- Startseite
- /
- Forum
- /
- Mit Anbindestall zusperen
Mit Anbindestall zusperen
24. Nov. 2005, 19:55 Unknown User
Mit Anbindestall zusperen
Muß man mit einem Anbindestall (2.1m lang,1.3m breit mit Gummimatten und Einstreu) wirklich ein schlechtes Gewissen haben und sich als Tierquäler bezeichnen. Gibt es beim Laufstall nur Vorteile und überhaubt keine Nachteile oder wird einem das nach einer Investition von mehreren 100 000 Euro nicht eingestanden und gesagt . Ich habe 16 Kühe wenn ich einen Laufstall mache wird das Einkommen nicht mehr.So liebe Bauernvertreter und Grüne, jetzt sagts mir was ich machen soll,zusperren und mir eine Arbeit suchen.Haben ja 0 Arbeitslosigkeit. Oder es baut mir der Staat einen Laufstall wie er vorgeschrieben wird.Das hat sich ausgezahlt die paar Jahre mit SCHÜSSEL und einem schwachen Bauernbund
Antworten: 4
24. Nov. 2005, 20:04 walterst
Mit Anbindestall zusperen
Ob Du ein schlechtes Gewissen haben mußt, das mußt Du selber wissen. Schau in der tierschutzverordnung nach, dann weisst Du, ob alles passt, oder nicht. Mit 1,30m Breite (wenns stimmt) bist Du ja eh spitze und die Länge ist das geringere Problem. Ist es ein Mittellangstand? Walter
25. Nov. 2005, 16:34 harly
Mit Anbindestall zusperen
Würde mal sagen man braucht nur einen Auslauf ..... Ich frag mich immer wie die das ganze überhaupt Kontrollieren wollen mit den Auslauftagen ;-)))) Mfg. Sepp
25. Nov. 2005, 19:27 josi106
Mit Anbindestall zusperen
Ich habe einen milchviehbetrieb, 18 milchkühe (fleckvieh) , 95.000kg quote in salzburg und habe meinen anbindestall vor einigen jahren auf laufstall umgebaut. ich hatte einen mittellangstand mit schubstangenentmistung mit hohem futtertrog. war sehr arbeitsintensiv und hatte auch noch keine rohrmelkanlage. habe den liegebereich dazugebaut und den alten stall als futtergang genutzt und bin sehr zufrieden. die leistung hat sich sehr erhöht, die klauengesundheit hat sich gebessert, euterenzündungen gehören zu den ausnahmen und stieren kann man fast garnicht mehr übersehen. natürlich ist das melken im melkstand das beste, aber mit unseren kleinen betrieben hast du nicht weniger arbeit als in einem funktionierenden anbindestall. im anbindestall kann ich melken und füttern gleichzeit, im laufstall erst nach dem melken, obwohl das nicht ganz so wichtig ist, weil sie ja den ganzen tag fressen können sollten. ich habe auch schon bei anderen bauern einen mix aus anbindestall und laufstall gesehen, die im alten anbindestall melken, aber liegeboxen noch dazu haben und meistens noch eine außenfütterung (rundballenraufe) um den anbindestall nicht zu verschmutzen. ob für dich so etwas in frage kommt, mußt du selber entscheiden. ich kann dir nur eins sagen, sobald man nicht mehr investiert und nicht mehr an die zukunft glaubt wirds meistens bei der nächsten generation zum aufhören, weil sie die anfallenden investitionen nicht mehr bezahlen können. wenn du ställe besichtigen möchtest, kann ich dir gerne in meiner nähe welche nennen.
28. Nov. 2005, 17:33 marlis_katze
Mit Anbindestall zusperen
Bei uns bauen sie immer noch niegelnagelneue Anbindeställe. Ist das noch zu verstehen? Werden Anbindeställe irgendwann mal verboten sein? Wer weiss Bescheid??
ähnliche Themen
- 0
Hackgutheizung
Habe seit einem Jahr eine Gilles Hackgutheizung mit dem Kessel HPK-RA mit 35 KW und einer 5m Raumaustragung, hat jemand so eine Anlage zwecks Erfahrungsaustausch?
hubi1 gefragt am 25. Nov. 2005, 18:21
- 1
Zusatzeinkommen wie Bill Gates
Hallo! Was is den des wieder für ein Betrug mit dem Zusatzeinkommen was da in de Kleinanzeigen wieder angeboten wird!!!!! In letzter Zeit sind fast nur noch solche Einträge von Hausnummer 42 dabei! Wa…
nh_tm135 gefragt am 25. Nov. 2005, 12:51
- 1
Sind Stiefkinder Stiefkinder?
Wie kann ich mich als Übergeber absichern, dass die drei Stiefkinder meiner Tochter, im Falle einer Heirat meiner Tochter mit ihrem Lebensgefährten nicht erbberechtigt sind? Ein Problem, das gemeinsam…
sysadmin gefragt am 25. Nov. 2005, 11:02
- 2
Pellets mit Stückholz Kombiofen
Hallo miteinander! Bin auf der Suche nach einem neuen Heizkessel. Optimal wäre ein Kombination aus Pellets und Stückholz. Die meisten Öfen dier Art muss man aber im Stückholzbetrieb mauell anheizen (l…
chr20 gefragt am 25. Nov. 2005, 08:10
- 0
Getreide als Brennstoff
Grundsätzlich ist es nicht richtig Getreide zu verheizen.
gfb gefragt am 25. Nov. 2005, 07:45
ähnliche Links