- Startseite
- /
- Forum
- /
- Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
27. März 2020, 07:58 jürgen.w(ftt27)
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Aufgrund der Tatsache, dass diese Förderung nicht aus dem Österreichischen Budget kommt, ist diese Förderung durchgängig. Förderung Nutzen, die Preise für Photovoltaikanlagen werden dieses Jahr stabil sein. Wichtig ist, dass Subverteiler am Stand der Technik gebracht werden, auch wenn eine Photovoltaikanlage Störungesarm bezeichnet werden kann, sollte sie als SonnenKraftwerk gesehen werden. Wichtig ist, das kein Ausfall den Landwirtschaftlichen- Betrieb stört, es können bei der Errichtung wichtige Stromkreise separat Abgesichert und Zusammengelegt werden. Das Zusammenlegen, ist auch für eine zukünftige Anschaffung eines Notstromaggregates sinnvoll. Zur Förderung: Detaillierte Informationen findet Ihr unter https://www.pvaustria.at/wp-content/uploads/Leitfaden_PVLW_2019.pdf & https://www.pvaustria.at/forderungen/#LAND Jürgen A. Weingartner Wir vernetzen uns, um unsere eigene Zukunft zu gestalten Grid4People https://www.gewinn.com/immobilien/immobilien-news/artikel/der-weg-zum-privaten-sonnenkraftwerk/
Antworten: 31
27. März 2020, 08:29 Vollmilch
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
So sehr ich den Einsatz von Photovoltaik in der Landwirtschaft begrüße - Werbung passt nicht in ein Forum! Alles Gute! Vollmilch
27. März 2020, 09:09 meki4
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Wie ist das eigentlich mit dem Vermieten von Dachflächen für PV-Anlagen? Kann man da als Landwirt steuerliche Probleme bekommen? Wieviel Miete ist da gerechtfertigt? Mich hat ein Bekannter gefragt, ob ich ihm mein Hallendach vermieten würde - oder so ein Hälfte Hälfte Projekt mit ihm machen möchte? BG M.
27. März 2020, 09:30 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
@Vollmilch Der Beitrag bezieht sich auf die Förderung und beinhaltet ein paar Tipps von meiner Seite! Mir ist es Wichtig gute Tipp´s und Informationen weiterzugeben! Für mich stellt es eine Vorteil da, weil ich von Fragen dazulerne!
27. März 2020, 10:00 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
@meki4 Frag deinen Bekannten wie es sich es vorgestellt hat. Als Volleinspeiser in Richtung ÖMAG? Die steuerliche Betrachtung kann erst erfolgen, wenn die Betriebsart der Anlage geklärt ist.
27. März 2020, 10:01 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
@meki4 Frag deinen Bekannten wie es sich es vorgestellt hat. Als Volleinspeiser in Richtung ÖMAG? Die steuerliche Betrachtung kann erst erfolgen, wenn die Betriebsart der Anlage geklärt ist.
27. März 2020, 10:02 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
@meki4 Frag deinen Bekannten wie es sich es vorgestellt hat. Als Volleinspeiser in Richtung ÖMAG? Die steuerliche Betrachtung kann erst erfolgen, wenn die Betriebsart der Anlage geklärt ist.
27. März 2020, 18:06 meki4
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Guten Abend! Ja - es sollte eine Volleinspeisung mit Ömag Vertrag werden. Aber wahrscheinlich wird es an der eigenen Zuleitung zum Trafo (gut 300m) scheitern. Ich hab eh für Eigenbedarf eine 10 KWp Anlage. Ich hab eigentlich nicht das Bedürfnis, mich um Bauverhandlung, Grabarbeiten, Durchquerungserlaubnisse, . . zu kümmern, so wäre das Vermieten des Daches eine Option (knapp 500 m²). BG Meki
27. März 2020, 18:31 sts
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Oft praktiziert wird, dass der Mieter die Anlage errichtet und dann 10 - 15 Jahre den Strom verkauft, der Vermieter bekommt als Miete die Anlage nach diesen 10 - 15 Jahren geschenkt.
27. März 2020, 18:31 sts
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Oft praktiziert wird, dass der Mieter die Anlage errichtet und dann 10 - 15 Jahre den Strom verkauft, der Vermieter bekommt als Miete die Anlage nach diesen 10 - 15 Jahren geschenkt.
27. März 2020, 19:18 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
@sts Dies ist dann die Variante Contracting und nach der Laufzeit des Vertrages geht die Anlage ins Eigentum über. @Meki Wie hoch ist dein Verbrauch? Kennst du dein Lastprofil? hier eine Unterlage die sehr hilfreich ist https://ktn.lko.at/energieeffizienz+2500++2619649 300m zum Trafo hier wird es schwer mit einer wirtschaftlichen Anlage, da ca 50 kWp bei dir drauf gehen.
