Markt für Bio Ackerfrüchte

24. Feb. 2019, 11:19 cat

Markt für Bio Ackerfrüchte

"Wir hatten höhere Erwartungen" sagt der Geschäftsführer der BIO Austria Marketing GmbH Mag. Hermann Mittermayr in der letzten Ausgabe von BIO Austria. Unter anderem ist im Artikel von der Strategie Märkte "in Nachbarländern, sowie in Übersee" aufzubereiten die Rede, ...auch der Bio Markt ist Schwankungen ausgesetzt, ... bestimmte (Umsteller-)Kulturen zu abgewerteten Preisen verkaufen. Dazu meine Fragen: 1) Erlebt jetzt die Bio Austria Vorwärtsstrategie ihr Waterloo? 2) Wo bleibt der Kreislaufgedanke bei der Vermarktung in Übersee? 3) Ist nicht die Differenzierung innerhalb des Biosektors "EU Bio Standard versus Bio Austria Standard" mehr Teil des Problems, als der Lösung? Bitte um Eure Meinungen zu dieser Thematik! mfg cat

Antworten: 3

24. Feb. 2019, 11:47 2472660

Markt für Bio Ackerfrüchte

habs eh schon oft wo geschrieben: für mich ist die differenzierung der einzelnen bio-standards mittelfristig eine einbahnstrasse und nur machtpolitik der verbände und handelsketten! welcher konsument soll dem noch folgen können und wie unglaubwürdig kommen wir bauern rüber, wenn wir unser gegenseitiges bio nicht mehr anerkennen ;-(( wir brauchen einen vernünftigen eu-bio-standard, dann kann sich der sektor gut entwickeln! bei orangen, kaffee oder bananen fragt auch keiner nach dem bio-standard, die sind entweder bio oder nicht.

24. Feb. 2019, 13:29 little

Markt für Bio Ackerfrüchte

Also wie es Bio Austria macht ist extrem schlau. Man baut sich eine Monopolstellung auf indem man andere Bioverbände mit mehr oder weniger Gewalt umbringt. Dann gibt es plötzlich nur noch Verbandsware die aber nur von Bio Austria Betrieben gestellt werden kann. Sollte es dann doch überraschend zuwenig sein wird Codex Ware aus dem Ausland,mit 1000km oder mehr auf dem Buckel, herangekarrt. Die müssen dann wie früher in der Kirche beim Ablasshandel bezahlen und plötzlich hat diese Codexware ein Bio Austriamascherl umgehängt. Nochmal Gratulation den Bio Austria vorständen, sie haben gut gelernt beim Bauernbund. Nur das sie es besser und effizienter umsetzen können als der Lehrherr. Und Bio mit Gewalt ausbauen damit ich Exportmärkte bediene wie es beim Geflügel gemacht wurde ist ihn meine Augen Wahnsinn. little

24. Feb. 2019, 13:33 little

Markt für Bio Ackerfrüchte

Hallo Gottfried, kann dir nicht ganz zustimmen. Immer wenn etwas in Bio-Mode geraden ist, wurde es extrem gefördert. Darauf folgte eine Überversorgung, in Folge stürzte der Preis ab. Dann begann sich Angebot und Nachfrage zu stabilisieren. War beim Bioschweinefleisch so, genauso Schaf- und Ziegenmilch, Geflügelmast,.. little

ähnliche Themen

  • 10

    innenliegende talentleerung vakutec

    Hallo.Ich informiere mich gerade über verschiedene Güllefässer , und habe bei der Firma Vakutec eine innenliegende Talentleerung gesehen . Da ich dieses System bisher nicht kannte, würde ich um Erfahr…

    milchbauer2 gefragt am 25. Feb. 2019, 09:21

  • 0

    Steyr Expert

    Hallo Leute habe die Tage mit mein Herbst ein neuer kommt Expert soll er sich nennen grösse zwischen Multi und Profi konnte aber noch nicht viel mer sagen . weis von euch wer mer.

    top gefragt am 25. Feb. 2019, 08:45

  • 2

    Märzengrund Zillertal

    Hallo Ich habe mir heute das Hörspiel "Märzengrund" angehört. Mich würde interessieren ob von Euch jemand diesen Menschen gekannt hat. Das war ja nicht vor Jahrhunderten sondern in den letzten Jahrzeh…

    Jander gefragt am 24. Feb. 2019, 21:02

  • 0

    Vakutec talentleerung

    Ff

    milchbauer2 gefragt am 24. Feb. 2019, 20:15

  • 0

    Lindner geo 100

    Hallo hat wer Erfahrung mit einen Geo 100 !!!!!! Wie ist die Motorleistung,, Kupplung . Getriebe,oder sonstige Schwächen ????? Mfg Franz

    Franzkarl gefragt am 24. Feb. 2019, 18:48

ähnliche Links