- Startseite
- /
- Forum
- /
- Neues Holzernteverfahren???
Neues Holzernteverfahren???
10. März 2009, 23:16 Dragster
Neues Holzernteverfahren???
Hallo! Habe mir die Fotos von dem angeblich neuen Verfahren angesehen. Was haltet ihr davon? Meine Meinung: Wenn man die Rungen von einen grösseren Kranwagen heruntergibt kommt das den gebastelten Wagerl doch recht ähnlich. Ja, vielleicht hab ich damit den einen oder anderen Vorteil, aber mit einer technischen Errungenschaft hat das sicher nix zu tun. Die Technischen Schnörksel sind ja auch keine Neuheit, jedoch neu kombiniert. Ich täte mich des sicher nicht trauen in einer professionellen Forstgerätezeitung zu präsentieren, da würde man sicher nur belächelt. Jedoch will ich nicht nur kritisieren , ich glaube die Umbauerei hat viel Arbeit gemacht und die Beteiligten brauchen sich ja nicht schämen dafür. Aber die Wahl der Bezeichnung könnte man ja in Richtung "Gerätekombination" deklarieren und in der Rubrik "Idee des Monats" fallen lassen. Gruß, da Dragster
Antworten: 1
10. März 2009, 23:42 Haa-Pee
Neues Holzernteverfahren???
es ist richtig das gerät wurde falsch deklariert weil neu ist das sicher nicht. das gibts schon längst bei den Knicklenkern von HSM usw da ist das ganze aber wesentlich besser integriert und auch forsttauglicher und vorallem hangtauglicher.Klemmbankschlepper usw. HSM bietet zum hinteren rückekran auch noch eine integrierte doppeltrommelwinde und polterschild ,bergstütze an.(nicht ganz billig) das einzige was hier neu ist dass man einen standart traktor der gehobenen leistungsklasse damit ausstatten kann. ist auch so ähnlich wie die doppeltrommel rücke wägen von zb Holzknecht da läuft auch die seilwinde zur abstützung mit rädern am boden. für eine 1 o 2 durchforstung sehe ich mir da eher das einsatzgebiet im flachland nach einem windwurf.... ansonsten bist mit dem gespann in einer erstdurchforstung sozusagen "erschossen" absolut nicht wendig genug, viel zu gross, kippgefahr ,zuwenig geländefähig, zu wenig bodenfreiheit, also da seh ich mir nur nachteile wenn ich das vehikel anschaue. zum böschungsmähen und leitungenfreischneiden mit hochentaster da sehe ich eher den einsatzschwerpunkt da er im gegensatz zu reinen dreipunkthydraulikgeräten wesentlich mobiler im gelände fahren und grossere kranreichweiten erreicht.
ähnliche Themen
- 3
Schleppschlauch
ich bin im Begriff ein Güllefass zu kaufen . Nun meine Frage !! Ist es besser mit oder ohne Schleppschlauch ?? Vor -Nachteile .?? Wie wirds mit der Ausbringung in Österreich werden mit einen normalen …
johnny73 gefragt am 11. März 2009, 22:46
- 1
Reform Muli 970
Servus, gibt es eine Möglichkeit auf einem Kommunaltransporter 970(hinten auch gefedert) von Reform einen Miststreuer statt der Pritsche aufzubauen.Der Transporter hat zwischen Kabine und Kippritsche …
zottl gefragt am 11. März 2009, 22:18
- 0
Crackerwalze von Kerner
Servus zusammen, wer hat Erfahrungen mir einer Crackerwalze von Kerner als Nachläufer einer Kreiselegge, hinsichtlich Gewicht, Zugkraftbedarf, Arbeitsqualität,....... Vielen Dank! lerl
lerl gefragt am 11. März 2009, 22:11
- 0
Traktoren Mehrleistung
Hallo Kollegen, Wieviel Mehrleistung holt Ihr aus Euren Traktoren mit der Einstellung von Mehrmengen und Förderbeginn einstellung heraus , ohne das die Maschine Schaden davon trägt? Gruss Agro
Agropower gefragt am 11. März 2009, 21:01
- 0
Leistungsteigerung
Hallo Kollegen, Wieiviel Mehrleistung holt Ihr aus euren Traktoren mit Leistungssteigerung raus ohne das die Traktoren Schaden davon nehmen? Einstellung Mehrmengen und Förderbeginn. Gruss Agro
Agropower gefragt am 11. März 2009, 20:58
ähnliche Links