27. März 2020, 20:29 meki4
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Wie gesagt, ich hab eh meine eigene Anlage, produzieren tu ich etwa meinen Verbrauch, aber ohne Speicher passt das nicht zam mit Produktionszeit und Verbrauchszeit. Wenn die Speicherlösungen rentabel werden, werde ich vielleicht meine Anlage optimieren. Die Entfernung hat meinen Bekannten nicht geschreckt - eher das Problem durchgraben bei 5 Anrainern. Anscheinend hat er durch seinen Beruf günstige Quellen für die Materialien - montieren möchte er die Anlage selber. Aber das ist sein Kaffee. Er hat gemeint, mit den moderneren Modulen könnten es 80 kw sein. Mir geht es ums Risiko mit der Vermietung - wegen Finanzamt bzw. müßte ich die Anlage versichern - oder der Mieter? BG M.
28. März 2020, 07:53 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
@sts Dies ist dann die Variante Contracting und nach der Laufzeit des Vertrages geht die Anlage ins Eigentum über. @Meki Wie hoch ist dein Verbrauch? Kennst du dein Lastprofil? hier eine Unterlage die sehr hilfreich ist https://ktn.lko.at/energieeffizienz+2500++2619649 300m zum Trafo hier wird es schwer mit einer wirtschaftlichen Anlage, da ca 50 kWp bei dir drauf gehen.
28. März 2020, 07:53 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
@sts Dies ist dann die Variante Contracting und nach der Laufzeit des Vertrages geht die Anlage ins Eigentum über. @Meki Wie hoch ist dein Verbrauch? Kennst du dein Lastprofil? hier eine Unterlage die sehr hilfreich ist https://ktn.lko.at/energieeffizienz+2500++2619649 300m zum Trafo hier wird es schwer mit einer wirtschaftlichen Anlage, da ca 50 kWp bei dir drauf gehen.
29. März 2020, 08:55 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Welche Stromkosten sind bei Euch im Momente präsent?
29. März 2020, 09:20 meki4
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Guten Morgen! Ich hab nach letzter Rechnung Zukauf von 9000 kwh und Einlieferung von 5000 kwh. Eigenproduktion kann ich nicht sagen - ist 10 kwp Anlage ost-west. Meine Anlage wurde geplant, als ich noch Milch hatte - gebaut als die Kühe schon weg waren. Vor der Anlage hatte ich Stromkosten von ca. € 1000 pro Vierteljahr - jetzt 1100 Gesamtjahr. Die Anlagekosten und Zuleitung zum Trafo sind eh Sache des Mieters - mir wäre wichtig, das es für mich keine Nachteile mit FA gibt. Bzw. wieviel Miete gerechtfertigt sind, das nicht allein der Anlagenbetreiber Gewinn macht, und ich nur der Dachzurferfügungsteller bin. Bleibt gesund Meki
29. März 2020, 10:22 Vollmilch
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung sind natürlich zu versteuern... Als Landwirt hat man da oft "Reserven". Üblich ist zum Beispiel, dass man die Anlage nach 13 Jahren "geschenkt" bekommt (als Pachtzins). Ich vermute dieses Geschenk wird zum Buchwert (35% von den Anschaffungskosten) einkommensteuerwirksam (also bei 50 kWp etwa 15.000€ brutto). Eine jährliche Dachpacht wäre da steuerschonender. Dein Freund soll dir mal ein Angebot machen, damit würde ich zum Steuerberater gehen. Alles Gute! Vollmilch
29. März 2020, 12:36 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Welche Stromkosten sind bei Euch im Momente präsent?
29. März 2020, 19:43 gerhard.k
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Bei mir im letzten Jahr 15,6 Cent/kwh Ökostrom brutto der reine Strompreis beträgt inkl. 4,67 Cent. je Kw habe einen Verbrauch von rund 44 000 Kwh/Jahr hab selber eine 30kw/peak Anlage Volleinspeisung mit 18,12 Cent netto (2013) 13 Jahre Laufzeit. überlege auch in eine Speicheranlage die halt wahrscheinl. spätestens 2026 gebaut werden soll. wenn irgendwie mögl. mit Notstromsystem und E-Auto.
01. Apr. 2020, 15:20 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
@Vollmilch Du hast recht im Bezug auf den Steuerberater, es gibt einige Möglichkeiten dies steuerlich zu optimieren. Es gibt auch Modelle die mit Buchwert 0,00,- ins Eigentum übergehen, jedoch haben Anlagenbetreiber hier oft schon einer gute Variante für den Vermieter. Wobei eine 50 kWp Anlage mit einem Einspeisepunkt mit einer Leitungslänge von 300 m nicht positiv darstellbar ist. Wenn es wirklich möglich ist, würde ich gerne Erfahren wie, will ja immer was dazu lernen. Im Moment liegen die Kosten bei einer 50 kWp Anlage bei rund 900 €/kWp +/- DC Seite ohne die Verbindung vom Wechselrichter zum Einspeisepunkt. Nur die Frage ist mit welchen Modulen!?
