Merkwürdiger Wasserbefund ...

28. Juli 2012, 11:45 Unknown User

Merkwürdiger Wasserbefund ...

Habe mir von der Apotheke Gföhl einen Wasserbefund erstellen lassen und dabei kommt was sehr merkwürdiges raus: 1) Brunnen in Wiese (Entnahme beim Überlauf), diese alten gemauerten Steinbrunnen, die es zu tausenden im W4 gibt 2) Wasserentnahme im Haus (aber das Wasser vom Brunnen in Wiese) .. also dazwischen liegen die alte Eisenrohrleitungen und eine neue Pumpe In beiden Fälle Nitrat 35 bzw. 30 - für Kinder zu hoch. Nun kommt aber das Merkwürdige: Im Brunnen in der Wiese sind die Ammoniumwerte weit über den Grenzwerten (0,35) und beide Arten von Bakterien (Coliformen und Enterococcen) "positiv". Vermutlich dank der links und rechts angrenzenden Landwirte, übrigens sogar Bio. Weil bei uns wird (und wurde) seit Jahren weder Gülle noch Mist ausgebracht - und das Wild, das drauf war (und sozusagen Mist gemacht hat), ist bald seit einem Jahr weg. Im Haus (na da staunste!), obwohl es dasselbe Wasser ist: weder Bakterien noch zuviel Ammonium ???? Lediglich erhöhter Eisengehalt (wie erwartet, wohl wegen der alten Eisenleitungen). Erklärung seitens Apotheke Gföhl: na vielleicht reagiert das Wasser unterwegs, und die Baktierien "verhungern" unterwegs ins Haus, ansonsten keine Erklärung. Was ich doch eher unglaubwürdig find. Was sagt ihr dazu - außer "vergiß dein Wasser und nimm Gemeindewasser" ? Pikanterie am Rande: hab auch einen Bohrbrunnen graben lassen, 25m tief: Eisen 1 (!) und ebenfalls Coliformen, wobei mir gesagt wurde, dass so tief normalerweise keine Bakterien sind. Tja, angeblich ... jedenfalls auch unbrauchbares Wasser. Andere Frage: kann man bei Gemeindewasser (das kommt in meinem Falle angeblich aus der Region Litschau) sicher sein, dass es in Ordnung ist, oder ist man da auch dem Zufall (Wetter, Landwirte, ...) ausgeliefert? Angeblich werden hier die verschiedenen Wässer so zusammengemischt, dass die Wasserwerte dann unterhalb der Grenzwerte liegen, und wenns nicht hilft, dann kommt halt Chemie dazu.

Antworten: 2

28. Juli 2012, 13:30 Restaurator

Merkwürdiger Wasserbefund ...

> ist die entnahme mit dafür vorgesehenen, sterilen behältern erfolgt? > sind die proben noch am selben tag untersucht worden? > wurde im haus, bzw. im steigrohr vom brunnen - so wie es sich gehört - vor der entnahme das in den leitungen stehende wasser abgelassen? > wurden der wasserhahn, bzw. der auslass am brunnen abgeflämmt um es garantiert bakterienfrei zu machen (feuerzeug, bzw. gasbrenner). >die apotheke hat selbst untersucht?????????

28. Juli 2012, 20:22 Fendt312V

Merkwürdiger Wasserbefund ...

Wieso läßt es untersuchen, ist doch eh ein Schmarren die Zahlen. Grenzwerte werden von obergescheiten Menschen gemacht. Für mich sehr fragwürdig. Ich lasse niemals so was untersuchen, die Natur hat es für mich gerichtet dass ich fühle ob es mir gut tut.

ähnliche Themen

  • 1

    Fendt 308 LSA

    Hallo, habe den o.g Schlepper in 1992 neu gekauft, hat heute knapp 11.000Bh Ihm fehlt seit der letzten Silageernte etwas an Power. Habe Dieselfilter erneuert, und Sieb in der Kraftstoffpumpe gesäubert…

    agriman248 gefragt am 29. Juli 2012, 11:45

  • 2

    Ohne Führerschein!

    darf man ohne führerschein auf einem forstweg,welcher durch tafel "allgemeines fahrverbot,mit zusatztafel ausgenommen berechtigte",als berechtigter fahren? bin agrargemeinschaftsmitglied wo die tafel …

    tiroler gefragt am 29. Juli 2012, 11:31

  • 0

    Frage zu Hydraulik

    Hallo Zusammen Bei unserm Steyr 968 hab ich gestern die Kabinenbodenplatte entfernt um den Ölverlust bei last endlich mal zu beheben. Es lag an der Schraube vorn am Hubwerksgehäuse. Ich hab nur jetzt …

    harly gefragt am 29. Juli 2012, 11:18

  • 0

    Erfahrungen mit Case CVX 1145

    Hallo, ich suche gerade Erfahrungen zu og. Schlepper. Habe ein Angebot bekommen, 3.300 Std., Baujahr 2006. Gibt es bekannte Schwachstellen?

    puller gefragt am 29. Juli 2012, 10:35

  • 6

    Verhaltensgestörte Kupplung

    Hallo, mal ne Frage an die Techniker unter euch. Hab die Sache zwar schon einigen erzählt - auch Landmaschinenmechanikern - aber ausser Achselzucken war nichts zu erfahren. Das Problem schildert sich …

    herzleo gefragt am 29. Juli 2012, 10:04

ähnliche Links