- Startseite
- /
- Forum
- /
- SILO oder HEUERNTE
SILO oder HEUERNTE
08. Aug. 2004, 11:09 manfe
SILO oder HEUERNTE
Hallo Ich bewirtschafte ca 35 hekta Grünland ich stehe nun vor der entscheidung ganzjährige SILOFÜTTERUND oder ganzjährige HEUFÜTTERUNG was sind vor oder nachteile der beiden verfahren. meine jezige Fütterung im Winter heu und im Sommer 2 mal täglich eingrasen: betriebsspiegel: 35 hekta Grünland ca 50 Milchkühe ca 230000 kg Milchkontingent keine felder meine fragen an euch wären: was ist besser Silo oder heu Fahrsilo, Rundballen Feldhäcksler, Ladewagen,oder Heupresse mit wickelmaschine wie siht es mit den Mais aus muss man ihn dazufüttern?????? Heu: Rundballen oder lose Heuernte warme belüftung oder kalte belüftung -was ist kostengünstiger der beiden verfahren -welche fütterung ist für die Kühe besser -wo geben sie mehr Milch -wo muss ich mehr Kraftfutter dazumischen -was ist mehr arbeitsaufwand der beiden verfahren -wo brauche ich mehr Grund -was sind vor oder nachteile der verfahren -mit oder ohne aufbereiter mähen -wie oft soll ich es kreiseln ( VERLUSTE) bitte um viele antworten??????????????? vielen dank
Antworten: 2
08. Aug. 2004, 16:49 Tecjeo
SILO oder HEUERNTE
> Hallo manfe Vom Heu kann ich dir ein bischen was erzählen. Wir haben eine Boxen- Warmbelüftung mit Luftentfeuchter. Gemäht wird mit Aufbereiter, Gekreiselt wird je nach Witterung und abhängig ob Heu oder Grummet 2-4 mal. Wenn es mehr wie 25° C Grad hat wird das Heu meistens am nächsten Tag heimgefahren, Das Grummet fast immer am nächsten Tag. Das Futter ist wunderbar, energeireich und noch dazu sehr pansenschonend, das wirkt sich auf die Fruchtbarkeit und die Leistung positiv aus. Kühe mit 32 Liter Leisung können Problemlos gefüttert werden. Das Heumachen ist schon mehr Arbeit wie Silo aber das tägliche Füttern ist bei Heu einfacher. Wenn du denn ÖPUL "Silageverzicht" bekommst glaube ich sind die Kosten Ausgeglichen bzw. ein ausreichendes Heulager vorhanden ist. Warmbelüftung auf jeden Fall am besten eine Dachabsaugung, hat geringere variable Kosten. Luftanwärmung mit Ölofen oder Entfeuchter ist sehr teuer und wird um so teurer je höher die Einfahrfeuchte ist. Ich würde auch das ganze Jahr Heu füttern habe aber zu wenig Lagerraum dafür Wie sich das mit der Leistung und dem Kraftfutterverbrauch auswirkt kann man noch nicht so genau sagen da die Anlage erst seit zwei Jahren in Betrieb ist. Es sind aber schon sehr positive Tendenzen zu bemerken. mfg
25. Aug. 2004, 11:17 ansruu
SILO oder HEUERNTE
> Ich würde bei dieser Betriebsgröße aus arbeitswirtschaftlichen- und kostengründen die Silagewirtschaft bevorzugen. Ich würde Gras- und Maissilage ca. im Verhältnis 2/3 zu 1/3 in jeweils einen Fahrsilo silieren, was bei der Entnahme und der Vorlage Zeit und Arbeit spart. Silage wirkt sich, sofern sie früh (Rispenschieben) geerntet wird positiv auf die Milchleistung aus. Verfahrenstechnisch würde ich mit Aufbereiter mähen und mittels Silierwagen einfahren (Futterstruktur, Kosten, Zeit)! mfg Andi
ähnliche Themen
- 1
Ankauf Zettkreisel
Hallo Kollegen(innen) Wir wollen einen neuen Zettkreisel (mit 6 Kreisel - wegen der Arbeitsqualität) kaufen. In die engere Auswahl kommen der Kuhn 5801 und der Pöttinger Eurohit 61 NZ jeweils mit hydr…
MaSi gefragt am 09. Aug. 2004, 09:20
- 1
Wieder mal-kleiner Milchkrieg
In der Bauernzeitung, Seite 2, stand in einer Kurznotiz, dass die NÖM bei Rewe(Billa, Merkur,Penny) bei der Lieferung von Frischmilch ausgelistet wurde, weil diese von 2 Molkereien um knapp einen Cent…
helmar gefragt am 09. Aug. 2004, 08:37
- 2
Pachtpreise
Habe heute gehört, das in der Nachbargemeinde eine Landwirtschaft verpachtet wird. Als ich den Pachtpreis von über 600 € gehört habe, fragte ich mich ob die Bauern noch rechnen. Oder wird nur mehr auf…
Joe50 gefragt am 08. Aug. 2004, 15:12
ähnliche Links