01. Apr. 2020, 15:23 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
@Meki vergleiche mal, ob du für den Überschuss wo anders einen bessere Vergütung bekommst. Aber nicht zu schnell wechseln, wenn du einen alten Vertrag von einem Landes EVU hast, könnte der noch immer mehr bringen!
01. Apr. 2020, 15:29 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
@jakob.r1 der 4000l Puffer ist ideal, wenn er neu ist oder abgelassen wird, dann schraube einen Heizstab rein! Es gibt schon echt gute Lösungen am Markt dafür, diese passen Ihre Abgabeleistung der Erzeugungsleistung an und deine PV Anlage ist schon mal optimiert!
01. Apr. 2020, 17:21 Vollmilch
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Sollen die 900€/kWp brutto oder Netto sein? Alles Gute! Vollmilch
02. Apr. 2020, 06:17 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Netto Jedoch ist dies ein Richtwert!
02. Apr. 2020, 06:27 Vollmilch
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Guten Morgen! Im Vorjahr hatte ich bereits ein günstigeres Angebot vorliegen (inkl. AC), jedoch sind die Montagebedingungen bei uns ziemlich einfach. ;-) Alles Gute! Vollmilch
02. Apr. 2020, 12:58 RiedlFranz
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Hallo Vollmilch, jetzt hast Du mich neugierig gemacht :-) ich plane grad eine Erweiterung und hab die ersten Angebote vorliegen, liegen auch in Bereich von 900,- netto für DC-Seite Wie groß war denn die Dir angebotene Anlage? Welche Module,... und was sind für Dich "ziemlich einfache" Montagebedingungen? (Freu mich auch über Infos per PN, wenn's fürs Forum zu ausführlich ist) Danke Franz
02. Apr. 2020, 18:56 Vollmilch
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Kein Problem! 45 kWp Kioto mit Huawei 33 kVA Wechselrichter, Unterkonstruktion: Schletter Trapezblechdach, 12 Grad Dachneigung, freier Platz im Zählerkasten, Zählerkasten auf neuestem Stand, 4 m vom Dach entfernt Brutto: 43.000€ Alles Gute! Vollmilch
02. Apr. 2020, 19:51 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Netto Jedoch ist dies ein Richtwert!
02. Apr. 2020, 19:52 jürgen.w
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Netto Jedoch ist dies ein Richtwert!
02. Apr. 2020, 20:25 gerhard.k
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
geht auf eine 45 kw/peak Anlage ein 33er Wechselrichter, ist der nicht zu klein ?
02. Apr. 2020, 21:25 steinbacher
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Wenn die Anlage in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet ist ist der wechselrichter keinesfalls zu klein. Lg
02. Apr. 2020, 21:59 Vollmilch
Photovoltaik- und Speicheranlagen in der Land- und Forstwirtschaft 2019-2020
Wenn man nur 30 kVA einspeisen darf, passt der WR. ;-) Alles Gute! Vollmilch
ähnliche Themen
- 2
Hubwerk bei Mb Trac
Hallo liebe Freunde, Habe ein Problem mit dem hubwerk vom Mb Trac 1000 ( bosch stg) und zwar habe ich an den beiden doppelwirkenden stg. Vollen systemdruck da aber das hubwerk macht keinen mux mehr. H…
georg gefragt am 28. März 2020, 02:52
- 0
Hubwerk bei Ma Trac
Hallo liebe Freunde, Habe ein Problem mit dem hubwerk vom Mb Trac 1000 ( bosch stg) und zwar habe ich an den beiden doppelwirkenden stg. Vollen systemdruck da aber das hubwerk macht keinen mux mehr. H…
georg gefragt am 28. März 2020, 02:51
- 3
TBC in Tirol auch so harmlos wie Corona?
Habe jetzt Tirol-Heute angesehen und jetzt ist mir schlecht. Nein nicht, weil dort wegen Corona die Kacke voll am Dampfen ist und extreme Vorwürfe gegen Gewerbler wegen ungenügender Versorgung von Mit…
eklips gefragt am 27. März 2020, 21:13
- 2
Luzernegras mit Deckfrucht Hafer
Grüß euch, was meint ihr: Soll ich auf ca. 620 Meter Seehöhe und leichten Mühlviertler Boden bereits morgen, 28.3.2020, mein Luzernegras mit Deckfrucht Hafer aussäen? Das Wetter sollte dann bis Mittwo…
mihoel2101 gefragt am 27. März 2020, 20:51
- 5
App zum Punkte im Gelände einspeichern
hallo, gibt es eine App wo ich bestimmte Punkte im Feld wie Drainageleitungen, Brunnenschächte und dergleichen in einer Karte einspeichern kann und diese dann wiederfinde. Mit der Waldfinder App kann …
hjokl gefragt am 27. März 2020, 20:24
ähnliche Links