- Startseite
- /
- Forum
- /
- Sommerhafer jetzt noch Striegeln?
Sommerhafer jetzt noch Striegeln?
26. Mai 2007, 09:29 kokosbussi
Sommerhafer jetzt noch Striegeln?
Hallo Kollegen, mein Bio-Sommerhafer zeigt sich sehr schön, hab ihn schon zweimal gestriegelt und heute wiederum angeschaut. Er ist 25 - 30 cm hoch, im 3-4 Blattstadium und am Boden sind schon einige Beikräuter aufgelaufen, leider auch Milchdisteln. Überlege ob ich nochmals aggresiv mit dem Striegel fahren soll. Von der Feuchtigkeit her würde es passen - frag mich nur ob ich nicht schon zuviel niederwalze... Bitte um Eure Erfahrungen. LG kokosbussi :-)
Antworten: 2
26. Mai 2007, 11:53 biolix
Sommerhafer jetzt noch Striegeln?
hallo KB ! sind früher viel mehr gefahren, jetzt mit pfluglos und unterssaten fahren wir sehr wenig, nur im Frühjahr bei Weizen roggen und dinkel.. in den sommerungen bin ich heuer noch gar nicht gefahren... einfach testen, fahr ruhig nochmals wennst glaubst und lass einen streifen frei und schau ob du einen unterschied zur ernte kennst... bzw. schau auch mal in den Thun kalender ob überhuapt günstig ist vom mond her obst gegens Beikraut oder für die Fruchtbarkeit grad den Boden anregst ! lg biolix
26. Mai 2007, 23:07 mandy
Sommerhafer jetzt noch Striegeln?
Hallo kokosbussi. Also ich würde dir aus folgenden Gründen abraten, in einen so hohen Bestand noch malreinzufahren: Erstens wird der umgefahrene Hafer (außer du hast Fahrgassen angelegt?) um einiges später reif (untergrün nennen wir das in unserer Gegend) und kann dir beim Drusch ziemliche Probleme bereiten. Zweitens glaube ich kaum, das die Milchdistel eine große Chance hat, in dem Bestand noch hoch zu kommen - wollte, meine Kratzdistel wären nur annähernd so klein :-) Und drittens glaube ich kaum, das du so agressiv striegeln kannst (welche Zinkenstärke 6mm 7mm ?) das du damit die Distel eliminieren kannst - ich schaffe dies mit meinen Hatzenbichler 7 mm Zinken gerade mal bei frisch aufgelaufenen Disteln - Samendistel wohlgemerkt. Ich hatte in der Umstellung einmal das Problem mit hochkletternden Klettenlabkraut - bin nach dem Ährenschieben noch auskämmen gefahren - ohne Fahrgassen - war eine mittlere Katastrophe beim Drusch - jede Menge grüne Körner - musste warten, bis der reife Weizen bei 12 % H2 0 war und dann mischte sich der Unreife drunter. Hoffe, dir etwas weitergeholfen zu haben L.G. mandy
ähnliche Themen
- 0
Hauptverursacher d. weltweiten Wassermangels ist ...
... die Landwirtschaft. http://www.orf.at/070419-11428/index.html ... die bösen bösen landwirte ... !? mfG Ice
Icebreaker gefragt am 27. Mai 2007, 08:31
- 0
Hauptverursacher d. weltweiten Wassermangels ist ...
... die Landwirtschaft. http://www.orf.at/070419-11428/index.html ... die bösen bösen landwirte ... !? mfG Ice
Icebreaker gefragt am 27. Mai 2007, 08:28
- 0
Hauptverursacher des weltweiten Wassermangels ist die Landwi
http://www.orf.at/070419-11428/index.html ... die bösen bösen landwirte ... !? Schon ein Wahnsinn wenn man sowas liest, oder??? mfG Ice
Icebreaker gefragt am 27. Mai 2007, 08:28
- 4
Traktor hüpft
Mein Traktor (TN70D) hüpft bei einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h immer. Wenn ich auf der Fronthydraulik und auf der Heckhydraulik etwas schweres transportiere geht es halbwegs. Aber wenn ich mit d…
valtiner gefragt am 26. Mai 2007, 22:10
- 0
Ladewagen Transport
Könnte jemand für mich den Transport eines Pöttinger Junior 22m³ von Fehring in der Oststeiermark nach Judenburg (oder in die Nähe) organisieren? Da der Ladewagen techn. Mängel aufweist (2 Jahre gesta…
mag gefragt am 26. Mai 2007, 14:36
ähnliche Links