- Startseite
- /
- Forum
- /
- Rückezangen
Rückezangen
17. März 2013, 21:32 fred
Rückezangen
Hallo Wer von Euch hat Rückezangen , welche habt Ihr und wie sind díe Erfahrungen damit ? sind einfache Zangen besser als doppelte" zb. wie ist es bei Ästen, und kleinzeug verfängt sich viel bei den dopp.? braucht man ausschiebbare oder reicht auch zb. eine Fransgard HZ 2300 .(einf. Zange=gemeint) wie sind Eure Meinungen darüber ? danke im voraus.
Antworten: 7
17. März 2013, 22:05 sisu
Rückezangen
Hallo! Ich habe die Holzknecht Rückezange, habe aber einen FR 15 Rotator aufgebaut anstatt der Kettenverbindung. Hauptsächlich rücken wir 16 m Langholz damit Fichten, Tannen, Lärchen und Kiefern mit ca. 2Fm/Stamm, von denen kann man ohne Probleme 2 Stück davon in die Zange nehmen.
17. März 2013, 22:24 Tople
Rückezangen
Hallo, habe auch seid diesem Winter eine Rückezange und zwar eine Scrpion pro von Uniforest. Konnte sie zwar aufgrund der Wetterlage bei uns noch nicht viel einesetzen, meine aber, dass das Preis-Leistungsverhältnis recht gut ist. Was aber auf alle fälle bei so einer Zange dazubestellt werden sollte is ein hydraulischer Rotator für die Zange,ohne ist das Arbeiten einfach nur umständlich. lg.
17. März 2013, 23:34 eiba
Rückezangen
Hello. Habe seit einigen Jahren einen Auer Timberlift mit 5m Reichweite auf eine 80 PS Allrad anhängen, bist viel flexibler wie mit einer Rückezange. Kannst genauso die Zange mit Blochholz anfüllen und zum Lagerplatz rücken. Auch kannst die großen Äste und den Wipfel ganz praktisch in die Zange nehmen um sie auf einen Haufen zu legen, wo ich es dann mit dem Rückewagen (Gemeinschaftswagen) zum vorgesehen Hächselplatz bringe. Ich hänge den Timberlift genauso schnell an den Traktor wie die Seilwinde. Würde ihn nicht mehr hergeben. Lg.
18. März 2013, 07:37 johnny73
Rückezangen
Guten morgen !! ich bin glücklicher Besitzer einer Maxwald Rückezange -Öffnungsweite 180cm hängt auch einer Kette und ich fahre mit einem Steyr 8070 HR der sehr wendig ist !! Bei uns wird Langholz - Bloche - Äste - Gestrüpp damit weggefahren .- Sie mach bis auf ca. 5cm zu -sehr wichtig beim kauf !! ) Meine Zange hat kein Polterschild -hat den Vorteil das man mit ihr so normale 4m Bloche auch tragen kann. Denn Rotator kann ich nicht empfehlen da du an Höhe verlierst und beim ziehen musst immer auf Schwimmstellung fahren ( Kurvenfahrt ) Meine Zange ist nicht sehr schwer und ist eine einfache ( 1 Zinken -einmal doppelt hat den Vorteil das wennst zu tief kommst das meiste an Moos und erdreich wieder verlierst !!Ausschub hab ich auch nicht den alles was drauf ist macht die Zange schwerer ( Nutzlast-) und merk dir eins : ein Kran oder ein teleskop ist immer zu kurz das kommt nur auf den wald an wie du hin kannst und beim umschneiden so fällen das man die Bäume erwisch t!!! Schönen Tag noch !!
18. März 2013, 08:31 Laufstall
Rückezangen
Ich hätte eine Maxwald Rückezange (mit Kette) zu verkaufen. Hatte sie ca. 5 Jahre im Einsatz (Als Vorführzange gekauft). War sehr zufrieden damit . Man kann auch mit einem Kleineren Traktor problemlos rücken, da eine zweite Kette das Rückziehen der Zange verhindert, und so der Traktor vorne nicht viel aufsteigt. Hab sie auch auf einem Frontlader montiert,wobei hier ein Rotator nicht schlecht währe. Für´s Rücken ist finde ich ist ein Rotator eher ein Nachteil. Wie schon erwähnt Schwimmstellung , Bauhöhe,
18. März 2013, 09:11 LuWMaschinen
Rückezangen
BGU Rückezange HRK 96300
19. März 2013, 20:38 Atzmueller_Au
Rückezangen
Hallo wir haben seit 12 Jahren eine NOKKA mit Schwenkung ( wie Fransgard ) in Gemeinschaft zu 5 LW Durchforstung und rückung bis zum Weg mit Seilwinde , dann bei passender Wetterlage Heimtransport ( rücken bis 800 m ) mit Carraro 68 PS Äste und Bäume bis Durchmesser 45 Längen bis 18 m teilweise mit Geäst für Hackguterzeugung zum Meterholzschneiden mit Zange anheben = Sägen ohne bücken und in Boden schneiden! FG Atz
ähnliche Themen
- 1
Welchen Futterbehälter?
Hallo Wir sind gerade dabei einen neuen Stall mit Fütterungsroboter zu bauen, und wissen nicht wirklich welchen Futterbehälter wir für die Lagerung vom Kraftfutter nehmen sollen. Es stehen zur Auswahl…
milchviehbetrieb gefragt am 18. März 2013, 20:58
- 1
Sämaschinenkauf
Hat jemand Erfahrung mir der Sämaschine von Vogel & Noot. ProfiDril D, Sie hat Doppelscharen und man kann sie auch mit Druckrollen ausrüsten. Hat Jemand damit praktische Erfahrung.? Kann man Doppelsch…
kst gefragt am 18. März 2013, 20:15
- 0
Betriebsanleitung manitou Teleskoplader.
Hallo! Suche Betriebsanleitung für Manitou Teleskoplader 730 mlt. Danke lg.
krenni gefragt am 18. März 2013, 19:44
- 0
Krone Titan GD 42
Hallo, wir haben einen Krone Titan GD 42 Silierwagen. Weiß jemand, ob man den mit Loag Sensing betreiben kann? Der alte Schlepper hat kein Load Sensing, der neue hat alle nötigen Anschlüsse. Bei der H…
Christian3009 gefragt am 18. März 2013, 18:39
- 0
Rundballennetz Preise
Wer von Euch hat schon Rundballennetzpreise? Marke? Wo? Danke!!!!!!
joaho gefragt am 18. März 2013, 17:06
ähnliche Links