- Startseite
- /
- Forum
- /
- Milchtaxi selber bauen?
Milchtaxi selber bauen?
19. Okt. 2016, 20:39 thomas.t3
Milchtaxi selber bauen?
Hallo an die Tüftler :) Da solche Taxis ja sehr teuer sind, überlege ich so ein Gefährt selbst zu machen. Die Kälberboxen befinden sich auf der Hinterseite des Stalles (ca 25m) und immer mit den Kälbertränker und Kannen hin und zurück laufen ist echt mühsam. Da das Gefälle bist zu den Kälbern leicht abschüssig ist, benötige ich auch keinen Fahrantrieb und beim zurück fahren ist es ja sowieso leer. Meine Fragen wären: 1) Meine Kälberanzahl zum tränken schwangt immer so zwischen 11 und 25 Stück, wie groß sollte das Behältnis sein? Ca 150-170 Liter, was meint ihr? 2)Die Aufheizung, es sollte gleich wenn ich die frisch gemolkene Milch aus der Kanne wieder hinzuleere die Temperatur halten/aufwärmen. Wisst ihr wie/wo ich so einen Heizstab mit Temperaturfühler bekomme/bastel und was das ca kosten darf? (Daweil steht das Taxi im Milchkammerl also für Steckdose) Rührwerk wird auch nötig sein oder? 3)Brauch ich ja eine Pumpe zum rauspumpen in die Tränker, da wird es aufwendig, mit Batterie? Elektromotor? Ich habe schon an die Pumpen für die Akkubohrmaschine gedacht, Akkubohrmaschine dran und fertig... oder wird das ein Murx? Sie müsste natürlich genug Literleistung haben... wie viel? Für gute Ideen und Ratschläge bin ich sehr dankbar. Habe ich noch etwas vergessen? Lg
Antworten: 5
20. Okt. 2016, 05:41 greani
Milchtaxi selber bauen?
Hast Du Dir Gedanken zur Hygiene bezüglich Tränkeeimer gemacht? Werden die im Kälberstall gereinigt,..?????? Kenn mich leider da nicht so gut aus, ist aber sicher ein wichtiges Thema.
20. Okt. 2016, 07:47 thomas.t3
Milchtaxi selber bauen?
Hallo Die Tränkeeimer werden in der Milchkammer gereinigt, das habe ich auch in Zukunft so vor. Darum wäre es geschickt ein paar Halterungen für die Eimer am Taxi zu haben, danke.
20. Okt. 2016, 08:44 Vollmilch
Milchtaxi selber bauen?
Hallo Thomas! Selbst habe ich keine praktischen Erfahrungen mit einem Milchtaxi, aber Gedanken dazu : Behälter sollte bei 25 Kälbern mindestens 150 l haben, damit die Milch bei der Fahrt nicht oben rauskommt. Fürs erwärmen gäbe es Kälbermilchwärmer, davon brauchst du bei der Milchmenge allerdings zwei oder drei, damit die Milch halbwegs rasch wieder auf 40 Grad Celsius vorgewärmt ist. Das kommt jetzt drauf an, wieviel Zeit du hast. Das rauspumpen mit der Bohrmaschine, sollte klappen, die Pumpen die ich da kenne schaffen theoretisch 3000 l/ h, wieviel da praktisch, bei Höhendifferenz und Schlauchlänge / Durchmesser ankommt? Wenn es möglich wäre den Behälter bei den Kälbern anzuheben (z.b. Elektrische seilwinde), würde ich das Milchpumpen der Gravitation überlassen. ;-) LG Vollmilch
20. Okt. 2016, 10:20 thomas.t3
Milchtaxi selber bauen?
Hallo Vollmilch, Danke erstmal, einen Kälbermilchwärmer habe ich eh, mit Stufen von 1 bis 12. Da ich in aber immer von einer Kanne in die Nächste gab, habe ich noch nie ausprobiert ob er eine Temperatur mit der richtigen Stufe konstant halten tut/wird. Glaubst, dass die Milch drinnen in Bewegung sein sollte, oder reicht es wenn der/die Wärmer nur drinnen hängen? Das mit dem anheben ist eine tolle Idee, nur bräuchte ich einen Schlauch der 6Meter lang ist, oder ich fülle die Eimer dort wo die Winde ist und verteile sie dann. Mit der Akkubohrpumpe, dachte ich, könnte man so eine Art Selbstreinigung auch machen, wo ich oben den Schlauch bei so einer Art Düse anstecke und spülen lasse. Somit wäre der Schlauch die Pumpe und das Gefäß auch sauber. Lg
20. Okt. 2016, 11:17 Vollmilch
Milchtaxi selber bauen?
Hallo Thomas! Ich habe keine Kälbermilchwärmer, wäre aber immer davon ausgegangen, dass da auch ein Thermostat verbaut ist! Bewegung in der Milch wär natürlich besser, gehen wirds auch so (denk ich). Wenn du sowieso die Bohrmaschinenpumpe einbaust, würde das sicher reichen, wenn die Pumpe die Milch in Bewegung hält. Das mit der Selbstreinigung müsste man ausprobieren, das meiste wird man so rein bekommen. Was mir noch gerade einfällt, weil es bei mir im Hof herumsteht: Ich habe so einen Gastrotellerwagen (oder was auch immer das ist), der hat ein Plateau (60 * 60 cm), dass an einer Feder hängt und max. 300 kg Tragkraft hat. Wenn man da den Tank draufstellen würde, könnte es auch funktionieren dass die Milch durch die SCHWERKRAFT rauskommt. Je weniger im Tank ist, desto höher, wird er durch die Federn gehoben. Dann könnte man auf die Winde und den langen Schlauch verzichten. Nur im leeren Zustand wäre das Gefährt dann gleich 180 cm hoch. (Vielleicht doch keine gute Idee!) LG Vollmilch
ähnliche Themen
- 0
steyr 760 a
Hallo miteinander. Hab mir einen 760 steyrer allrad gekauft. Meine Frage ist muss ich wenn ich den Allrad einlege Kupplung steigen???? oder geht es auch beim fahren???
760steyr gefragt am 20. Okt. 2016, 18:32
- 3
Kalkstreuen Grünland
Hallo ich habe letztes Jahr Bodenproben gemacht und dabei gesehen das der Boden sauer ist (Hab ich schon befürchtet) Es wurde noch nie Gekalkt weil es sehr Steil ist deswegen meine Frage. Wie und mit …
thomas.w gefragt am 20. Okt. 2016, 09:42
- 12
Entmistungssystem
Hallo, wir planen in den nächsten Jahren unseren Mutterkuhstall umzubauen. Am liebsten wären mir Liegeboxen mit Breitschieber und Festmist. Nur haben wir das Problem, dass die Mistlagerplatte, dasselb…
MC122 gefragt am 19. Okt. 2016, 19:53
- 0
Nebenerwerbsbauern sorgen für hohe Rücklagen bei SVB
Im Krankheitsfall wird meist bei der Krankenversicherung des Arbeitgebers abgerechnet wegen unterschiedlicher Leistungen der Versicherungen (Selbstbehalt bei SVB)
jvc gefragt am 19. Okt. 2016, 17:41
- 2
Deutz Agroplus 410
Hallo! Ich habe einen Deutz Agroplus 410 und habe mit den Vorderen Bremsen probleme. Bei 1000 Std wurden sie erneuert übernahm Firma Deutz. Jetzt bei ca .2000 Std das selbe problem wieder. ÖL wurde al…
HAFIBAUER gefragt am 19. Okt. 2016, 16:59
ähnliche Links