KWB Multifire 100 Hackschnitzel ohne Leistung

12. Mai 2013, 22:23 Unknown User

KWB Multifire 100 Hackschnitzel ohne Leistung

Habe seit 8 Wochen eine KWB Multifire 100 Hackschnitzel-Heizung, die aber nur 50- 60 kwh leistet. Zuerst sagte ich meinem Installateur,dass ich das Gefühl hätte,dass keine 100kwh produziert werden. Das lag natürlich am Hackgut.....(Weidenholz mit rel. viel Feinanteil). Hab mir dann trockne Fichten-Stammholz-Hackschnitzel besorgt. Die Leistung wurde gefühlt kaum besser. Hab dann einen Versuch gestartet und ermittelt,daß der Ofen nur ca.14 kg Hackgut pro Std. schluckt (lt.Test Wieselburg müsste er für 100kw ca das doppelte schlucken). Auf mein Drängen hin, wurde ein geeichter WMZ eingebaut, der tatsächlich eine Leistung von 50-60kwh attestierte.Nun kam endlich ein Techniker von KWB selbst. Der guckte zuerst in den Bunker und meinte das HG sei recht grob. Nach 3 Std. rumprobieren sollte es dann plötzlich doch zu fein sein....also:es liegt wieder am Hackgut. Was mir nach meinem Versuch schon klar war, stellte der Techniker dann auch fest: es kommt trotz Anforderung einfach zu wenig Hackgut im Kessel an. Ich habe den Fachleuten mehrmals die Frage gestellt, ob die Stokerschnecke halb verstopft sein kann (denn die läuft fast immer durch)? Das wurde immer verneint.Mein Hackgut (was in unserer Nachbarschaft bei einem KWB MUltifire 40 zu keinerlei Problemen führt), soll also wieder Schuld sein! Ich weiß langsam nicht mehr was ich machen soll.... Kann es sein dass trocknes G30 HG aus Fichtenstammholz eine so hohe Leistungseinbuße bringen kann? Kann es sein, daß eine Stockerschnecke halb verstopft sein kann? Woran könnte es sonst liegen? Sind die Anlagen so empfindlich und kann man nur gesiebte Hackschnitzel einsetzen um ca. 100 kw zu erreichen? Ich werde mal den Ofen nun nochmal mit HG befeuern, wo ich die Feinanteile komplett rausgesiebt habe. Hab mich so auf die Anlage gefreut...endlich kein Scheitholz mehr produzieren und nachlegen. Mit 100m Fernwärmeleitung sehr viel Geld ausgegeben und dann so eine Entäuschung

Antworten: 4

13. Mai 2013, 07:19 GG85

KWB Multifire 100 Hackschnitzel ohne Leistung

Hallo hsf! Hatte auch das Problem mit schlechter Leistung mit meiner Multifire 40! Wurde auch auf die Hachschnitzel geschoben da diese zu feucht waren ! Bin dann draufgekommen das die Asche auf der Brennpfanne nicht richtig abgeworfen wurde sodass nicht genug frisches HG nachgedrückt werden konnte ! Ein anderer Servicetechniker hat die Anlage beim ersten Service gereinigt und eine Faust voll ca. 3 cm länger eisendrähtchen unter der Pfanne herausgeholt welche die Brennpfanne gehoben haben und den drehantrieb außer Kraft gesetzt hat! Ich hab aber 100% nur Fichte Rundholz gehackt ! Schau dir das mal an!! LG

