Quotenausstieg

09. Jan. 2007, 09:52 Seetaler

Quotenausstieg

Tiroler Tageszeitung: Für Agrar-LR Anton Steixner ist das Aus für EU-Milchkontingente ab 2014 fix. Den drohenden Preisverfall wollen Tirols Bauern mit Qualität abfedern. Nur durch massive Bemühungen sei es gelungen, die EU-Milchkontingente noch ein Mal bis 2013 zu verlängern, geht Steixner fest davon aus, „dass es dann keine Milchquoten mehr geben wird“.Somit dürfen ab 2014 alle EU-Bauern so viel Milch liefern, wie sie wollen. „Die Folge davon ist eine Überproduktion, die den Preis nach unten bringen wird“, erklärte Steixner gestern im Gespräch mit der TT.Milchquoten wurden eingeführt, um sich in der EU aufstauende Milchseen und Butterberge in den Griff zu bekommen. Tirols 4000 Milchbauern wurde für das Vorjahr laut Landwirtschaftskammer eine Menge von etwa 287.000 Tonnen Milch zur Anlieferung an die Molkereien zugeteilt. Diese Quote dürfte auch 2006 überschritten worden sein, weshalb in Brüssel erneut Strafen abzuliefern sind.Damit mit dem Ende für die Milchquoten keine Tiroler Bauern unter die Räder kommen, „müssen wir den drohenden Preisverfall mit Hochqualität abfedern“, meinte Steixner. Auch eine Verbreiterung des Sortiments, etwa durch weitere, hochpreisige Tiroler Käsesorten, sei in diesem Zusammenhang einzuleiten. Meine Frage. es wurde in der Vergangenheit von den Politikern betont, wenn wir bei der EU sind können wir mitreden und entscheiden. Ich glaube nicht dass Österreichs Bauern dies so wollen, es ist nun offensichtlich dass hier über die Köpfe der Bauern in BRÜSSEL die Entscheidungen fallen und unsere politischen Vertreter nicht viel zu sagen haben. ein entäuschter Bauer

Antworten: 1

09. Jan. 2007, 10:36 Christoph38

Quotenausstieg

Mitreden und mitentscheiden heißt leider nicht, dass dann so umgesetzt wird wie man selber meint. Ich stelle mir die Frage wie das funktionieren soll mit der hohen Qualität um den drohenden Preisverfall abzufangen. Was die Milch betrifft bin ich der Meinung, dass derzeit das Preis-Leistungsverhältnis nicht stimmt und wenn ich noch mehr Qualität (=Leistung) zum gleichen Preis erbringen soll, wird das Verhältnis noch schlechter. Im Hinblick auf noch geringere Preise der Milch, wären eher aus Sicht Preis/Leistung eher Überlegungen anzustellen die Qualität zu senken: zB. Preis 20 ct/kg --- Keimzahl nicht unter 500.000

ähnliche Themen

  • 3

    Milchquotenregelung und die Zukunft??

    Hallo Kollegen! Das es mit der Quote zu ende geht ist ja mehr als warscheinlich. Aber welche Vorstellungen habt wir wie es weitergehn könnte ohne das der Preis ins Bodenlose fällt? Beispiel: Für das v…

    Barndorfer gefragt am 09. Jan. 2007, 23:24

  • 0

    Lohnunternehmen

    Hallo, ich bin am überlegen ob ich mich als Lohnunternehmer selbstständig mache, ich hatte daran gedacht Wälder zu fräsen und mulchen. Wir haben schon einen kleinen Hof mit 10 Kühen und einen 45er Deu…

    newby gefragt am 09. Jan. 2007, 20:59

  • 0

    Lesnik Schneepflüge

    Weiß jemand die internet adresse von Lesnik Schneepflügen Ist eine Slowenische Firma!!! Mfg.samemichi

    samemichi gefragt am 09. Jan. 2007, 20:52

  • 0

    Handy entsperren

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man ein SAMSUNG SHG-310 entsperren kann? Bei Nokia ging es gut, aber bei Samsung?

    Almzwerg gefragt am 09. Jan. 2007, 20:23

  • 0

    Geotrac

    Hat jemand von euch eine Ahnung ob es Vorteile hat, einen Geotrak direkt ab Werk zu kaufen?

    neb100 gefragt am 09. Jan. 2007, 19:49

ähnliche Links