Kälberblähung

25. Dez. 2006, 15:59 naturbua

Kälberblähung

Hallo Forumsteinnehmer! Ich habe ein weibliches Zuchtkalb ca 6 Monate alt, ist bis vor 8 Tagen in der Kälberbox ( jeweils 5 Stück )gewesen, nun wurde es angehängt. (mit Grabneranhängung stehende Kette und Halsbügel) Ca 2 Stunden nach der Abendfütterung ist das Kalb so aufgebläht, daß ich mit einem Schlundrohr die Luft ( Gase ) ablasen muß Dies nur nach der Abendfütterung, gefüttert wird in der Reihenfolge Silomais Kraftfutter (geschrottet Mais Weizen Gerste Mineralstoffmischung ) Silofutter 2 Schnitt Heu zur freien entnahme 1 Schnitt. Bitte um eure Erfahrungen Schöne grüsse und Guten Rutsch 2007 Der Naturbua!!!

Antworten: 8

25. Dez. 2006, 16:46 Fadinger

Kälberblähung

Hallo! Die Zusammensetzung der Futterration läßt eher auf Mastrind schließen, als auf (eigene) Nachzucht. Ich würde mal den energiereichen Teil weglassen und nur Raufutter geben, und Silage auch erst wieder, wenn eine ordentliche Wiederkautätigkeit zu beobachten ist. Kraftfutter selbst ist für die (Milchvieh-)Nachzucht nicht unbedingt notwendig, und der späteren Leistungsbereitschaft und Streßresistenz der Kuh, vor allem der Milchkuh, auch nicht zuträglich. Wenn Du ihr das Kraftfutter jetzt "aufhebst" und dann während der Laktation zusätzlich verabreichst, hat sie sicher mehr davon. <meta http-equiv="refresh" content="25; URL=http://members.aon.at/hrl9/page_2_1.html"> Wegen der Blähungen eventuell auch schauen, ob sie ordentlich säuft/saufen kann. Und eben erst wieder reichlicher füttern, wenn sie ordentlich wiederkäut. Auch nicht auf´s Salz/Leckstein vergessen. Gruß F

25. Dez. 2006, 17:30 Fadinger

Kälberblähung

Hallo! Die Zusammensetzung der Futterration läßt eher auf Mastrind schließen, als auf (eigene) Nachzucht. Ich würde mal den energiereichen Teil weglassen und nur Raufutter geben, und Silage auch erst wieder, wenn eine ordentliche Wiederkautätigkeit zu beobachten ist. Kraftfutter selbst ist für die (Milchvieh-)Nachzucht nicht unbedingt notwendig, und der späteren Leistungsbereitschaft und Streßresistenz der Kuh, vor allem der Milchkuh, auch nicht zuträglich. Wenn Du ihr das Kraftfutter jetzt "aufhebst" und dann wärend der Laktation zusätlich verabreichst, hat sie sicher mehr davon. Wegen der Blähungen eventuell auch schauen, ob sie ordentlich säuft/saufen kann. und eben erst wieder reichlicher füttern, wenn sie ordentlich wiederkäut. Und nicht auf´s Salz/Leckstein vergessen. Gruß F

25. Dez. 2006, 17:33 Fadinger

Kälberblähung

Hallo! Die Zusammensetzung der Futterration läßt eher auf Mastrind schließen, als auf (eigene) Nachzucht. Ich würde mal den energiereichen Teil weglassen und nur Raufutter geben, und Silage auch erst wieder, wenn eine ordentliche Wiederkautätigkeit zu beobachten ist. Kraftfutter selbst ist für die (Milchvieh-)Nachzucht nicht unbedingt notwendig, und der späteren Leistungsbereitschaft und Streßresistenz der Kuh, vor allem der Milchkuh, auch nicht zuträglich. Wenn Du ihr das Kraftfutter jetzt "aufhebst" und dann wärend der Laktation zusätlich verabreichst, hat sie sicher mehr davon. Wegen der Blähungen eventuell auch schauen, ob sie ordentlich säuft/saufen kann. und eben erst wieder reichlicher füttern, wenn sie ordentlich wiederkäut. Und nicht auf´s Salz/Leckstein vergessen. Gruß F

25. Dez. 2006, 17:35 Fadinger

Kälberblähung

Hallo! Die Zusammensetzung der Futterration läßt eher auf Mastrind schließen, als auf (eigene) Nachzucht. Ich würde mal den energiereichen Teil weglassen und nur Raufutter geben, und Silage auch erst wieder, wenn eine ordentliche Wiederkautätigkeit zu beobachten ist. Kraftfutter selbst ist für die (Milchvieh-)Nachzucht nicht unbedingt notwendig, und der späteren Leistungsbereitschaft und Streßresistenz der Kuh, vor allem der Milchkuh, auch nicht zuträglich. Wenn Du ihr das Kraftfutter jetzt "aufhebst" und dann wärend der Laktation zusätlich verabreichst, hat sie sicher mehr davon. Wegen der Blähungen eventuell auch schauen, ob sie ordentlich säuft/saufen kann. Und eben erst wieder reichlicher füttern, wenn sie ordentlich wiederkäut. Auch nicht auf´s Salz/Leckstein vergessen. Gruß F

