Milch

07. März 2009, 08:06 Fendtfan

Milch

Warum wird so viel Milch überliefert auf Kosten der Unterlieferer. Will man den Milchpreis komplett ruinieren ? Die Überlieferer müssen für die Misere verantwortlich gemacht werden, auch für die Lieferanten die jetzt zu Hunderten ohne Liefervertrag dastehen.

Antworten: 6

07. März 2009, 08:43 Schadseitn

Milch

Auweh, es kann mir keiner erzählen das seine Quote nicht schwankt, dass er keinen Ausfall hat, oder einen zuwachs vielleicht von 2 Kühen. Jeder überliefert und unterliefert irgendwann. Ich verstehe diese ganze Aufregung nicht. Uns geht es doch gut!!!! Uns ist es nur schon besser gegangen. Schlecht gehts uns erst wenn der Preis unter 25c fällt. Die Gesundheit kann man sich nicht kaufen, seits doch froh dass in der Lw jeder sein eigener Chef sein kann. dass jeder mehr oder weniger seine flexible Arbeitszeit hat. - Es wird immer Überliefert, nur weil es uns voriges Jahr vom Milchpreis her hervorragend gegangen ist, jammert jeder heuer? Ich finde jeder lässt sich von der Weltwirtschaft schon so treiben dass er gar nicht mehr mitbekommt worums im Leben eigentlich geht.

07. März 2009, 09:27 johndeere

Milch

@ fendtfan ! Glaubst Du wirklich, wenn ganz Europa im Milchsee "versinkt" unsere Verarbeiter und Vermarkter bei Einhaltung unserer Nationalquote einen besseren Preis zahlen wollten ? Dann irrst Du gewaltig. So würde eben vom Ausland "billigere" Milch ins Land geholt, und dadurch unser normalerweise höhere Preis, mit solchen Aktionen wie in der jahrzehnte Vergangenheit bei anderen Agrarprodukten es so praktiziert wurde, der Preis ruiniert. Alles gesteuerte Sache, wo die Politik sich unterm Titel Marktfreiheit versteckt. Bei Milch wäre zumindest eine Europaweite Produktionsdisziplin erforderlich. Gruß Sepp

08. März 2009, 10:02 milk11

Milch

hallo bin sehr erstaunt wie viele zu diesem thema ihren senf dazugeben , die von der aktuellen situation am milchsektor überhaupt nicht betroffen sind ( schweinezüchter, forstwirte, nichtlandwirte) alles EXPERTEN ??? m.f,g.

08. März 2009, 10:33 HPS

Milch

Eine kleine Anmerkung: Seit dem Jahr 2001/02 ist die absolute Milcherzeugung in Österreich zurück gegangen!!! Die Bevölkerung ist in dieser Zeit um fast 4% oder 350.000Personen (Statistik Austria) gewachsen!? Natürlich veränderten sich die Inhaltsstoffe unserer Milch, sie erhöhten sich. Der natürliche Fettgehalt stieg, damit ist die Produktionserhöhung begründet. Bei Butter haben wir einen Selbstversorgungsgrad von 77% und bei Käse von 96% (Quelle AMA). Ich sehe nur bedingt eine Überproduktion. Natürlich ist Österreich ein wichtiger Markt für andere günstiger produzierende Nationen. Dsehalb sollten wir Mitleid walten lassen mit unsren ausländischen Milchprofis und das Handtuch werfen. Man kanns ja so machen: jeder dritte östereichische Milcherzeuger muss aufhören und seine LW-Nutzflächen bewalden. Wer sich für die Allgemeinheit opfert wird per Los entschieden. Vieleicht schaffen wir dann einen Selbstversorgungsgrad bei Butter von 50% und bei Käse von 70%, wäre doch toll. Hätte preislich sicher einen Effekt. Das Problem ist, dass das ausland nicht schläft und Marktanteile gewinnt, damit müssen wir unsere Erzeugung noch weiter drosseln, usw Hab gehört, dass den österreichischen Molkereien Magermilch aus Holland angeboten wurde, gratis!! Der Transport ist anscheinend billiger als die Entsorgung. Also es gibt nichts besseres für unsre Molkereien wie eine eingeschränkte Eigenproduktion, man bekommts ja von wo anders geschenkt. Wieso dann dafür in österreich bezahlen?? (diese Behauptung ist nur eine Erzählung- deshalb mit vorsicht zu genießen).

