Silohaufen optimal zudecken

21. Juli 2016, 08:32 enzeflo

Silohaufen optimal zudecken

Hallo, mache heuer erstmals einen Silohaufen. Kann mir jemand erklären, wie man den Haufen am besten abdeckt, dass er dicht ist? Oder gibt es irgendwo im Internet Videos oder Unterlagen dazu? lg enzeflo

Antworten: 3

21. Juli 2016, 09:27 MMA

Silohaufen optimal zudecken

Hallo, wir haben Mais im Fahrsilo im Freien. Nach Festwalzen und Angleichen von Unebenheiten, die durch das Walzen entstehen kommt eine dünne Folie drauf. In der Fachliteratur wird diese, glaube ich, Saugfolie genannt. Nachher kommt eine schwarz / weiße Folie drauf. Dabei haben wir die Erfahrungen gemacht, dass diese schon eine gewisse Stärke haben darf. Wir haben 150 Mikrometer Stärke probiert und waren nicht zufrieden. Da wir mit Sandsäcken zum Teil drüberlaufen müssen nehmen wir nur mehr Folien von 200 Mikrometer Stärke aufwärts. Diese Folie wird dann die ganze Runde mit Sandsäcken gut beschwert und zusätzlich quer zur Entnahmerichtung alle 4 - 5 Meter \"abgebunden\" = eine Lage Sandsäcke quer. Oben drauf kommt noch ein Schutzflies gegen Vögel, Katzen und andere unerwünschte Viecher. Teilweise legen wir noch eine LKW Plane darauf. Dies machen wir dort, wo der Silo bis in den Frühjahr bleibt. Wenn die Sonne stärker darauf scheint bleibt es unter der Plane kühler und wir haben weniger Probleme mit Nachgärungen und Schimmelbildung. Unterlagen und Infos müsste es auch bei Dr. Google geben. Wünsch dir gutes Gelingen!

21. Juli 2016, 16:02 Vollmilch

Silohaufen optimal zudecken

Hallo! Zum Fahrsilo würde das wesentliche schon beschrieben, das findet man auch alljährlich zur Silieren in den Fachmedien. Zum Silohaufen (ohne Seitenwände) kann ich leider keine großen Tipps geben. Vom Prinzip wie beim Fahrsilo, aber wie man an den seitlichen Flanken Sandsäcke fixieren soll? Je nach Steilheit wird das sicher eine Herausforderung. LG Vollmilch

24. Juli 2016, 16:35 markus32

Silohaufen optimal zudecken

Hallo enzeflo hab nur den einen Tipp für Dich, ist der Silohaufen leicht abschüssig, beginn beim verfüttern auf der Bergseite. Hatte einmal den Silo (Sommerfütterung) nach gut drei Wochen auf der unterseite geöffnet, und hatte dann Probleme mit der Stabilität der Silage, bei Beratungsgesprächen wurde mir dann gesagt, dass hier die Gase für die Stabilität der Silage zu leicht entweichen konnten. markus

ähnliche Themen

  • 0

    milchbauern

    Wieviel Milchbauern gibt es noch in österreich

    Matthias gefragt am 21. Juli 2016, 18:05

  • 3

    Busch- & Waldland in Ackerland umwandeln?

    Kann mir Jemand helfen und weiss etwas, wie viel Aufwand es macht, einen Hektar Busch- & Waldland (Kiefern, Fichten bis 10m) in Ackerland umzuwandeln? Ist dies überhaupt ratsam oder dauert es Jahre, b…

    fritz.p gefragt am 21. Juli 2016, 17:53

  • 1

    Auszugshaus-Steiermark-Abstand Nebengebäude?

    ich hoffe irgendjemand kann mir hier mit infos helfen!!! Schlagworte: Landwirtschaft, Baurecht, Steiermark, Auszugshaus Angrenzendes Grünland wird an Hofverband angeschlossen, darf mit Auszugshaus beb…

    Katoe gefragt am 21. Juli 2016, 16:12

  • 8

    Rupprechter

    Welcher Partei gehört dieser Andrä Rupprechter eigentlich an? Bei seinem Wunsch zur Erhöhung der Dieselsteuer bin ich mir nicht mehr ganz sicher ob er tatsächlich ein ÖVP Minister ist. Es wird ständig…

    sisu gefragt am 21. Juli 2016, 12:09

  • 0

    Kleinanzeigeninserat!

    Hallo! Ich möchte die Teilnehmer welche ein Verkaufsinserat ohne Adresse einstellen bitten zumindest Bezirksangabe beifügen.Ich ärgere mich immer wenn nur die Handynummer angegeben ist.Es ist jeden se…

    siegi5 gefragt am 21. Juli 2016, 08:13

ähnliche Links