Melkzeugzwischendesinfektion

24. Okt. 2012, 20:06 feichter

Melkzeugzwischendesinfektion

Hallo Wer von euch desinfiziert die Melkzeuge nach jeder Kuh. Mich interessiert vor allem mit welcher Technik ihr das macht. Wir haben verschiedene Handsprühgeräte verwendet - entweder immmer zwischendurch zum aufpumpen oder bei den einfachen Sprühern die Menge pro Pumper nicht zufriedenstellend . Auch die Haltbarkeit der Geräte war nicht von Dauer. Bei all diesen Geräten muß ma dazu noch den Zitzenbecher mit der anderen Hand halten. Eine Automatische Lösung ist für unsere Betriebsgröße nicht sinnvoll.( 25 Kühe) Vielleicht gibts wo das passende Gerät für mich? Ich freue mich auf eure Anregungen Gabriel

Antworten: 4

24. Okt. 2012, 20:20 tch

Melkzeugzwischendesinfektion

Euterbrause und nur mit Wasser oder klassisch mit der Sprühflasche, das der Zitenbecher dabei mit der Hand gehalten werden muss bleibt Dir nicht erspart. Wieviel Menge an "Sprühflüssigkeit" ist pro Zitzengummi notwendig um ein zufriedenstellendes Ergebniss zu erreichen. Was ist dabei das Kriterium? lg tch

24. Okt. 2012, 20:28 leitnfexer

Melkzeugzwischendesinfektion

Hallo! Wozu das Ganze? Und wie soll man dabei Rückstände des Mittels in der Milch verhindern? Also mir graust da schon beim Gedanken daran, eine so gewonnene Milch trinken zu müssen...

24. Okt. 2012, 20:30 leitnfexer

Melkzeugzwischendesinfektion

Hallo! Wozu das Ganze? Und wie soll man dabei Rückstände des Mittels in der Milch verhindern? Also mir graust da schon beim Gedanken daran, eine so gewonnene Milch trinken zu müssen...

27. Okt. 2012, 15:44 franz12345

Melkzeugzwischendesinfektion

Hallo feichter, Wir verwenden eine Gloria Kübelspritze , die Messinglanze haben wir mit einem Rohrbieger gebogen , damit man ohne das Melkzeug anzufassen einfach in den Zitzenbecher kommt. Die Pumpe steht auch nicht direkt im Melkstand , sondern wir haben einen Verlängerungsschlauch in die Melkgrube gelegt ,damit nichts umhersteht. Das ganze hat ca. 50.- Euro gekostet und funktioniert schon ein paar Jahre. Für 25 Kühe reicht ein einmaliges aufpumpen pro Melkzeit. Aufpassen beim biegen der Lanze, das Sie nicht abknickt. Grüsse mf

ähnliche Themen

  • 0

    Siloballen

    Hallo welchen Preis habt ihr bei 6fach wickelung,pro Ballen.

    Fee gefragt am 25. Okt. 2012, 19:54

  • 0

    Verbrechen lohnt sich!

    http://wien.orf.at/news/stories/2556017/

    walterst gefragt am 25. Okt. 2012, 10:34

  • 1

    Waldhelfer

    Rein aus Interesse würde mich es interessieren, ob die Arbeit eines Waldhelfers in Salzburg gefragt ist bzw. auch noch gefragt sein wird? Hat ein Waldhelfer aber nicht die selben Berufsaussichten wie …

    Julian95 gefragt am 24. Okt. 2012, 23:48

  • 0

    Das Bauernopfer, der Film

    erinnert mich irgendwie an so Namen wie " BSE, Vogelgrippe, Schweinepest,.." war echt gut der Film

    Goodluck gefragt am 24. Okt. 2012, 23:33

  • 0

    Güllefaß!

    Wer hat Erfahrung mit Kotte Güllefässern? Worauf sollte man beim Kauf achten und wie sind Kotte Güllefässer Qualitativ?

    Fume gefragt am 24. Okt. 2012, 21:50

ähnliche Links