- Startseite
- /
- Forum
- /
- Partnerbetrieb für Kälberaufzucht
Partnerbetrieb für Kälberaufzucht
11. Dez. 2005, 20:05 hans1
Partnerbetrieb für Kälberaufzucht
Was zahlt ihr für die aufzucht eurer zuchtkälber, würde mich interresieren wie ihr das abwickelt. möchte mit einen partnerbetrieb zusammenarbeiten. Bitte um vorschläge Danke
Antworten: 1
12. Dez. 2005, 08:02 helmar
Partnerbetrieb für Kälberaufzucht
Hallo Hans! Ich arbeite seit 1987! mit einem Partnerbetrieb zusammen. Damals gab es noch den Milchwirtschaftfonds, ohne dessen Genehmigung ist es nicht mal möglich gewesen die Richtmenge meines Partners zu übernehmen, und der vorgeschriebene Vertrag hatte 4 Seiten(also wars mit der Bürokratie schon vor der EU nicht ohne). Außerdem durfte der Aufzüchter damals keine Kühe mehr haben und der Milcherzeuger keine anderen Kälber als jene welche noch Milch bekamen. Jetzt in der EU gibt es eigentlich in dieser Frage keine Normen, aber ich möchte dir das System nach welchen wirs machen kurz beschreiben: Partner übernimmt alle weibl. Kälber nach Entwöhnung von der Milch mit 10-12 Wochen, verrechnet werden der DurchschnittspreisMarkt Amstetten, Stier plus Kuhkalb durch 2 mal kg Lebendgewicht. wir haben ein Verrechnugsbuch, zu Jahresende wird abgerechnet. Ich habe das Auswahl-und Vorkaufsrecht für jede Kalbin, wenn ich nichts brauche, dann verkauft der Partner diese als Zuchtkalbinnen in Amstetten. Wenn ich eine Kalbin zurückkaufe, dann wird der Durchschnittspreis 2b, netto, verrechnet. Vorraussetzung ist in diesem Fall dass ich mit meinen Kühen in der Leistungskontrolle bin. Wenn jemand alle Kalbinnen auch wieder zurücknimmt, würde es auch ohne gehen. Wir haben einen Nebenerwerbsbetrieb welchen ich alleine bewirtschafte, und keine Hutweiden o.ä. Da ist es allein schon aus arbeitswirtschaftlichen Gründen vernünftiger auf 10 ha Grünland mit 9-10 Kühen und 55.000 Quote Milch zu erzeugen und die Kalbinnenaufzucht auszulagern. Unsere Betriebspartnerschaft dauert nun fast 20 Jahre, und es klappt. Mfg, helmar
ähnliche Themen
- 0
Deutz D 25.1 S
Habe kürzlich diesen Schlepper erstanden. Was unterscheidet den D25.1 vom D25 und wieviel PS hat der Deutz? Hat der Deutz Hydrauliköl und Getriebeöl getrennt oder ist das bei dem Schlepper schon gemis…
Redneck gefragt am 12. Dez. 2005, 18:53
- 2
Frage an die Redaktion
Würde ein Eintrag auch stehenbleiben, wenn ein Vorschlag gemacht würde, dass die SPÖ oder die ÖVP in Zukunft KARST PÖ heißen sollte. Kommunistische Ausländer rein, Räsonierer, Schwulen und Tachinierer…
kst gefragt am 12. Dez. 2005, 12:03
- 0
Griffheizung
Habe vor mir eine Motorsäge zu kaufen welche ist klar nur mit oder ohne Griffheizung. Ist es ratsam die 50 € für eine elektr. Griffheizung zu investieren. danke christian
chris00 gefragt am 12. Dez. 2005, 11:59
- 1
Auslauf für Milchkühe
Auslauf für Milchkühe Möchte meinen Auslauf vergrößer und Lagerraum für Gülle schaffen.Meine Vorstellung, Güllegrube mit Spalten abdecken und den Auslauf darüber anlegen. Welche Spalten sind geeignet.…
Steger gefragt am 12. Dez. 2005, 08:53
- 0
Entkoppelung der Mutterkuhquote
Hallo Habe gehört, dass die Mutterkuhquote ab 2007 entkoppelt werden soll. Hat von euch schon jemand davon gehört? Gruß Hermann
Hermann01 gefragt am 11. Dez. 2005, 14:45
ähnliche Links