Landwirte sind Qualitätsbauern

02. Jan. 2009, 12:03 sturmi

Landwirte sind Qualitätsbauern

Von Tierschützern, Veganern und teilen der Bevölkerung (Proletariat) werden normale Bauern als Bürger 2. Klasse angesehen. In diesen Bevölkerungsgruppen fallen immer wieder in Zusammenhang mit dem Begriff „Bauer“ die bekannten Schlagwörter wie Massentierhalter, Tierquäler, Umweltvergifter, Steuerschädling, Profitgeier, usw., usf.. Die extremen und radikalen dieser Gesellschaftsgruppen wünschen eine Auslöschung der konv. Bauerntums herbei. Geträumt wird von einer (beinahe)fleischlosen Gesellschaft und flächendeckenden Biobauernherrschaft unter Kontrolle und Aufsicht einer Bio-Organisation. Welches Selbstverständnis haben herkömmliche Bauern eigentlich von sich selbst?! „Biobauer“ ist bei den Konsumenten ein prägnater Begriff, für die konv. Landwirtschaft fehlte bis jetzt ein vergleichbares Schlagwort! Dazu wurde vom Linzer Meinungsforschungsinstitut Market in einer repräsentativen Umfrage eine Studie gemacht. Bei dieser Umfrage kristallisierte sich ganz klar heraus, die konv. Landwirte identifizieren sich ganz klar mit dem „Qualitätsbegriff“. Dies ist auch berechtigt, den Österreichs konv. Bauern produzieren auf höchsten Standart in Sachen Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Tierschutz! Daher hat sich bei dieser Umfrage unter den Landwirten das Wort „Qualitätsbauer“ durchgesetzt. 9 von 10 Landwirten in Österreich sind Qualitätsbauern. Qualitätsbauern sichern die Ernährung, erhalten die Kulturlandschaft. Biobauern sind genauso wichtig für die Vielfalt der bäuerlichen Produkte. Bio-Produkten decken die Bedürfnisse gewisser Teile der Bevölkerung ab (z.b. urbanes Umfeld). Um den hohen Standart von Qualitätsbauernprodukten zu halten bzw. auszubauen ist es notwendig dem Konsumenten immer wieder für Qualitätsprodukte aus heimischer Produktion zu sensibilisieren und Orientierungshilfe zu leisten. Die Werbekampagne „Fleisch bringt´s“ (www.fleischbringts.at) der Agrarmarkt Austria dient dem Konsumenten als Orientierungshilfe und dem Qualitätsbauern zur Imagepflege. Der Konsument soll für das Qualitätsempfinden sensibilisiert werden, gerade in Zeiten der „Geiz ist geil“ Werbelinien diverser Lebensmitteldiscounter. Weiters soll auch vermittelt werden das Fleisch nicht nur gut schmeckt sondern besonders viel Kraft und Energie in sich birgt. Leider wird in manchen Kreisen von Bauernfunktionären nicht auf Kooperation, sonder auf Konfrontation gesetzt, dies führt innerhalb der Bauernschaft zu einer Polarisierung und sorgt bei den Konsumenten für Verunsicherung. Es bleibt zu hoffen, dass sich in gewissen Funktionärskreisen die moderaten Kräfte durchsetzen und gewisse Hardliner entfernt werden. MfG Sturmi

Antworten: 6

02. Jan. 2009, 13:10 leitnfexer

Landwirte sind Qualitätsbauern

@sturmi da sind wir wieder bei der kennzeichnung! solage der handel nicht garantiert, das dieses und jendes von österreichischen bauern stammt, hilft der qualitätsbauer gar nix! und die ak meint ja: alle bauern in EU sind gleich gut, also wozu deklarieren? is halt a verzwickte situation, meinst net a? beim "rohfleisch" kann man ja teilweise noch die genaue herkunft herausfinden, aber was tun bei wurst, fertigschnitzerl oder tiefkühlsachen? da bleibt der konsument im dunkeln... lg leitn

