no-till im biolandbau

08. Apr. 2012, 17:56 208

no-till im biolandbau

Hat das schon einer mal versucht moechte das im herbst mal auf ein paar flaechen testen vielleicht hat jemand erfahrung und kann mir ein paar tips geben

Antworten: 10

08. Apr. 2012, 19:22 Joe_D

no-till im biolandbau

http://www.humus-macht-leben.com/ die Seite sind bekannt oder? je höher die Humusgehalte desto eher ist ein Erfolg in Sicht ...... Rezept hat er aber auch keins schönen Feiertag

08. Apr. 2012, 21:20 MF7600

no-till im biolandbau

franz brunner macht nicht no till, sondern festbodenwirtschaft mit bearbeitung auf saattiefe. konsequent no-till im biolandbau ist glaub ich fast unmöglich. zu wintergetreide sehe ich dagegen keine probleme wenn einige dinge beachtet werden. es muss unbedingt eine üppige lückenkose zwischenfrucht vor der winterung stehen natürlich sofort nach der ernte angebaut, zb. eine mischung aus ackerbohne, sommerwicke, phazelia, senf, platterbse,.... haupsache üppig sodass kein ausfallgetreide oder unkraut auflaufen kann. vor dem anbau muss der bestand niedergewalzt werden und dann direkt gesät. das selbe müsste auch vor mais, kürbis, sonnemblumen,... gehen. mit zwischnfrucht aus schwarzhafer oder wickroggen,... haupsache totale bodenbedeckung.

09. Apr. 2012, 11:18 179781

no-till im biolandbau

Ich glaube auch, dass no till im Bio Ackerbau nur unter ganz bestimmten Bedingungen möglich ist. Hoher Humusgehalt, wirklich viele Regenwürmer, eher kontinentales Klima, passende Niederschlagsverteilung. Also in Österreich nur in Einzelfällen. Was durchaus gut funktioniert, ist deutlich reduzierte Bodenbearbeitung und weniger Pflugarbeit..Eben mit Maßnahmen wie sie z.ö B. MF beschreibt. Wobei man sich da auch nach den betrieblichen Voraussetzungen ein passendes Konzept erarbeiten muss. Den "Wunderpredigern" die dazu ihre Meinung unters Volk streuen (und nebenbei ihre Geräte um teueres Geld verkaufen) sollte man nicht alles so glauben, wie sie es darstellen. Gottfried

09. Apr. 2012, 11:29 biolix

no-till im biolandbau

Hallo ! So ist es Gotfried.. Nur "Wunderprediger" würde ich sie nicht nennen, denn sind wir froh das es solche Vorreiter gibt, darum habe ich auch den 3. Eco-Dyn in Ö 2006 gekauft, noch ohne Saatkasten, ich wollte den Friedrich udn Manfred WEnz fördern und danke sagen für Ihre tolle Pionier Arbeit, und daher auch mit unserem Geld unterstützen...... Ich würde ihn nicht mehr hergeben, andere haben weniger Erfolg oder auch Durchhaltevermögen, aber soll so sein... Jeder muss sein "System" finden, aber Hauptsach weg von der wendenden Bodenbearbeitung die das Bodenleben immer aus dem Gleichgewicht bringt... lg und schönen OStermontag biolix

09. Apr. 2012, 11:47 Tyrolens

no-till im biolandbau

Ich finde halt, dass das Leben auf dem Boden wichtiger ist, als das Leben im Boden...

