•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Sauermilchtränke und Adlibitum-Fütterung bei Kälbern

Sauermilchtränke und Adlibitum-Fütterung bei Kälbern

05. Nov. 2014, 14:57 enzeflo

Sauermilchtränke und Adlibitum-Fütterung bei Kälbern

Wer von Euch macht Sauermilchtränke und Adlibitum-Fütterung bei den Kälbern? Welche Erfahrungen habt ihr in diesem Bereich gesammelt? Aus welchem Grund seid ihr auf dieses System umgestiegen? Wie funktioniert das Ganze im Winter, wenn die Kälber in Iglus gehalten werden? lg enzeflo

Antworten: 3

05. Nov. 2014, 15:40 Ziegenbua

Sauermilchtränke und Adlibitum-Fütterung bei Kälbern

Nur zur Vollständigkeit ein Versuch dazu: http://www.raumberg-gumpenstein.at/cm4/de/forschung/publikationen/downloadsveranstaltungen/finish/873-viehwirtschaftstagung-2014/16558-der-praktische-umgang-mit-der-ad-libitum-traenke-am-betrieb.html Nachdem 2x am Tag frische Milch dazukommen sollte dürften auch tiefere Temperaturen kaum ein Problem sein. Wenn es im Auslauf zu kalt wird kannst den Eimer ja direkt im Iglu unterbringen wo es mit einem Vorhang doch zumindest 5 Grad wärmer sein sollte. Ansonsten eventuell öfter Nachfüllen um die Temperatur wieder zu erhöhen bzw. die Milch in Bewegung zu bringen. Ob der Nuckel einfriert kann ich nicht sagen.

05. Nov. 2014, 19:13 woidherr

Sauermilchtränke und Adlibitum-Fütterung bei Kälbern

Wir sind vor 3 Jahren auf Sauertränke ad libitum (21Tage) umgestiegen, und haben durchwegs gute Erfahrungen gemacht. Die Kälber sind sichtbar fitter und legen schneller Gewicht zu, was sich aber auch in den höheren Futterkosten widerspiegelt. Durchfall ist deutlich seltener und unproblematischer, wodurch sich die Tierarztkosten bei den Kälbern deutlich reduziert haben. Unterm Strich bedeutet für mich Sauertränke: -Die Mehrkosten für die Sauertränke gleichen sich durch geringere Tierarztkosten und schnelleres Wachstum aus. -Deutliche Arbeitsentlastung dadurch das die Kälber von Anfang an nur 2 mal täglich getränkt werden und die Milch weder angewärmt, noch warmgehalten werden muss. MfG

11. Apr. 2015, 21:32 birgmann

Sauermilchtränke und Adlibitum-Fütterung bei Kälbern

Früher habe ich mit Ameisensäure angesäuert, mit Kanne Bio Fermentgetreide flüssig habe ich bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht. Durch die hohen Anteile an Vitaminen und Spurenelementen ist es für die Kälber viel bekömmlicher und die Milch kann sofort warm angesäuert werden ohne zu stocken. Durch die Fermentgetreide Anteile nehmen die Kälber viel früher Raufutter auf. Auch für die Milchkühe werden sehr gute Erfolge erzielt, bei gleichem Grundfutter sind die Inhaltstoffe im Durchschnitt um 5 Zehntel gestiegen. Durch die Milchsäurebakterien wird das Futter besser aufgeschlossen und verwertet. Weniger Medikamente und eine bessere Gülle sind die Nebenwirkung. Auch zur Fliegenbekämpfung ist es bestens geeignet. Bei Fragen: Siegfried Franke Tel: 004915168141632

ähnliche Themen

  • 0

    Getriebe oder Hydrostat bei Metracs

    Welche vor und nachteile haben beide versionen bei Zweiachsmähern.

    foerra gefragt am 06. Nov. 2014, 13:58

  • 0

    ??? John Deere 5080R Zusatzöltank???

    Hallo Gibt es für John Deere 5000R einen Zusatzöltank und wo bekommt man ihn ?????? MFG

    203060 gefragt am 06. Nov. 2014, 09:13

  • 1

    harnstoff düngen ( mitspritzen )

    hallo! 20kg/ha - wenns nicht zu heiß ist! ( wie jetzt beim weizenspritzen )! sonst im sommer weniger! es soll ja nur unterstützend wirken! verbrennungsgefahr! frage: wie lange soll der harnstof einwir…

    etlinger gefragt am 06. Nov. 2014, 08:57

  • 1

    grüner bericht 2013

    Hallo ! Kann mir vielleicht jemand erklären was Über-Unterdeckung des Verbrauchs in Tabelle 4.2.1 heißt. Ich versteh das nämlich so, dass im Durchschnitt einem landwirtschaftlichen Betrieb 2013 7664.-…

    nugl0815 gefragt am 05. Nov. 2014, 20:45

  • 0

    Frontpacker Eigenbau

    Hallo zusammen Meine Frage hat sich jemand hier schon einen Frontpacker selbst gebaut und hat davon Fotos, Pläne, Preise, Material, usw Danke im Voraus

    mayr60 gefragt am 05. Nov. 2014, 20:44

ähnliche Links