13. Mai 2013, 08:29 gasgas

KWB Multifire 100 Hackschnitzel ohne Leistung

Hallo Mir läufst kalt über den Rücken runter wenn ich deine Geschichte lese ,Meine wahr noch schlimmer ,vorweg aber ich hab vor 10 Jahren eine KWB 80 gekauft und die hat sehr gute Dienste geleistet, diese war manchmal im Winter an ihrer Grenze, besonders dann wenn das Hackgut mal etwas feuchter war ,aber sie ist immer gegangen .Vor 2 Jahren haben wir Den Betrieb Vergrößert und brauchten daher auch eine Größere Heizung, Ein eigenes Heizwerk zu bauen bot sich an (die alte Lösung mit der Befüllung war nicht ideal) und eine zweite Heizung war auch schnell gefunden. wir bekamen eine 1 Jahr alte KWB 100 Empfohlen ,also die alte und die neue neben einander Aufzustellen .Ist ja sicher eine Ideallösung ,man kann eine Warten und die andere läuft weiter ,oder wenn´s mal eine Störung gibt ,geht noch immer eine usw. Das Heizwerk wurde gebaut ,die Anlagen In Betrieb genommen und der erste Winter kam, die 80er ging so wie immer Vollgas und die neue Brannte auch irgendwie ,aber auch nicht mehr, Ich musste mir das Theater mit den feuchten Hackgut 2 Jahre lang anhören ,ich hatte sicher 10 mal denn Techniker da ,aber das Scheiß Ding brachte einfach keine Leistung.. Hackschnitzel zu fein zu Grob zu Nass immer dasselbe Spiel. Mein einziger Lichtblick am Horizont war die 80er, wenn ich die nicht gehabt hätte .wären wir im ersten Winter und auch im zweitem äh dem Kältetod erlegen. Und das war auch immer mein Aufhänger. die alte geht die neue nicht ,die alte geht mit dem Ultra nassem feinem ,groben usw. immer die neue nicht, ich hab diese neben einander stehen ,und auch der Bunker ist der Gleiche mit demselben Material. Wenn´s wirklich mal feuchter ist (über 40 %) logisch ist die Leistung dann geringer ,aber die alte (80er) geht die neue nicht. Wir haben Tage und Nächte bei der 100er verbracht ,haben uns Hallengetrocknetes Hackgut besorgt um die kalten Tage drüber zubringen ,aber die ging einfach nicht. Ich muss fairer Weise auch sagen die Firma Morianz hat sich sehr Bemüht, und es ist auch nicht jeder Techniker gleich gut ,aber es half nicht. Im Finale dann wurde ausgemacht das die Firma KWB selbst kommt und den Ofen einer Leitungsmäßung unterzieht. Es kam das wir zwei Tage vor dieser Messung draufgekommen sind ,das wenn wir die Ofentür einen Spalt offen Liesen ,das die Heizung dann viel besser ging ,eigentlich ganz gut ,als ob zu wenig Luft im Brennraum wäre ,wir hatten dann halt die ganze Nacht die Brennraumtür einen Spalt offen ( 3-4 h) sonst waren wir äh immer dabei aber auch nicht lustig. Ich hatte mir einen Tag vor der Leistungsmessung noch mal einen der Guten Monteure bestellt ,um noch mal alles zu Überprüfen ,und im meinen Eindruck noch mal zu erläutern bezüglich der Ofentür. Das kam diesem sehr Verdächtig vor, er schaute hinten in den Rauchrohrkasten unter dem Abzug Gebläse rein und wunderte sich das dieser ganz sauber ist ,fragte mich ob ich diesen Gereinigt hätte ,ich sagte nein ,er sagte das gibt´s nicht ,der ist sauber als hätte diesen einer vor fünf Minuten saubergemacht. Ich sagte nein ,und das wahr des Rätsels Lösung, Als die Heizung vor zwei Jahren In Betrieb genommen wurde hatte der erste Monteur keine Rauchzug Messung gemacht .Wir haben zwei Edelstahl Kamine die etwa 7-8 m hoch sind (Eigenzug) und das Rauchgasgebläse war auf Volllast ,die zwei Faktoren zusammen haben ergeben das die Flamme Tot gesaugt wurde ,ja sowas gibt´s. Wir hatten selbst immer den Gedanken wenn´s nicht so gut geht ,mehr Primer und Sekundär Luft und Abgas natürlich auch und wird´s schon gehen. Aber dem war nicht so. Die Kaminlänge reicht eigentlich schon aus um eine gute Verbrennung zu haben ,und der Abzugsventilator läuft jetzt nur mehr mit 5% und jetzt gehts wirklich sehr gut, sogar im Winter wenn´s sehr kalt war hat ein Ofen mal kurz Abgestellt ,weil die neue so geheizt hat. Mann hat wirklich gesehen ,da ist jetzt Bewegung im Ofen, und vorher war eigentlich nur ein Lagerfeuer. Also das ganze Gelaber mit Feucht ,Fein u. Grob ist alles fürn Arsch, ich sag mal bis 40% Feuchtigkeit geht die Heizung einwandfrei ( mit leichtem Leistungs Einbußen) aber sie geht , und auch mit G 50 gibts keine Probleme ,und feines Hackgut hat eigentlich sogar noch mehr Energie als Grobes ,es gibt ja viele die Sägespänne heizen , da geht’s rund im Ofen. Also ich weiß ja nicht ob das bei ein Sonderfall war mit dem zu hohem Unterdruck ,aber auf jedem Fall ein heißer Tipp zum Überprüfen bei deiner Heizung Ich war ein sehr Zufriedener KWB Kunde, hatte dann zwei Jahre die neue Verteufelt ,bin aber jetzt wieder sehr Zufrieden ,Es war eigentlich eine Kleinigkeit mit großer Wirkung !!

