- Startseite
- /
- Forum
- /
- Notstrom: Betrieb mit Zapfwelle oder mit eingebautem Motor?
Notstrom: Betrieb mit Zapfwelle oder mit eingebautem Motor?
25. Juni 2015, 13:14 Unknown User
Notstrom: Betrieb mit Zapfwelle oder mit eingebautem Motor?
Liebe Mitglieder, wir haben einen Milchviehbetrieb und suchen momentan ein Diesel Notstromaggregat (30-35kW, 400V). Benutzt wird es für einen Melkroboter, Milchkühlung, Wasserpumpe. Worauf sollte man achten: Zapfwellenantrieb oder nicht, welche Hersteller sind zuverlässig? Wir haben bis jetzt ein Rotek (Yangdong Motor), ein Langschwert Dieselaggregate (Mitsubishi oder Perkins Motor) und ein Bull Dog Aggregat (Lombardini Motor) in Betracht gezogen. Lg, Markus
Antworten: 3
25. Juni 2015, 21:27 LW-Maise
Notstrom: Betrieb mit Zapfwelle oder mit eingebautem Motor?
Hallo Markus ! Lade dir folgende Datei aus dem Internet herunter : http://www.auva.at/portal27/portal/auvaportal/content/contentWindow?contentid=10008.544767&action=b&cacheability=PAGE Hier erfährtst du vieles über Generatoren. mfg. Maise
25. Juni 2015, 22:02 Ferdi
Notstrom: Betrieb mit Zapfwelle oder mit eingebautem Motor?
MOLL Motoren Stockerau hat sehr gute Notstromeinrichtungen, ebenso Pfeiffer Motoren in Wien. Wenn man etwas für ganz Profi-mäßiges braucht ist die Fa. Hitzinger in Linz, die vertreiben div. Notstromeinrichtungen für Spitäler, Bundesheer, usw.! Einfach Googln u. Anfragen, grundsätzlich haben bei uns im Waldviertel alle Zapfwellenaggregate, da man sich den Dieselmotor erspart. Mit dem B7 Diesel ist ein Standmotor den man sehr selten benötigt sowieso ein großes Problem.
27. Juni 2015, 16:45 Darki
Notstrom: Betrieb mit Zapfwelle oder mit eingebautem Motor?
Ohne die zu erwartenden Betriebsstunden zu wissen, kann man keine vernünftige Antwort darauf geben.
ähnliche Themen
- 0
Suche Viehhändler für Transport OÖ nach Vorarlberg
Suche Viehhändler für Transport von 8 Kalbinnen von OÖ nach Vorarlberg. Wer kennt wen bzw liest jemand aus der Transportbranche mit . bitte melden wäre dringend.
bergbauer310 gefragt am 25. Juni 2015, 21:59
- 2
Milchziegen mit Nachzucht?
ich würde gerne wissen ob die haltung von 30 Milchziegen mit Nachzucht (diese würte ich dann auf einer Versteigerung verkaufen) im Berggebiet wo ich noch zusätzlich Förderungen bekomme wirtschaftlich …
Julle gefragt am 25. Juni 2015, 21:50
- 0
Kamille
Hallo! Wie kann ich die Kamille in einem Grünlandbestand als Biologe bekämpfen? Hilft vlt. das Striegeln? wie verbreitet sich die Kamille und wie hab ich sie in meinen Bestand bekommen? MfG
Johnny97 gefragt am 25. Juni 2015, 19:39
- 0
Grünfutter entsorgen - Selbstentzündung?
Hab einiges an Futter zu entsorgen (ist noch 1. Schnitt). Zirka ein guter halber Hektar. War eine Weide die vor 2 Jahren das letzte Mal beweidet wurde. Wurde mit dem Bagger im Frühjahr so hergerichtet…
forst84 gefragt am 25. Juni 2015, 19:18
- 0
ähnliche Links