ähnliche Themen
- 0
Neuordnung der GAP
http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/526657/index.do Ganz besonders interessant: Die Kommission plant eine Art "Flatrate": Jeder Bauer in einer Region könnte etwa gleich viel Geld pro Hektar…
kotelett gefragt am 07. Dez. 2009, 09:47
- 0
Neuordnung der GAP
http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/526657/index.do Ganz besonders interessant: Die Kommission plant eine Art "Flatrate": Jeder Bauer in einer Region könnte etwa gleich viel Geld pro Hektar…
kotelett gefragt am 07. Dez. 2009, 09:47
- 0
Neuordnung der GAP
<a href="http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/526657/index.do">Hier</a> geht es zum Text. Ganz besonders interessant: Die Kommission plant eine Art "Flatrate": Jeder Bauer in einer Region kö…
kotelett gefragt am 07. Dez. 2009, 09:46
- 0
Neuordnung der GAP
<a href="http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/526657/index.do">Hier</a> geht es zum Text. Ganz besonders interessant: Die Kommission plant eine Art "Flatrate": Jeder Bauer in einer Region kö…
kotelett gefragt am 07. Dez. 2009, 09:45
- 0
Neuordnung der GAP
http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/526657/index.do Ganz besonders interessant: Die Kommission plant eine Art "Flatrate": Jeder Bauer in einer Region könnte etwa gleich viel Geld pro Hektar…
kotelett gefragt am 07. Dez. 2009, 09:44
ähnliche Links