- Startseite
- /
- Forum
- /
- Mutterkühe
Mutterkühe
13. Jan. 2007, 09:17 Unknown User
Mutterkühe
ich bin im überlegen meine Milchkühe(15Stk) aufzugeben und auf Mutterkühe umzusteigen.Das Kondigent werde ich verkaufen . Leider habe ich aber keine Ahnung wie das funktioniert mit Quote und haltung im konventionellen Bereich . Könntet ihr mir da weiterhelfen von wo ich hierfür Auskunft bekomme wieviel Platz ich brauche -kann ich meine Kühe auch als Mutterkühe ummelden.ist es besser die Kälber zu verkaufen oder zu mästen . Von Platz her werde ich eine Halle bauen und wollte einen Teil davon auf Trettmist umfunktionierten. ich danke euch im vorraus. Ps: Mittelere Betrieb im Flachland NÖ
Antworten: 3
13. Jan. 2007, 11:58 Fadinger
Mutterkühe
Hallo! Für eine detailierte Auskunft ist die Kammer zuständig. Grundsätzlich ist´s mit Kälber verkaufen nichts, heißt ja MUTTERkuhhaltung! Du brauchst auch eine gewisse Abkalbequote. Den Milchkontigentverkauf und die Quotenübertragung regelt normalerweise der Verarbeitungsbetrieb des Käufers, Du selbst brauchst Mutterkuhquoten in der entsprechenden Anzahl (Mutterkuhquoten werden mit ca. 70,- Euro gehandelt). Fleckviehkühe können zu Mutterkühen degradiert werden, Kühe einer Milchrasse allerdings nicht. Gruß F
13. Jan. 2007, 12:00 Fadinger
Mutterkühe
Hallo! Für eine detailierte Auskunft ist die Kammer zuständig. Grundsätzlich ist´s mit Kälber verkaufen nichts, heißt ja MUTTERkuhhaltung! Du brauchst auch eine gewisse Abkalbequote. Den Milchkontigentverkauf und die Quotenübertragung regelt normalerweise der Verarbeitungsbetrieb des Käufers, Du selbst brauchst Mutterkuhquoten in der entsprechenden Anzahl (Mutterkuhquoten werden mit ca. 70,- Euro gehandelt). Fleckviehkühe können zu Mutterkühen degradiert werden, Kühe einer Milchrasse allerdings nicht. Gruß F
14. Jan. 2007, 14:57 Trulli
Mutterkühe
Hallo! Wir haben 2006 auf Mutterkühe umgestellt. Um automatisch Mutterkuhquote aus der nationalen Reserve zu erhalten, mußte die Milchanlieferung an die Molkerei mit 31.12.2005 beendet sein, das Kontingent bis 31.03.2006 verkauft sein! (Jetzt nur mehr bis 31.12. handelbar). Ab 2006 habe ich auch eine außerlandwirtschaftliche Arbeit angenommen. Für mich war es wichtig, die Quote noch davor zu verkaufen, denn der Verkauf ist Einkommensteuerpflichtig! Ich habe die Quote innerhalb der eigenen Molkerei verkauft, daher die Geschäftsanteile sofort ausbezahlt bekommen.... Wir haben den bestehenden Anbindestall auf einen Liegeboxenlaufstall mit Spalten und darunterliegendem Güllekeller umgebaut! Kostete ca. 1990.-Euro pro Kuhplatz. Die Liegebuchten sind Hochbuchten mit Gummimatten für 20 Mutterkühe. Dazu einen Kälberschlupf und 2 Abkalbeboxen....Der Platzbedarf gegenüber dem Anbindestall ist mindestens der doppelte! Die Stallarbeit hat sich von 2-2,5 Stunden auf eine halbe Stunde reduziert! Das Einkommen aber auch....Wir hatten 50000kg Quote mit 16 ha LN... Ich bin mit meiner Situation sehr zufrieden! Ich habe eine geregelte Arbeitszeit, die Mutterkuhhaltung als Aufbesserung meines Einkommens! Die Lebensqualität hat sich bedeutend verbessert... Die Milch müssen wir jetzt kaufen, bei 2L Tagesbedarf kommt auch etwas zusammen....Da weiß man es so richtig zu schätzen, wenn man nur zum Milchtank gehen braucht....aber das war einmal.... Für unser durchschnittlichen FL-Milchkühe (4500-5000L) war die Umstellung überhaupt kein Problem, nur eine Kuh die ihr Kalb nicht angenommen hat... Noch belegen wir künstlich, unser Limousinstier ist erst im Frühjahr soweit...Limousin deshalb, weil wir anfangs Jungrinder vermarkten wollten! Die ca. bis 10 monate bei der Kuh bleiben! Doch diese Variante rechnet sich eigentlich nur mit Biostatus! Eine Umstellung auf Bio muß noch gründlich durchdacht werden! So vermarkten wir unsere Kälber als Einsteller mit einem Alter von 6-8 Monaten. Männliche erlösen ca. 850.-...weibliche 660.- Euro..... Grob gesagt, Limousin ist die ideale Rasse zur Jungrindererzeugung, BA, CH, WB eher zur Einstellerproduktion, da spätreifer....BA und LI sind zudem leichtkalbiger.... Natürlich ist die Ausmast am eigenen Betrieb die Variante mit der größten Wertschöpfung! Dazu braucht es mehr Platzangebot im Stall (Maststall), und intensivere Fütterung...Kraftfutter,Silomais...und natürlich auch mehr Arbeitszeit... Mfg, Franz
ähnliche Themen
- 0
Nachbau - Toner für Drucker
Hallo, hat jemand Erfahrung mit Nachbau- oder Nachfülltoner für Laserdrucker bzw Kopierer. Werden auch im Internet angeboten. Sind doch deutlich billiger. MfG
buchberg gefragt am 14. Jan. 2007, 08:26
- 0
Fella Kreiselheuer
Hat wer von auch oder euer Nachbar den Fella Kreiselheuer TH601D Hydro für Bergeinsatz und leichte Traktoren. Bitte um Erfahrungswerte. Danke
franz45 gefragt am 13. Jan. 2007, 22:31
- 3
forstseilwinde
Hallo erst mal an Alle! Ich habe vor mir eine Seilwinde für den Traktor zu kaufen. Wer kennt "Huber Seilwinden" und kann mir dazu etwas sagen? (Type RW 30) Was ist der Vorteil einer hydraulischen Wind…
holzkopf gefragt am 13. Jan. 2007, 19:50
- 0
Obstigel
Servus beinand.Habe Interesse an einen Obstigel(Obstsammelmaschine). Suche Jemanden der Erfahrungen damit gemacht hat und sie mir mitteilt. Danke
lepfe gefragt am 13. Jan. 2007, 19:46
- 0
Preis für TL 100 A
Hallo zusammen! Bin an einem NH TL 100 A interessiert mit dem 24/ 24-Power-Shuttle-Getriebe. Was kostet so ein Traktor netto-netto bzw. was habt ihr dafür bezahlt? mfg Max
MaxH135 gefragt am 13. Jan. 2007, 19:42
ähnliche Links