13. Mai 2013, 09:21 ToniP

KWB Multifire 100 Hackschnitzel ohne Leistung

Hallo! Ich hab eine KWB Multifire mit 25 KW...! Hatte die Anlage einen Winter problemlos in Betrieb...! Im zweiten Winter merkte ich dann, das sie nicht mehr die volle Leistung brachte... - auch die Flamme im Brennraum kam mir relativ klein vor... - hab dann die Serviceline angerufen und die gaben mir die Werte für den Glutbettfühler durch... - also den Min / Max / und den Wert für die Zündung...! - diese waren bei mir zu niedrig eingestellt - somit war immer zu wenig Hackgut im Brennraum und der Kessel brachte die Leistung nicht...! Warum die Werte auf einmal zu niedrig waren ist mit total unerklärlich, aber vl. hat die Steuerung die Werte verloren, da ich die Anlage im Sommer komplett abschalte und vom Stromnetz nehme...! Auf alle Fälle funktionierte die Anlage jetzt wieder absolut problemlos... - hab mir die Werte einfach aufgeschrieben, falls sie im kommenden Herbst wieder verloren wären...! vl. konnte ich dir damit helfen... lg

13. Mai 2013, 12:03 chr20

KWB Multifire 100 Hackschnitzel ohne Leistung

Schon wieder der Erste Beitrag weg?... sowas gibts wirklich nur in diesem Forum!!!

ähnliche Themen

  • 0

    Mähwerkkosten

    Was verlangt man für ein Scheibenmähwer mit 2,40 m Arbeitsbreite und aufbereiter pro Stunde. Nur das Mähwerk allein !!

    Hundsdorfer gefragt am 13. Mai 2013, 22:03

  • 0

    Hochschnittteller

    Erfahrungen beim mähen mit Hochschnittteller eingrasen und Heuernte

    Andula gefragt am 13. Mai 2013, 20:49

  • 0

    New Holland L 95 DT A

    Hallo! Ich bitte um Eure Erfahrungen/Meinungen zu o. a. Traktor. Schafft dieser Traktor eine 3m Saat/Kreiseleggen/Kombi bzw. einen 4-Schar-Wendepflug Danke euch herzlich! LG

    j_sigmund gefragt am 13. Mai 2013, 20:46

  • 0

    kalbinnenaufzucht

    wer hat erfahrung was die aufzucht einer kalbin so im schnitt kostet; ab welchen preis kann ich diese auf einer versteigerung kaufen ? LG

    eigenjagler gefragt am 13. Mai 2013, 20:35

  • 0

    john deere zapfwellengetriebe

    hallo hab bei meinem john deere 5100r mit 1000h seit kurzem ein knattern im zapfwellengetriebe,hört sich an alls währe ein zahnrat defekt,kennt das wer?Lg

    atlas gefragt am 13. Mai 2013, 20:17

ähnliche Links