- Startseite
- /
- Forum
- /
- Rundballentrocknung mit regenerativen Energieträgern
Rundballentrocknung mit regenerativen Energieträgern
31. Mai 2017, 13:01 jakob.r1
Rundballentrocknung mit regenerativen Energieträgern
Grüß Gott in die Runde, ich möchte mir eine Rundballentrocknungsanlage für ca. 15 Rundballen zulegen, um künftig auf Silage verzichten zu können. Ausserdem habe ich Moorflächen mit Schnittzeitpunkt 1. September. Dieser Aufwuchs ist mit Bodentrocknung schwierig trocken hinzubekommen. Bei uns in Bayern werden diese Anlagen nur gefördert, wenn als Endergieträger Hackschnitzel und/oder Solaranlagen zur Trocknung eingebunden werden. Bitte um Erfahrungsberichte von Forumsteilnehmern, welche eine ähnliche Anlage betreiben, besonders um Hinweise was man alles beachten muss, damit ich von vorneherein Anfängerfehler erst gar nicht machen brauche. Besten Dank im Voraus Jakob
Antworten: 5
01. Juni 2017, 13:28 Fendt312V
Rundballentrocknung mit regenerativen Energieträgern
Servus Jakob, hab eine Rundballlentrocknung für 20 Ballen seit 2006 von Lasco. Beheizt wird mit der 50 KW Hackgutheizung vom Haus. Lüfter hat 7,5 kw. Einfach toll für uns, es werden jährlich ca. 350 Ballen getrocknet. Von allen Heusorten - 4 Schnitte, einmähdiges Bergheu , Streue von WF Flächen. Mehr KW in der Heizung sind meines Erachtens nicht notwendig. Zu warm bringst auch wieder nicht da der Wirkungsgrad im mittel besser ist. Kann allso von viel Erfahrung in diesem Bereich sprechen.
02. Juni 2017, 08:49 auandreas
Rundballentrocknung mit regenerativen Energieträgern
Hallo Jakob, kannst auch bei der Firma Weiss Mawek nachfragen. Diese Anlagen funktionieren auch www.heutrocknung.tirol
02. Juni 2017, 08:52 auandreas
Rundballentrocknung mit regenerativen Energieträgern
Hallo Jakob, kannst auch bei der Firma Weiss Mawek nachfragen. Diese Anlagen funktionieren auch www.heutrocknung.tirol
02. Juni 2017, 19:39 hjokl
Rundballentrocknung mit regenerativen Energieträgern
hallo Riiitsch, Dein letzter Satz kann schon stimmen was die Temperatur betrifft. Das ist aber nur das eine. Bei mir ist die Trocknung der Luft wichtiger. Egal ob mit Heizkanone oder mit der Dachabsaugung wird die Luftfeuchte um mind. 20 % gesenkt. Und dann kann die Luft im Heustock Wasser mitnehmen. Im Juli wenn der Boden sehr trocken ist klappt es sicher. Aber im Mai und z. Teil im Juni hat die Einblasluft z. Teil 65-70 % Feuchte und die Luft die vom Heustock herauskommt hat je nach Trocknungszustand des Heu s 55-65 % Feuchte. Das ist dann ganz klar Wasser einlagern und dann muss ich lange blasen bis ich das wieder draussen habe. HIer ist es nicht so dass es die Menge bringt. Ich war mit meiner Lüfterleistung irgendwie nicht zufrieden. Habe dann einen Spezialisten von der Heumilch kommen lassen: http://www.heutrocknung.org/beratung/einzelberatung/ ( ich hab aber keine Prozente wenn ich Werbung mache ) Dieser erklärte mir dann das meine Lüfterleistung zu groß ist und damit die Lufterwärmung trotz 800 M² Dachfläche zu gering ist. Stockfläche bei 2 Kisten jeweils 100m². Er empfahl mir einen kleinen Lüfter zu kaufen, Kostenpunkt gebraucht ca. 5000 €. Ich hab ihm dann erklärt dass ich es nicht übers Herz bringe einen kleineren Lüfter zu kaufen wenn ich der Meinung bin der derzeitige leistet zu wenig. Ich hab dann den Vorschlag gemacht eine andere Riemenscheibe zu montieren damit der Lüfter langsamer läuft, das hat er mir aber ausgeredet weil dann der Druck nachlasse. Da ich einen doppelflutigen Lüfter ( beidseitige Ansaugung ) habe gab er mir den Rat die eine Seite des Lüfter s mit einer Spanplatte abzudecken, dann habe der Lüfter zwar den gleichen Druck aber nur die Hälfte der Luftleistung und nehme nur die Hälfte Strom auf.Das kostet nichts und wenn es nicht klappt kann immer noch was anderes gemacht werden. Das Ergebnis war ein richtiger Wow- Effekt und ist heute noch so in Betrieb. schöne Grüße noch ein jakob
21. Juni 2017, 19:50 AO1
Rundballentrocknung mit regenerativen Energieträgern
100kW und mehr sind natürlich solar erzielbar, dazu bedarf es nur etwa 140m² des CONA-Solarkollektors. Die trocknen Heu mit Solarenergie, haben da auch eigene Systeme, Förderungen sind hochinteressant, die laufenden Kosten sind minimal. Ich bin auf der facebook-Seite von denen Abonnent, die waren vor ein paar Wochen mit dem System sogar für den Energy Globe nominiert ... weiß nicht, ob sie ihn dann sogar gewonnen haben. siehe: w w w . c o n a . a t
ähnliche Themen
- 0
Sisal Bindegarn für Kleinballenpresse - wo bekommt man sowas noch zu kaufen ?
Sisal Bindegarn für Kleinballenpresse - wo bekommt man sowas noch in Ostösterreich zu kaufen ? Ich fürcht, es bleibt mir nix anderes über das in Deutschland übers Internet zu bestellen.
Gigasgagasmann gefragt am 01. Juni 2017, 09:20
- 0
Mal was ganz anderes.
Er 60ig Sie 35 eine gute Aussicht für die Zukunft.? Die Landwirtschaft nebenbei als Hobby mit guten Einkommen. Ja und viel Freizeit zusammen. Fühlt sich das gut an.?
biorogkerl gefragt am 01. Juni 2017, 04:14
- 2
hydraulikpumpe surrt
Hallo Habe bei meinen 620 Lindner stat den beiden hydraulikpumpen (Lenkung8ccm _Hintere Hydrauik16ccm) vorne eine Tandempumpe(Lenkung 8ccm Hintere Hydraulik 19ccm) aufgebaut mein Problem ist das die H…
bixlutomsi gefragt am 31. Mai 2017, 19:27
- 0
Finanzielle Hilfen Dringende für Privatpersonen.
Sehr geehrter Kreditsuchender, Ich biete von Darlehen in der Höhe von 1000 € bis 10.000.000 € für Privatpersonen und Unternehmen, die Fonds jeder Art benötigen, um beispielsweise ihre Schulden zu zahl…
verena.f gefragt am 31. Mai 2017, 14:55
- 4
Kürbiskern Lager
Wie handhabt ihr die Lagerung eurer Kürbiskerne? Bei welcher Temperatur, welcher Feuchtigkeit oder gar keine Massnahme? Für die überjährige Lagerung plane ich ein KÜhllager mit Paneelen zu bauen. Ich …
einfacherbauer gefragt am 31. Mai 2017, 10:20
ähnliche Links