Liegeboxen mit Fluchtmöglichkeiten

01. Mai 2008, 22:11 ark

Liegeboxen mit Fluchtmöglichkeiten

Bitte um Erfahrungsberichte bzgl.Behornte Milchkühe im Laufstall und wie diese Fluchtm. baulich so verwirklicht wurden daß es funktioniert ! oder wäre eine Tieflaufhaltung wegen Klauen und Euter auch besser? Danke i. v. f.Antworten.

Antworten: 4

02. Mai 2008, 08:01 helmar

Liegeboxen mit Fluchtmöglichkeiten

Also ich weiß nicht recht........im Laufe der Zeit können bei manchen Tieren ziemliche Geweihe entstehen. Wenn du nicht enthornen möchtest, wie schaut es mit dem hornlos züchten im Laufe der Zeit aus? Bedenke auch dass oft eine einzige Hornträgerin ausreicht, um für Unruhe und auch Verletzungen zu sorgen....... Mfg, helmar

02. Mai 2008, 08:15 mzbg

Liegeboxen mit Fluchtmöglichkeiten

ich hatte auch kühe mit hörner als ich eingozogen bin. aber hornlos ist vom vorteil beim schutz für mensch und tier(rangkämpfe). habe festgestellt das alte hornkühe eine respektstellung im stall haben und sie dadurch nicht kämpfen. diese brachen fürs fressen etwas länger als hornlose aber eigendlich gewöht sich ne kühe an jede stallform. wir haben einen 4 reihigen lb-stall mit aussenliegendem futtertisch mit diogonalgitter und das war kein problem. auch im robo nicht! tieflauf ist mit sicherheit kein vorteil für klauen oder euter, wenn du nicht regelmäsig ausmistest kriegst du probleme und das hoch xxx.

04. Mai 2008, 22:50 Jander

Liegeboxen mit Fluchtmöglichkeiten

Hallo ark Eine Menge Antworten ,aber weniger deine Frage betreffend. Bei uns haben die Kühe die Hörner auch noch drauf. Fluchtmöglichkeiten nach vorne haben wir nicht ,diese wäre aber bei gegenständigen Liegeboxen machbar. Man könnte den Gang zwischen den Liegeboxenreihen dazu nutzen. Die Flucht nach vorne sollte aber nicht zuleicht möglich sein ,es könnte sein das die Kühe dann die Box generell nach vorne verlassen ,das führt zu starker Verschmutzung des Ganges was wiederum mehr an Arbeit bedeutet. Am Ausgang des Ganges müsste eine Schranke wie beim Melkstand montiert werden. Falls keine Fluchtmöglichkeit gemacht wird sollten die Boxen so gebaut werden das die Kuh bei einem Fluchtversuch nach vorne nicht halb durchschlüpft und dann steckenbleibt . wir haben da schon einmal einen Liegeboxentrennbügel abmontieren müssen. An den Standsäulen zusätzlich ein Rohr oder ein 10er Kantholz anbringen . Einen Pfosten in den Trennbügel schrauben verhindert das durchschlüpfen in die andere Box . Vom Tieflaufsystem kann ich dir nur abraten . Hoher Strohverbrauch ,starke Verschmutzung der Tiere und natürlich auch des Euters Wir haben Tiefboxen ,wenig Strohverbrauch,saubere Euter ,Die Kühe fühlen sich wohl und liegen viel. Bei Kühen mit Hörnern ist es unbedingt notwendig die Selbstfanggitter auf eine Mindestbreite von 90cm einzurichten .Es gibt auch spezielle Aufstallungen für behörnte Tiere die sind aber wie ich gehöhrt habe sehr teuer. Beim Melkstand ist ein Tandem von Vorteil weil jede Kuh einzeln steht . Wir haben ausser dem Futtertisch noch zwei weitere kleine Fressplätze im Liegeboxen bereich und beim Auslauf das beschäftigt die Tiere und es ist mehr Ruhe . Uns wurde von vielen Kollegen profezeit das die Hörner nicht lange dran sein werden . Man sieht ab und zu einen hellen Strich im Fell aber offene Wunden gab es noch nie. Bei einigen Tieren mit gefährlich aussehenden Hörnern habe ich 2cm abgesägt und abgrundet. Die Kühe sind jetzt fast ein jahr im Stall und wenn es so bleibt wie es jetzt ist sehe ich keine Notwendigkeit die Hörner abzuschneiden. Uns wurde von vielen

12. Feb. 2012, 09:06 klausheiko

Liegeboxen mit Fluchtmöglichkeiten

Hallo! Wir haben seit Jahrzehnten horntragende Fleckviehkühe auf der Weide. Wir bauen gerade einen Laufstall für horntragende Kühe (48 Plätze), mit Tiefboxen (Kalk-Stroh-Matratze), Schieberentmistung, kein Spaltenboden, großzüge Abmessungen (fressplatzbreite 100cm. Laufgang 500cm, Futterband (150 cm breit) mit gegenüberliegendem Rundbogenfressgitter, ohne Fangeinrichtung, da permanente Futtervorlage. Wir haben ebenfalls keine Fluchtmöglichkeit nach vorne vorgesehen, überlegen aber, die Flucht seitlich durch den Trennbügel zu ermöglichen (durchgangshöhe 1 m). Wir denken an ein Aufsprungrohr, um damit schon mal eine Art der Bedrängnis zu verhindern. Es gibt eine Broschüre "Laufställe für horntragende Kühe", die z.B. über Bioland Verlag zu erwerben ist. Wer uns mit Erfahrungsberichten zu horntragenden Kühen im Laufstall beraten möchte, kann uns gerne schreiben. Grüße klausheiko

ähnliche Themen

  • 0

    HOVAL Heizkessel

    Suche für einen HOVAL Heizkessel (ÖL) eine analoge Schaltuhr für Heizungsregelung ECOTESTA RED, neu bzw auch gebraucht. Besten Dank für eure Hilfe

    bmw2402003 gefragt am 02. Mai 2008, 14:12

  • 0

    Wildverbiss in sonnenblumen

    Hallo Leute! Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Mittel TRICO von Kwizda gegen Wildverbiss in Sonnenblumen? Danke u. Lg.

    mango_81 gefragt am 02. Mai 2008, 14:00

  • 0

    Göweil Messerschleifer

    Wer weis wer so was noch herstellt , und wieviel das so eine maschine kostet?????

    Triple gefragt am 02. Mai 2008, 13:12

  • 0

    Wickelfolien entsorgen

    Hallo! Wer kann mir sagen, ob für Besenreine Wickelfolie gepresst und ohne Netz auch schon was bezahlt wird, oder gratis geholt wird.

    Milchpower gefragt am 02. Mai 2008, 13:00

  • 0

    Maraton Kipper?

    Wer hat erfahrung mit Maraton kipper? (4 tonner einachser)

    Agroplus67 gefragt am 02. Mai 2008, 12:14

ähnliche Links