Rückeanhänger Gemeinschaft

24. März 2008, 12:24 ihc644

Rückeanhänger Gemeinschaft

Servus Ich habe gerade das Forum zum Thema Rückeanhänger durchgekämmt. Wir wollen uns in Gemeinschaft auch einen kaufen. Mich würde von anderen Gemeinschaften mal interessieren wie ihr die Finanzierung, Aufteilung zwischen den Mitgliedern, Abrechnung und alles läuft. Vom Gerät her wird es sich zwischen Stepa und Patu entscheiden. Wie sind da die Erfahrungen??? Danke für die Infos. Gruß Andreas

Antworten: 8

24. März 2008, 13:03 krampus

Rückeanhänger Gemeinschaft

Wenn Du Dir einen eigenen kaufst und Du hast diesen 20Jahre....? dann bist immer besser dran. Ein eigener Vreten- Forstkranwagen von http://www.vreten.se mit der österr. Vertretung in Apetlon ( Fa.Compexim) mit Seilwinde am Kran macht Dich unabhängig von den Launen und Tücken einer noch so "guten Gemeinschaft"......! Wir waren bei einer Gemeinschaft und es hat eigentlich so halbwegs funktioniert. Ein kostengünstiger Eigener ist aber sein Geld sicher wert. Du kannst ihn bei uns anschauen wenn es Dich interessiert.

24. März 2008, 13:04 krampus

Rückeanhänger Gemeinschaft

Wenn Du Dir einen eigenen kaufst und Du hast diesen 20Jahre....? dann bist immer besser dran. Ein eigener Vreten- Forstkranwagen von http://www.vreten.se mit der österr. Vertretung in Apetlon ( Fa.Compexim) mit Seilwinde am Kran macht Dich unabhängig von den Launen und Tücken einer noch so "guten Gemeinschaft"......! Wir waren bei einer Gemeinschaft und es hat eigentlich so halbwegs funktioniert. Ein kostengünstiger Eigener ist aber sein Geld sicher wert. Du kannst ihn bei uns anschauen wenn es Dich interessiert.

24. März 2008, 13:05 krampus

Rückeanhänger Gemeinschaft

Wenn Du Dir einen eigenen kaufst und Du hast diesen 20Jahre....? dann bist immer besser dran. Ein eigener Vreten- Forstkranwagen von http://www.vreten.se mit der österr. Vertretung in Apetlon ( Fa.Compexim) mit Seilwinde am Kran macht Dich unabhängig von den Launen und Tücken einer noch so "guten Gemeinschaft"......! Wir waren bei einer Gemeinschaft und es hat eigentlich so halbwegs funktioniert. Ein kostengünstiger Eigener ist aber sein Geld sicher wert. Du kannst ihn bei uns anschauen wenn es Dich interessiert.

24. März 2008, 13:06 krampus

Rückeanhänger Gemeinschaft

Wenn Du Dir einen eigenen kaufst und Du hast diesen 20Jahre....? dann bist immer besser dran. Ein eigener Vreten- Forstkranwagen von http://www.vreten.se mit der österr. Vertretung in Apetlon ( Fa.Compexim) mit Seilwinde am Kran macht Dich unabhängig von den Launen und Tücken einer noch so "guten Gemeinschaft"......! Wir waren bei einer Gemeinschaft und es hat eigentlich so halbwegs funktioniert. Ein kostengünstiger Eigener ist aber sein Geld sicher wert. Du kannst ihn bei uns anschauen wenn es Dich interessiert.

24. März 2008, 13:48 hans1

Rückeanhänger Gemeinschaft

hallo, bin seit ein par jahren bei einer solchen gmeinschaft mit 20 teilnehmer. funktioniert. bei uns ist es so aufgeteilt das wir die hälfte des anschaffungswertes alle gleich bezahlen und den anderen teil über die ha-waldfläche(gesamt über 200 ha wald). dann ist noch pro kranstunde ein betrag von 2€ zubezahlen der für rep. und wartung herrangenommen wird. bei der einteilung des einsatzes wird nur auf rechtzeitiger anmeldung und dann nur für zwei tage am stück ausser es ist sonst niemand. bis jetzt gibt es keine größeren rep. und keine reibereien. wir haben einen patu 203 T 8 to genügt vollkommen. wir fahren auch über denn maschinenring und dadurch ist immer genug geld für allfällige rep. und service vorhanden. gruß hans1