02. Jan. 2009, 13:19 schnorre

Landwirte sind Qualitätsbauern

Es werden immer nur die schlechten Nachrichten in den Medien groß und breit getreten, die oft nur von einzelnen schwarzen Schafen ausgelöst werden und dann in der Öffentlichkeit auf alle Bauern übertragen werden. Ich habe erst vor kurzem bei Galileo einen Bericht über BIO gesehen, in dem die "Normalen" Produkte als minderwertig dargestellt wurden! Was in meinen Augen nicht stimmt, Bio ist momentan ein Trend der, der Landwirtschaft eine Stützt sein sollte und nicht eine zweiklassen Landwirtschaft auslösen soll. Die meisten Bauern, überhaupt in den Berggebieten erfüllen ja sowieso die meisten Kriterien von BIO. Daß der Bauernstand beneidet wird, da sie ja alles hinten und vorne reingesteckt bekommen hört man oft genug!! Aber ehrlichgesagt, wie sollt ein Bergbauer ohne Förderungen sonst überleben???? Ich kenne einige die die ganze Woche neben der Arbeit am Hof noch auf die Arbeit gehen um den Hof überwasser zuhalten und um auch die notwendigen Investitionen machen zu können. Denn wenn man die Arbeitszeit und das Einkommen am Ende vom Jahr anschaut, dann schauts ein bisschen mager mit dem Stundenlohn aus!! Es ist traurig, es wird nur mehr gejammert und Keiner gönnt dem Anderen etwas. Und am meisten jammern die, die in Ihren 8 Stunden Arbeit nicht ausgelastet sind und nach dem Feierabend noch Fahrrad fahren müssen, damit sie müde werden. Grüße Schnorre

02. Jan. 2009, 13:59 Else

Landwirte sind Qualitätsbauern

Ein paar Minuten Zeit nehme ich mir für den lieben Sturmi. Schließlich ist das schon der zweite Thread, der sich um sich/IHN selbst dreht: >>>Von Tierschützern, Veganern und teilen der Bevölkerung (Proletariat) werden normale Bauern als Bürger 2. Klasse angesehen. In diesen Bevölkerungsgruppen fallen immer wieder in Zusammenhang mit dem Begriff „Bauer“ die bekannten Schlagwörter wie Massentierhalter, Tierquäler, Umweltvergifter, Steuerschädling, Profitgeier, usw., usf.. Die extremen und radikalen dieser Gesellschaftsgruppen wünschen eine Auslöschung der konv. Bauerntums herbei. Geträumt wird von einer (beinahe)fleischlosen Gesellschaft und flächendeckenden Biobauernherrschaft unter Kontrolle und Aufsicht einer Bio-Organisation.<< ++++++++++ I man, i tram ! Hat da einer Halluzinationen? Sturmi, ein Angehöriger der besitzenden Klasse, hat Angst? Fehlt es da an Selbstbewußtsein - trotz Besitz und Klasse, oder gerade deswegen? Besitz schützt bekanntlich nicht vor Proletentum. Es macht den Besitz/enden aber besonders unappetitlich. Auch das Aufmotzen mit einem Freundeskreis aus der upper-class bringt's nicht wirklich! +++++++++++++ >>Welches Selbstverständnis haben herkömmliche Bauern eigentlich von sich selbst?! << Hmmmmmm?

02. Jan. 2009, 18:11 ziegenpeter

Landwirte sind Qualitätsbauern

Sturmi schrieb: "Von Tierschützern, Veganern und teilen der Bevölkerung (Proletariat) werden normale Bauern als Bürger 2. Klasse angesehen. In diesen Bevölkerungsgruppen fallen immer wieder in Zusammenhang mit dem Begriff „Bauer“ die bekannten Schlagwörter wie Massentierhalter, Tierquäler, Umweltvergifter, Steuerschädling, Profitgeier, usw., usf.. Die extremen und radikalen dieser Gesellschaftsgruppen wünschen eine Auslöschung der konv. Bauerntums herbei. Geträumt wird von einer (beinahe)fleischlosen Gesellschaft und flächendeckenden Biobauernherrschaft unter Kontrolle und Aufsicht einer Bio-Organisation." Sturmi - welches (verzerrte) Bild hast du denn von der städtischen Bevölkerung. Das sind doch nur Klischees die du hier aufzählst. Zusammen mit den "Herren-Bauern" Aussagen von der "besitzenden Familie" vs. den Nichtbesitzenden ergibt das ein aufschlussreiches, aber nicht schmeichelhaftes BIld. Ich stimme Biolix zu, dass es wirklich nicht viel tiefer geht - Solltest du wirklich soetwas denken und TATSÄCHLICH so empfinden dann ist das im Hinblick auf hier mitlesende NICHT-LANDWIRTE äußerst bedenklich.

