Kup oder Miscantus

16. Jan. 2018, 22:01 franz.s(kcu138)

Kup oder Miscantus

Wer hat Erfahrung mit Hackschnitzel aus Pappel von Kurzumtriebsplantagen oder mit Miscantus in kleinen Hackschnitzelheizungen? Ich hab zwei Heizungen mit 30kw und 50kw. Ich hab zwar jetzt genug eigenes Holz aber wenn der Sturm und der Käfer so weiter machen wird's in einigen Jahren schwierig. Eine Fläche für Kup oder Miscantus könnte ich entbehren finde bisher aber nur grosse Heizungen (ab 600kw) die sowas verheizen. Funktionieren kleinere Heizungen damit zuverlässig ? Wie schaut's mit der Asche aus.

Antworten: 4

16. Jan. 2018, 22:24 Ferdi

Kup oder Miscantus

Einige Kessel sind dafür geprüft wie z.B. Hargassner auch mit Miscanthus Stopeln (so um die 5cm) oder auch ETA. Die Prüfberichte u. Info`s darüber gibt es in der BLT / Josephinum - die Heizkesselprüfanstalt in Wieselburg. Prüfberichte gibt es Online, oder eben dort mal anrufen bzw. per Mail einfach anfragen. Einige Namhafte Kessel funktionieren damit schon perfekt, aber das Brennmaterial muss trocken sein für kleinere Anlagen.

17. Jan. 2018, 18:02 Wolfchen

Kup oder Miscantus

Wie immer vor- und Nachteile. mit Miscanthus viel Asche, dafür ohne Nägel. Flugasche im Rauchrohr und auch am Dach. Viele m³ sind zu Bewegen, dafür gleich trocken und Lagerfähig. Mein ETA Kessel kommt sehr gut zurecht allerdings sind 30% der Nennleistung abziehen. Rekultivierung der Fläche ist auch ohne Bagger möglich.

17. Jan. 2019, 19:32 Miscanthusfarm

Kup oder Miscantus

Wir betreiben mehrere Heizwerke zu 100% mit Miscanthus und das bereits seit fast 10 Jahren! Kontakt und mehr Infos gibt's auf www.miscanthusfarm.at

17. Jan. 2019, 21:03 schellniesel

Kup oder Miscantus

Ich hab beides probiert. Reiner Betrieb mit Miscanthus war bei mir auf Dauer nicht möglich. Beimischung bis 20% kein Problem. Miscanthus gefällt mir aber aus mehreren Gründen nicht (mehr) Deshalb ist es bei einer testparzelle geblieben. Hab jz ca 1 ha Pappel kup die seit fünf Jahren angelegt ist. Bewusst mehrjährig da motormanuel geerntet wird. Teilweise hab ich sie auf 80% Hanglagen stehen. Da werden sie erst ab 25cm stockdurchmessern entnommen. Das ist eigentlich 2019/20 erreicht. Eine Fläche steht die zweite Ernte an und eine hab ich heuer geerntet. Größte Herausforderung war die Stecklinge hochzubringen aufgrund von Wildschäden. Hab in etwa 30% Ausfall durch verfegen. Beides hat vom Heizwert halt nicht viel herzugeben. Nur grob geschätzt Miscanthus 50% und Pappel 75% gegenüber einen gemischten hackschnitzelhaufen. Mit freundlichen Grüßen Andreas

ähnliche Themen

  • 10

    Grünland für Heuernte vorbereiten

    Hallo, ich bin neu hier und hier ist meine erste Frage: Habe etwas Kleinvieh und seit Kurzem ein paar Schafe. Ab diesem Sommer möchte ich Heu selbst machen, die Wiesen dafür habe ich mir schon gesiche…

    lukas.k gefragt am 17. Jan. 2018, 21:12

  • 4

    Steyr 9086 abblendlicht

    Hallo Ich hoffe jemand von euch kann mir helfen. Bei meinem Steyr 9086 Bj 97 MWM funktioniert das Abblendlicht nicht mehr. Auffallend ist das bei betätigter Lichthube das Abblendlicht schon leuchtet. …

    JimT gefragt am 17. Jan. 2018, 20:04

  • 6

    Steyr 9100m

    Guten Abend!!hätte ein paar fragen an euch!!!ich würde mir gerne einen Steyr 9100m kaufen und wüsste mir schon einen!! baujahr 2007 mit 2000h druckluft klima 4 dw steuergerät und frontgewichte breitre…

    traktor11 gefragt am 17. Jan. 2018, 18:56

  • 0

    same

    hat jemand erfahrung mit same dorado 90 oder ist der explorer besser

    georg.r gefragt am 17. Jan. 2018, 18:46

  • 4

    Wie Gärheu richtig machen?

    Hallo An Halbwissen wie man Gärheu macht habe ich schon genug gesammelt. Ist in unserer Gegend nicht üblich. Wer kann mir erklären wie man es richtig ohne Fehlgärung oder Schimmelnestern macht? Geht e…

    Wolfchen gefragt am 17. Jan. 2018, 18:13

ähnliche Links