25. Dez. 2006, 17:38 Fadinger

Kälberblähung

Hallo! Die Zusammensetzung der Futterration läßt eher auf Mastrind schließen, als auf (eigene) Nachzucht. Ich würde mal den energiereichen Teil weglassen und nur Raufutter geben, und Silage auch erst wieder, wenn eine ordentliche Wiederkautätigkeit zu beobachten ist. Kraftfutter selbst ist für die (Milchvieh-)Nachzucht nicht unbedingt notwendig, und der späteren Leistungsbereitschaft und Streßresistenz der Kuh, vor allem der Milchkuh, auch nicht zuträglich. Wenn Du ihr das Kraftfutter jetzt "aufhebst" und dann während der Laktation zusätzlich verabreichst, hat sie sicher mehr davon. Wegen der Blähungen eventuell auch schauen, ob sie ordentlich säuft/saufen kann. Und eben erst wieder reichlicher füttern, wenn sie ordentlich wiederkäut. Auch nicht auf´s Salz/Leckstein vergessen. Gruß F

25. Dez. 2006, 18:18 farmer2

Kälberblähung

Guten Tag! Bitte lass das Kraftfutter weg und füttere genügend Grundfutter "bester Qualität", die Kalbinen werden es dir später in der Laktation mit guten Grundfutterleistungen danken. Wenn sie in Milch sind und das "gesparte Kraftfutter" von der Aufzucht jetzt angemessen dazu kriegen wirst du ordendliche Leistungen erwarten können. Wir haben so für uns die besten Erfahrungen gemacht, sie sind beim Abkalben nicht 24 Monate alt sondern 30 Monate. Klingt jetzt natürlich absolut unwirtschaftlich, wir bekommen aber die vermeindliche "Unwirtschaftlichkeit" mit besseren "Lebensleistungen" wieder leicht zurück. Liebe Grüsse und noch schöne Feiertage, sowie ein gutes und Erfolgreiches neues Jahr 2007 in Haus und Hof wünscht dir und allen anderen Forumsteilnehmern farmer2

25. Dez. 2006, 20:57 Trinkl

Kälberblähung

Habe mit Homöopatischen Mittel wie Nux Vomica und Koliktropfen beste Erfolge.Auch eine halbe Bier hat auch schon geholfen.Gruß Sepp

20. Nov. 2009, 09:44 Fadinger

Kälberblähung

Hallo! Die Zusammensetzung der Futterration läßt eher auf Mastrind schließen, als auf (eigene) Nachzucht. Ich würde mal den energiereichen Teil weglassen und nur Raufutter geben, und Silage auch erst wieder, wenn eine ordentliche Wiederkautätigkeit zu beobachten ist. Kraftfutter selbst ist für die (Milchvieh-)Nachzucht nicht unbedingt notwendig, und der späteren Leistungsbereitschaft und Streßresistenz der Kuh, vor allem der Milchkuh, auch nicht zuträglich. Wenn Du ihr das Kraftfutter jetzt "aufhebst" und dann während der Laktation zusätzlich verabreichst, hat sie sicher mehr davon. <meta http-equiv="refresh" content="25; URL=http://members.aon.at/hrl9/page_2_1.html"> Wegen der Blähungen eventuell auch schauen, ob sie ordentlich säuft/saufen kann. Und eben erst wieder reichlicher füttern, wenn sie ordentlich wiederkäut. Auch nicht auf´s Salz/Leckstein vergessen. Gruß F

ähnliche Themen

  • 0

    Viedeoüberwachung für Ställe

    Hat irgendwer erfahrung mit Viedeoüberwachung bei Geburten ( Rinder ), wo kann mann solche Kameras beziehen,was kosten sie,was leisten sie und wie haltbar sind sie ( Amoniak, Stalldunst,ect)

    Hilde gefragt am 26. Dez. 2006, 13:21

  • 0

    CVT 130

    Wer hat Erfahrung mit dem CVT 130 ? Welche Probleme sind euch bekannt? Welche Pluspunkte hat er ? Wie liegt er im Verbrauch ? Welche Störungen treten häufig auf ? Bitte um Erfahrungswerte !

    hofand gefragt am 26. Dez. 2006, 11:29

  • 0

    Direckvermarktung ab hof mit fleisch und wurstprodukten

    Hallo wollt mich mal informieren welche erfahrungen und tips es für direktvermarktung mit speck wurst und frischfleisch giebt würde gerne sowas aufbauen und wäre für jeden tip dankbar mfg bio

    Bio24 gefragt am 26. Dez. 2006, 11:07

  • 5

    BouMatic Melkanlage

    Hallo! Wir bauen nächstes Jahr den Anbindestall zu einem Laufstall samt Melkstand (wahrscheinlich Tandem) um. Wer von Euch hat eine BouMatic Melkanlage laufen und was sind Eure Erfahrungen - gute wie …

    pw76 gefragt am 25. Dez. 2006, 20:01

  • 0

    Brennholzpreise

    Was verlangt ihr heuer für Brennholz hart weich oder gemischt? was verrechnet ihr fürs Zustellen? Beste Grüße!

    Forstla gefragt am 25. Dez. 2006, 15:32

ähnliche Links