09. Apr. 2012, 20:03 208

no-till im biolandbau

hab im herbst ein feldstück 1,37ha nach mais ohne bodenbearbeitung weizen gebaut mit meiner tume direktsähmaschine (weizen nach mais im biolandbau mach ich normalerweise nicht ging aber nicht anders) anfangs im frühjahr dachte ich des wird nix aber je länger es trocken bleibt je schöner wird er gegenüber den pflugvarianten ich denk auch das man üppige abfrostende begrünungen bauen muß um den ausfall getreide herr zu werden sonst hat man gleich mischkulturen

10. Apr. 2012, 05:34 MF7600

no-till im biolandbau

also die direktsaatweizen sind heuer um welten schöner als die nach pflug. habe weizen im lohn angebaut, derjenige hat bis jetzt keine N-düngung gemacht. dieser weizen ist ebenfalls um welten schöner als weizen nach pflug samt 1. N-düngergabe. man sieht wasser ist doch der wichtigste nährstoff. @208 bei weizendirektsaat nach körnermais wirst du auch wenig unkrautprobleme haben, da mit dem maisstroh eine tolle bodenbedeckung hinbekommst. ich seh es bei mir (konvi), dass der unkrautdruck bei direktsaat weit geringer ist.

10. Apr. 2012, 11:29 Tyrolens

no-till im biolandbau

Je weniger man den Boden bewegt, desto weniger Anreiz haben Samen zum Keimen. Und wenn sie keimen, müssen sie erst mal bis zum Boden vordringen...

15. Jan. 2013, 20:26 MF7600

no-till im biolandbau

@208 ich wollte mal nachfragen ob du in sachen no-till etwas ausprobiert hast, welche kultur, welche zwischenfrucht? ich hab auch etwas gefunden wie no till im biobereich, zumindest eine zeit lang funktionieren könnte, noch dazu mit einer sehr wirtschaftlichen fruchtfolge. weizen- winterwicke als zwischenfrucht- mais(mit kleeuntersaat?)- grünschnittroggen als zwischnfrucht- soja ein befreundeter biobauer hat vor das so zu probieren. wenn man dann noch melasse und vinasse als dünger einsetzen kann dürften ähnliche erträge wie konventionell machbar sein. interessant sind versuche mit bio no- till kartoffeln, ähnliche erfahrungen mit bodenbedeckung wurden auch von franz brunner gemacht.

15. Jan. 2013, 20:47 MF7600

no-till im biolandbau

wichtig ist die absolute bodenbedeckung und leistungsfähige stickstoffsammler(winterwicke) als zwischenfrucht vor mais. http://www.covercrops.msu.edu/ http://talk.newagtalk.com/forums/thread-view.asp?tid=306284 http://talk.newagtalk.com/forums/thread-view.asp?tid=242554 http://talk.newagtalk.com/forums/thread-view.asp?tid=345147&DisplayType=flat&setCookie=1

ähnliche Themen

  • 0

    Soja anbau

    Hallo wann baut ihr Soja an ist es diese Woche noch zu früh. Danke für eure Antworten

    smaria gefragt am 09. Apr. 2012, 17:51

  • 5

    Tierarzt wird aggressiv

    Hallo Hatte letztens Probleme mit dem TA. Ich rief wegen einer Behandlung an, da er aber gerade bei einer Geburt war hob er nicht ab, zumindest sagte er dass sehr empört beim 2. Anruf. Er ist eh immer…

    Quacksi gefragt am 09. Apr. 2012, 13:49

  • 1

    Felgen für Lindner Traktor

    Hallo ! Suche Felgen 15x34 mit einer Einpresstiefe von ca. 20 bis 22 cm ! Sie sollten also etwas aus der Mitte geschweißt sein ! Bei Firma Leutgeb und Heba hab ich schon nachgefragt ! Danke im Voraus …

    Gruebling gefragt am 09. Apr. 2012, 13:38

  • 0

    Gebrauchte Felgen 15x34

    Hallo ! Wo bekomm ich gebrauchte Felgen für einen Geo 103 ! Die Einpresstiefe sollte so zwischen 20 und 22 cm liegen auf gut deutsch sollten sie etwas aus der Mitte geschweißt sein ! Firma Leutgeb und…

    Gruebling gefragt am 09. Apr. 2012, 13:34

  • 0

    traktor kauf

    brauche einen schlepper mit ca 90 bis 120ps was sagt ihr john deere 5100r geo 94 deutz 420 ttv

    faneck gefragt am 09. Apr. 2012, 11:43

ähnliche Links