08. März 2009, 13:42 fliege

Milch

Man kann das mit dem Unterliefern einer Milch nicht denen zuschreiben die es vielleicht ungewollt trun, jeder hat Mal ein Problem im Stall aber deswegen. ihn zur Schnepfe zu machen finde ich nicht richtig , Anderseits muß man auch die Überlieferer ins Korn nehmen, diejenigen die es sind die um jeden Preis Milch erzeugen Hauptsache ist das "Kumpert kommt weg."Ich finde es wäre an der Zeit einmal nachzudenken, wie man die Milchproduktion auf natürliche Weise regeln lönnte, denn es kann nicht sein daß man unsere kühe mit Kraftfutter und anderen Hilfsmitteln in den Arsch tritt,um dannsolche Mengen zu überliefern.Denkt bitte in Zeiten einer Wirtschaftskrise nach. Man sieht ja heute die Probleme am Automarkt ,das sollte auch Ansporn sien für die Landmaschinen, denn wenn heute die Milch billiger wird , muss es auf anderen Ebenen auch Preirückgänge geben , damit wäre dann alles wieder im Lot. Danke

08. März 2009, 13:42 fliege

Milch

Man kann das mit dem Unterliefern einer Milch nicht denen zuschreiben die es vielleicht ungewollt trun, jeder hat Mal ein Problem im Stall aber deswegen. ihn zur Schnepfe zu machen finde ich nicht richtig , Anderseits muß man auch die Überlieferer ins Korn nehmen, diejenigen die es sind die um jeden Preis Milch erzeugen Hauptsache ist das "Kumpert kommt weg."Ich finde es wäre an der Zeit einmal nachzudenken, wie man die Milchproduktion auf natürliche Weise regeln lönnte, denn es kann nicht sein daß man unsere kühe mit Kraftfutter und anderen Hilfsmitteln in den Arsch tritt,um dannsolche Mengen zu überliefern.Denkt bitte in Zeiten einer Wirtschaftskrise nach. Man sieht ja heute die Probleme am Automarkt ,das sollte auch Ansporn sien für die Landmaschinen, denn wenn heute die Milch billiger wird , muss es auf anderen Ebenen auch Preirückgänge geben , damit wäre dann alles wieder im Lot. Danke

ähnliche Themen

  • 1

    Ab wann rentiert sich die Landwirtschaft?

    Liebe Landwirte, ich wende mich mit einer ziemlich heiklen Frage an euch. Heikel deswegen, weil ich ja weiß, dass sich niemand gern in seine Bücher schauen lässt. ;) Ich stehe vor der Entscheidung ent…

    lwl gefragt am 07. März 2009, 23:49

  • 1

    Vorderachsfederung nachrüsten MF 6465

    Hallo in die Runde, kann mir vielleicht einer weiterhelfen????????????? Ich habe einen MF 6465 und man glaubt es kaum, ich bin sehr zufrieden. Das einzige was mich stört und wo ich beim Kauf geschlafe…

    IHCFUNY gefragt am 07. März 2009, 20:03

  • 0

    Ventilspiel Steyr 975

    Hallo Ich möchte beim 975 Steyr Sisu Motor Ventile einstellen wie viel spiel soll das Einlass bzw Auslassventil haben.

    antach gefragt am 07. März 2009, 19:12

  • 2

    IMPFSCHADEN

    Unsere Tierärzte haben mit der Blauzungenimpfung sehr viel Geld verdient, deshalb schlage ich vor,das jeder Bauer bei dem der Impfschaden nicht anerkannt wurde, sich einen angemessenen Betrag von der …

    liesbeth gefragt am 07. März 2009, 19:12

  • 0

    ballenpresse

    Was haltet ihr von einer Deutz 3.20 kammer? Was ist der unterschied RB 3.20 OC und GB 2.30 OC was sind die Vorteile bzw. Nachteile einer Kammerpresse und einer variablen Presse ? danke !!

    webi gefragt am 07. März 2009, 18:58

ähnliche Links