02. Jan. 2009, 18:51 Nobody

Landwirte sind Qualitätsbauern

Hallo Sturmi Ich finde Deinen Thema gut, schliesse dem an was Du schreibst. Aber es ist natürlich ganz klar dass der Frau Esel aus dem Gemeindebau einer Schweinebauernhasserin die sachlich und fachlich Null Ahnung von Landwirtschaft hat dieser Thread nicht gefällt. MfG Nobody

03. Jan. 2009, 17:13 Else

Landwirte sind Qualitätsbauern

Heute, 17.30 Uhr: BÜRGERANWALT BAUERNSTERBEN UND ETIKETTENSCHWINDEL? Mit einem heißen Thema, das fast jeden Haushalt betrifft, startet „BürgerAnwalt“ ins neue Jahr: Der vermeintlich irreführenden Kennzeichnung von ausländischem Billigfleisch. Konsumententäuschung? In der Sendung, die diesmal von Klaus Unterberger moderiert wird, bezeichnen empörte Bauern die derzeitige Fleischkennzeichnung gar als Konsumententäuschung und machen sie auch verantwortlich für das rasante Bauernsterben. Woher kommt ein österreichisches Schnitzel? Wie kann man wissen, woher das Schnitzel oder Fleischlaberl wirklich kommt, das auf dem Teller landet? Kann man sicher sein, dass das auch wirklich stimmt, wenn auf einem Packerl „Qualität aus Österreich“ oder „Bauernhofgarantie“ draufsteht, oder ist das vielleicht Etikettenschwindel. Exitenzsorgen Die Bauern machen die für den Konsumenten schwierige Unterscheidbarkeit heimischer Qualitätsware von ausländischen Billigimporten für ihre argen Existenzsorgen verantwortlich. Das würde unter anderem dazu führen, dass sie für ihre Waren heute Preise bekommen, wie vor 30 Jahren. Für eine heiße Diskussion zwischen Bauern, Vertretern des Handels und der Fleischindustrie sowie der zuständigen Ministerien ist gesorgt.

ähnliche Themen

  • 0

    Abreifeschutz Getreide

    Hallo Welche fungizide setzt ihr ein hat wer Erfahrung mit den mittel Harvesan sehr guter Preis?

    frank100 gefragt am 03. Jan. 2009, 11:49

  • 0

    rundballenwagen

    bin auf der suche nach einem rundballenwagen für 14 oder 18 rundballen! hat wer eine ahnung wer einen verkauft oder wo einer rumsteht? das eigengewicht sollte net zu hoch sein!

    undi1 gefragt am 03. Jan. 2009, 11:02

  • 1

    Was "nicht besitzende" Arbeitnehmer so Steuern zahlen

    Morgen ! anbie ein Beitrag ais der ZIB 2 gestern.... das sagt schon viel aus und regt zum nachdenken an.... http://ondemand.orf.at/news/player.php?id=zib2&day=2009-01-02 und einfach auf "Auswirkungen …

    biolix gefragt am 03. Jan. 2009, 10:09

  • 2

    Warum Berni Madoff hinter Gitter muß und R.S.Fuld nicht

    Obwohl Ton und Motivation des Öfteren nicht die angenehmsten sind, beinhalten die Artikel von National Journal oft doch einige bemerkenswerte Informationen. In diesem Sinne leite ich das auch weiter. …

    naturbauernhof gefragt am 03. Jan. 2009, 09:58

  • 1

    Blauzungenimpfung Stiermütter werden ausgenommen

    Laut Verordung vom Bundesministerium werden alle Rinder ab 3 Monate geimpft, jetzt hat sich aber scheinbar NÖ Genetik eine Ausnahme gesichert um ihre Stiermütter nicht impfen zu müssen. Bei mir stellt…

    50772 gefragt am 03. Jan. 2009, 08:10

ähnliche Links