- Startseite
- /
- Forum
- /
- Sanipex- oder Polypropylenleitungen im Wohnbereich - was verwendet ihr?
Sanipex- oder Polypropylenleitungen im Wohnbereich - was verwendet ihr?
16. Dez. 2011, 08:22 Andi7
Sanipex- oder Polypropylenleitungen im Wohnbereich - was verwendet ihr?
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei beim neu gebauten Wohnhaus die Trinkwasserleitungen zu installieren. Die Leitungen werden auf der Betonsohle, bzw. der Geschoßdecke unter der Isolierschicht verlegt (30 cm, bzw. 25 cm Fußbodenaufbau!). Der Installateur rät mir zum Rohr-in-Rohr System von Sanipex, ich persönlich habe auch sehr gute Erfahrungen mit dem geschweißten Polypropylenrohrsystem gemacht. Wer hat Erfahrung mit dem Sanipex-System rechtfertigt dieses System einen Mehraufwand von ca. 25% gegenüber dem Polypropylen-System? Weiters empfahl mir mein Installateur, wenn ich mich für das Proypropylen-Sytem entscheide, soll ich die Leitungen in der Wand und nicht am Boden verlegen, damit ich im Falle eines Rohrbruchs die lecke Stelle leichter finde. Ist das wirklich nötig? Das Hauptargument für das Sanipex-System des Installateurs ist ,das im Falle eines Rohrbruches der Schaden beim Rohr-in-Rohr System ohne Stemmarbeiten behoben werden kann. Ich denke, das Risiko eines Rohrbruches ist während der Bauphase am größten, wenn das Rohr erst mal geschützt unter der Isolierung liegt, was soll den da noch groß passieren, oder kommen Rohrbrüche in neueren Häusern wirklich so oft vor? Bitte um eure Meinung! Weihnachtliche Grüße Andi
Antworten: 2
16. Dez. 2011, 09:38 mfj
Sanipex- oder Polypropylenleitungen im Wohnbereich - was verwendet ihr?
Hallo Andi, ...also, da gibt es sicherlich "Befugtere“ als mich – die über Installationssysteme sprechen. Bei meinem Umbau hat mich das Sanipex-System immer fasziniert...bis es ein Leck gab. Eines guten Morgens – tröpfelte – es von der Decke... Ergebnis: es hat keine Muffe gezogen, noch wurde was angebohrt oder beschädigt...das Plastik-Rohr hatte an der Längsnaht (wo´s Werkmäßig zusammengeschweißt ist) einen Haarriss. Aussage Sanipex: ..dass gabs noch nie ! ;-) Das Rohr in Rohr System ist schon vorteilhaft – allerdings nur, wenn es auch auf Austausch installiert wird. Üblicherweise werden gerade Bodenverlegung mit Schellen und Nieten aufgeschossen...da drückts dann schon mal das Schutzrohr zusammen...und vorbei ist´s mit Austausch... Hier müsste man penibel darauf wachen, ebenso dass keine Muffen oder Schutzrohrunterbrechungen im Bodenbereich verlegt werden...sonst wird es nichts mit „durchziehen“. Insgesamt wird der Austauschfaktor überbewertet - weil er wenig praxistauglich ist...und eher ein Osterhasenargument ist. Heute würde ich mir das Edelstahl – Presssystem nehmen. Preislich zwar noch höher – aber sonst mit den meisten Vorteilen....
16. Dez. 2011, 09:42 leitnfexer
Sanipex- oder Polypropylenleitungen im Wohnbereich - was verwendet ihr?
Hallo! Ich habe bei meinem Umbau fast alles mit PP-Rohr erledigt. Ich kann mir nicht vorstellen, das es wirklich möglich ist, ein Rohr in Rohr System so zu verlegen dass man wirklich auch jederzeit wieder das Innenrohr tauschen könnte. Das halte ich für Theorie, da ich in langen Jahren als E-Installateur so manche Erfahrung mit (leer)Verrohrungs Systemen gemacht habe. Übrigens habe ich beim Umbau eine Kunststoffleitung(Kaltwasser) demontiert, in welcher 1960 bei der Errichtung gleich an zwei stellen Nägel durch den Schlauch(schwarzer KST-Schlauch?) geschlagen wurden. Es konnte nicht der geringste Wasseraustritt festgestellt werden, obwohl wir an der Hauswasserleitung rd 7Bar druck haben. Wer solche Angst vor Beschädigung von Leitungen hat, darf auch keine Fußbodenheizung einbauen, und darauf würde ich auf keinen Fall verzichten... lg leitn
ähnliche Themen
- 0
Beizgerät Agata
Hat jemand Erfahrung mit einem Beizgerät von der Firma Conpexim Typ: Agata?
Henka1981 gefragt am 17. Dez. 2011, 07:28
- 0
Schrapper
Was kostet einer mit 3,5 breite und für 15 m länge ca .Was ist eurer Meinung nach besser mit Seil oder Hydraulisch mfg Springsa
springsa gefragt am 16. Dez. 2011, 21:30
- 0
Schauer Megacomp als Mischcomputer
Liebe Forenkollegen! Ich bin gerade dabei eine neue Mahl-Mischanlage zu kaufen. Als Mischcomputer werde ich einen Megacomp MIT Waage nehmen (habe ich über). Ich werde mit einer Mühle aus 2 Silos ansau…
Tallic gefragt am 16. Dez. 2011, 21:21
- 2
Stellmotor für Falltür
Ich habe eine Falltüre (ca. 200cmx75cm) mit ca. 60kg Gewicht und brauche hiezu einen Stellmotorantrieb. Von einem Tischler wurde zur Entlastung eine Gasdruckfeder dafür eingebaut, was aber nicht funkt…
biozukunft gefragt am 16. Dez. 2011, 21:18
- 0
Antitropfbeschichtung
Hat einer von euch Erfahrung wie man ein tropfendes Blechdach nachträglich mit Antitropfvlies beschichtet und wo man dieses bekommt . Danke für eure Beiträge
Sarah_1 gefragt am 16. Dez. 2011, 20:02
ähnliche Links