Maschinengemeinschaft

30. März 2013, 19:08 phillip

Maschinengemeinschaft

Hallo Will mir mit 2 anderen Landwirten eine neue Saatbeetkombination kaufen. Die Einsatzfläche (ZR, KM) ist momentanin aufgeteilt wie folgt: 18ha, 25ha,45ha pro Jahr Flächenveränderungen (Zupachtung, Kauf) bei den beteiligten Landwirten sind in den nächsten Jahren nicht ausgeschlossen. Nun meine Frage: Wie würdet ihr die Finanzierungskosten aufteilen bzw. wie verrechnet man am gerechtesten die Instandhaltungskosten (Verschleiß,Reperatur). mfg

Antworten: 4

30. März 2013, 19:16 leo22

Maschinengemeinschaft

wir haben zwar keine ackermaschiene aber jedoch einen doppelschwader und einen krananhänger in gemeinschaft bei uns wurde es nach ha finanziert und am krananhänger ist ein stundenzähler wo wir ein buch führen das immer am krananhänger ist und dort werden die stunden eingetragen jedes jahr wir dan bezahlt wegen instandhaltung, reperatur, pflege und unterstand bei uns funktioniert das eig sehr gut:)

30. März 2013, 19:18 golfrabbit

Maschinengemeinschaft

Unsere Gemeinschaftsmaschinen werden zu gleichen Teilen gekauft, auch das Einstellen ist für jeden gleich teuer, Instandhaltung etc. erfolgt prozentuell je nach Fläche/GVE. Verschuldete Schäden selbstverständlich der Verursacher. Funktioniert seit gut 40 Jahren fast reibungslos, Maschinen sind: Saatbeetkombi, Sämaschine, Kartoffeltechnik/-Vollernter/-Sortierer, Güllefaß, Wiesenwalze, Holzspalter, Grubber, Klauenstand, Kunstdüngerstreuer, Rotowiper. Nicht jeder ist überall dabei, so zwischen 3 und 10 Mitglieder, Jeder Einsteller ist für "seine" Maschine verantwortlich.

30. März 2013, 19:22 pre

Maschinengemeinschaft

Wir haben eine Cambridge-Walze in Gemeinschaft und haben alles auf die jeweiligen ha beim Kauf aufgeteilt und dabei belassen (hat aber im Gegensatz zu euch praktisch keinen Verschleiß). Ich denk mir, wenn sich wirklich mehr ändert kann man den Aufteilungsschlüssel für Instandhaltungskosten ja wieder mal anpassen.

31. März 2013, 10:47 stefan_k1

Maschinengemeinschaft

Ich würde es auch nach Ha aufteilen auch die Instandsetzung ist doch gerechter wenn sie jemand mehr braucht ist es für ihn auch teurer.

ähnliche Themen

  • 0

    Der neue Eierskandal

    Gehts noch?........ http://burgenland.orf.at/news/stories/2577691/

    krampus gefragt am 31. März 2013, 19:55

  • 6

    Was macht man bei Kammerfrierungen bei einem Hahn ,wie behandelt man es ?

    ich habe heute bei meinem Hahn festgestellt ,das er am Kamm Erfrierungen hat ,also der rote Kamm wird an den spitzen blau , wie kann man es behandeln ? geht es wenn man ihn mit Vaseline einreibt ,dass…

    hanomag1 gefragt am 31. März 2013, 19:46

  • 0

    labmagengeschwür

    habe ungefähr 10 Tage nach der Enthornung 5 Wochen alter Kälber Probleme mit Labmagengeschwüren gibt es irgend ein Hausmittel damit es den Kälbern besser geht milch wurde abgesetzt ta hat behandelt di…

    maximal gefragt am 31. März 2013, 19:43

  • 1

    Erfahrungen mit Beratungstierärzte ( Dr. Neumayer, .........)

    Hallo! Ich hab in der letzen Zeit vermehrt Probleme mit Fruchtbarkeitsstörungen und hoher Zellzahl, auch mit der Milchleistung komme ich nicht vorwärts. Ich hab mir schon Meinungen von verschiedenen F…

    Gitmar gefragt am 31. März 2013, 18:25

  • 0

    Erfahrungen mit Beratungstierärzte Dr. Neumayer .........

    Hallo! Ich hab in der letzen Zeit vermehrt Probleme mit Fruchtbarkeitsstörungen und hoher Zellzahl, auch mit der Milchleistung komme ich nicht vorwärts. Ich hab mir schon Meinungen von verschiedenen F…

    Gitmar gefragt am 31. März 2013, 18:24

ähnliche Links