Selbstfangfressgitter

06. Juli 2016, 11:15 MMA

Selbstfangfressgitter

Hallo Kollegen, wir sind im Moment in der Planungsphase eines neuen Laufstalles. Betriebsgröße 20 Milchkühe +/- und im Moment Anbindestall. Meine Frage zum Futtertisch: sind Selbstfangfressgitter nötig? Wie oft \\\"befestigt\\\" ihr die ganze Herde im Jahr? Meine Sicht ist, dass das ein teurer Luxus ist um ein -zweimal im Jahr alle Kühe anzuhängen. Dass es einen Bereich benötigt, wo man eine Kuh bzw. auch mehrere anhängen kann ist mir klar. Meine Idee dazu wäre eine etwas größere Abkalbebox, wo zum Futtertisch einige Selbstfanger hinkommen. So richtig schlau werde ich aus den Aussagen der Landwirte, deren Ställe ich bisher angeschaut habe nicht. Wir haben beide Systeme schon gesehen. Danke schon im Voraus für eure Antworten

Antworten: 6

06. Juli 2016, 12:26 mostkeks

Selbstfangfressgitter

Bei mir sind sie zumindest 2x am Tag fixiert. Die Kühe werden richtung Fressplatz gemolken und wenn sie Fixiert sind kommt keine retour und behindert die Tiere am Frontaustrieb aus dem Melkstand. Weiters fixiere ich die Tiere dort zum belegen, behandeln,.... Ergibt keine Beunruhigung, weil sie es gewohnt sind. Fazit: würde es nicht hergeben!

06. Juli 2016, 12:42 Vollmilch

Selbstfangfressgitter

Hallo! Meine Kühe haben auch nur einen Nackenriegel, dass funktioniert eigentlich sehr gut (und leise). Bei Bestandsbehandlungen treibe ich sie durch den Melkstand und fixiere sie dort (TBC -Untersuchung, Bt - Impfung), das war dreimal in den letzten 15 Jahren. Zum Belegen treibe ich sie auf eine Liegebox rauf . Bei der Klauenpflege bekommen Sie den Strick auch im Melkstand. Ich denke, wenn man auf ein Selbstfanggitter verzichten möchte, schadet es nicht etwas mehr Fressplatzbreite/Tier einzuplanen, damit rangniedere Kühe nicht verdrängt werden. LG Vollmilch

06. Juli 2016, 14:12 Ziegenbua

Selbstfangfressgitter

@Vollmilch: Nur weil die Selbstfanggitter vorhanden ist heißt nicht zwangsläufig dass es keine Fressplatzabtrennung gibt. Zumindest ein Pallisadengitter würde ich machen, damit der Kopf zumindest durchgesteckt werden muss und es zu keinen Schiebereien während dem Fressen kommt.

06. Juli 2016, 14:27 kraftwerk81

Selbstfangfressgitter

meine Eindrücke waren die dass es auf das Leistungsniveau bzw. die Üppigkeit der Fütterei ankommt. Silobetriebe wo so richtig ausgefressene FL-Elefanten drin waren kommen mit einem Nackenriegel aus. Wenn allerdings ein Kampf um's Futter herrscht kommst um fixe Fressgitter nicht rum.

06. Juli 2016, 14:27 Vollmilch

Selbstfangfressgitter

Ja kann man natürlich. Ich sehe es nur so, dass, wenn es zu Auseinandersetzungen beim Futtertisch kommt, jede Form der Abtrennung einem reibungslosen Ausweichen der rangniederen Kuh hinderlich ist. Übrigens führig sind meine Kühe nicht, wenn man gerne seine Rinder am Strick präsentieren möchte, braucht man imho die regelmäßige Fixierung. Ich glaube auch, dass eine TMR ohne SFG von Vorteil ist, wenn überall das selbe Futter Ad libitum vorhanden ist, gibt es weniger Verdrängen. Ich denke es funktioniert mit und ohne SFG, jedes System hat Vor- und Nachteile. LG Vollmilch

06. Juli 2016, 20:56 Woidviertler

Selbstfangfressgitter

Wennst gebraucht suchst ich hätte welche von Fa. Schauer Stalltechnik Sicherheitselbstfang-Gitter ca 6 Jahre alt abzugeben ab OKt. Grund: ich verabschiede mich von den MUh-Kuh`s ca 16 FR Plätze mfg Woidviertler

ähnliche Themen

  • 7

    New Holland T5.115 vs. T5070

    Gebrauchter New Holland T5.115 EC oder T5070 kaufen? Gleiche PS, gleiches Alter, gleiche Bereifung. Größter Unterschied Motor (3,4 L vs. 4,5 L Hubraum) und Getriebe (4 fach vs. 1 fach Lastschaltung). …

    Alois_ gefragt am 07. Juli 2016, 11:03

  • 1

    Milchviehstall Kühlung

    Hallo Kollegen, Habe einen Milchviehstall mit 40 x 30 Meter. Es sind jetzt 2 Ventilatoren Vorhanden, aber es ist zu wenig um die Kühe zu kühlen. Habe jetzt mit Verschiedenen Firmen Kontakt aufgenommen…

    fritzj gefragt am 07. Juli 2016, 09:49

  • 0

    Milchmarkt

    Gmundner-Milch bezahlt ab 1 Juli um 0,5 cent mehr, super!!!

    bocksrocker gefragt am 06. Juli 2016, 22:33

  • 3

    Steyr 8070 Bereifung

    Hallo Kollegen, möchte mal bei meinem Steyr 8070 SK1, Bj 1981 eine neue Bereifung kaufen. Bisher hatte ich vorne 10,5-18 und hinten 14,9-28. Welche Reifen soll ich kaufen. Denke an 380 bzw. 280, damit…

    Hobbybauer1976 gefragt am 06. Juli 2016, 21:44

  • 0

    Tankverschluss sichern?

    Hallo, Wie kann ich meinen Tankverschluss beim Traktor richtig gegen Aufbruch und Diebstahl sichern? Hat jemand Fotos von Eigenbaulösungen? MFG A STEIRA

    Steira gefragt am 06. Juli 2016, 21:09

ähnliche Links