24. März 2008, 15:44 kiwi

Rückeanhänger Gemeinschaft

servus ihc 644 haben seit 2 jahren eine kranwagengemeinschaft, läuft echt gut. wichtig ist das die teilnehmer etwas zusammenpassen. bei uns im gebiet ist der MR nicht so gut angenommen haben deshalb sehr viele gemeinschaftsmaschinen am laufen (ca 20 versch. waldwirtsch. geräte, ackergeräte, güllefass, miststreuer.... bis zum rückewagen. letzeres ist wichtig das einer fürn service zuständig ist und das ganze einteilt. wir haben einen Stepa 10 to wagen mit 6081 kran (reichweite 8.1, hubkraft 1to bei 6m) kosten 33 000 € inkl Spaltzange Förderung haben 7500 € bekomm, hat gut gekappt. Abrechnung : 1000 € hat jeder teilnehmer bezahlt, der rest auf hektar aufgeteilt das mit dem sockelbetrag haben wir deshalb gemacht wenn sich jemand ausserhalb der eigenfläche holz aufarbeitet nicht komplieziert abgerchnet werden muss. Wir haben am kran einen stundenzähler der über die hydr. angetrieben wird, die Servicekosten werden am jahresende durchdie stunden aufgeteilt und abger. er wird auch überbetrieblich engesetzt 15€ so erhält sich die maschine bis jetzt ohne bei den mitgliedern etwas zu verechnen. die kaufenscheidung war nicht ganz einfach, 8 bauern ohne kanwagenerfahrung. hatten patu 304, 305T, kronos, riener, pflanzelt zur auswahl. der topwagen für mich wäre eine kombination aus patu pflanzelt und stepa. haben etliche wagen probiert, entscheidend für stepa war das kein mitbewerber ein kran mit dem oben genanten leistungsmerkmalen vor 2 jahren anbieten hat können. hoffe es ist was dabei für dich lg.kiwi

09. Jan. 2009, 17:36 Xaver

Rückeanhänger Gemeinschaft

Hallo, wir haben einen Binderberger, wir sind sehr zufrieden, meiner Meinung nach der beste gegen das Kippen des Kranwagens im leeren Zustand. Gruß Josef

29. Jan. 2009, 21:29 Xaver

Rückeanhänger Gemeinschaft

Hallo, wir sind nur zu zweit (dies ist rel. leicht zu händeln) und haben uns auf Grund der massiven und kompakten Bauweise für einen Binderberger entschieden. Ich würde euch von zu vielen Mitgliedern abraten. Er zählt sicher zu jenen, die im leeren und geknickten Zustand am wenigsten leicht kippen. Gruß Franz

ähnliche Themen

  • 0

    Versicherung 318er BMW

    Hallo ! ich wollte wissen was die versicherung für einen 318er bmw mit 66kw ca. kostet !! bin fahranfänger und in der höchsten vers. stufe . .. hoffe ihr könnt mir helfen mfg gregor

    Deutz4life gefragt am 25. März 2008, 11:51

  • 0

    Einspritzpumpe undicht Ford 3600

    Hallo Zusammen! Es läuft Diesel aus dem Bereich wo der Hebel des Gaszuges von oben in die Einspritzpumpe läuft. Meine Frage: Weiß jemand ob und wie man das abdichten kann? Danke Christoph

    bomba291 gefragt am 25. März 2008, 10:55

  • 2

    Bio-Silomais

    Guten Tag Allerseits! Wir beabsichtigen, heuer mal einen biologischen Mais anzubauen. Asgewählt haben wi die Sorte Morisat RZ 280, mir würde auch eine Untersaat mit Weißklee vorschweben. Wenn jemand a…

    ThomasSchmidt gefragt am 25. März 2008, 10:04

  • 0

    Stohhäcksler

    hallo! Wir sind auf der suche nach einem Strohhäcksler der das stroh so 3-6 cm häckslet!! welcher häcksler ist da am besten?? lg heli

    perlbachhof gefragt am 25. März 2008, 08:53

  • 0

    Fahrsilofertigteilwände

    Hallo! Wir möchten heuer einen Fahrsilo aus Fertigteilwänden machen. Wer hat solche Silos und welche Firmen verkaufen solche T-elemente?

    little gefragt am 25. März 2008, 08:52

ähnliche Links