- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kälberaufzucht mit Milchaustauscher
Kälberaufzucht mit Milchaustauscher
05. Mai 2013, 07:24 svried
Kälberaufzucht mit Milchaustauscher
Hi Ich hätte die Möglichkeit, Stierkälber mit ca. 10 Tagen günstig zu erhalten(langfristig), Ist das sehr problematisch mit der Fütterung? Ich müsste die Kälber mit Milchaustauscher grossziehen. Wieviel Säcke MAT würde ich brauchen bis zum absetzen der Kälber? Ich glaube das sich diese Art von Kälberaufzucht schon rentieren würde, solange die Kälber gesund sind. Danach würde ich die Fresser mästen und den Rest als Fresser/Einsteller verkaufen. Wie schaut es aus mit Krankheiten, weil sie noch sehr jung sind. Vorab danke für Eure Infos
Antworten: 2
05. Mai 2013, 08:25 Franz_H
Kälberaufzucht mit Milchaustauscher
Hallo ! Wie du schon geschrieben hast, rentieren solange die Kälber gesund sind !!!!!!!!???????
05. Mai 2013, 09:17 wickinger83
Kälberaufzucht mit Milchaustauscher
Wir füttern schon länger die Kälber ab dem 10. Tag mit MAT. Funktioniert nicht anders als mit der Kuhmilch, eher weniger durchfallprobleme sogar. Bis zum absetzen kannst du ca 1 sack / Kalb rechnen, ja nachdem wie schnell du absetzt. Wir entwöhnen mit spätestens 7 - 7 1/2 Wochen die Kälber, und sie erhalten sofort HEU WASSER und KRAFTFUTTER ad Libitum ab dem 3. Lebenstag. So bringen wir die Kalbinnen mit 25 - 26 Monaten zum Kalben dann müsste das in der Mast doch auch funktionieren. Beim MAT ist aber viel Teurer rammsch am Markt, aber wenn du beim kaufen schaust dass mindestens 30% milchpulveranteil drinnen ist und auch viel Molkenpulver dann passt das. Es gibt rein pflanzliche auch das wird nach dem anrühren eine richtig braune brühe. meine faustregel: umso weisser der MAT nach dem anrühren umso mehr Milchpuver ist drinnen. Mann darf nicht vergessen dass die Milch ursprünglich für Kälber und nicht für Menschen gedacht ist. Deshalb mit möglichst viel milch und molkenpulveranteil Und die Preise vergleichen. Den sack auf der Palette ca 55 Euro dann müsste preis - leistung passen mfg wickinger
ähnliche Themen
- 5
Transport von Heizöl
Guten Tag! Müsste 1000l Heizöl, gelagert in 200 Liter Fässer auf der Kippmulde des Traktors auf der öffentlichen Staße transportieren. Gibt es da Einschränkungen oder ist das verboten. Gruß Fragenstei…
Sperre_234 gefragt am 05. Mai 2013, 23:23
- 1
Pornographie im Internet....
Dieses Thema wurde in einer der letzten "Am Schauplatz" Sendungen aufgegriffen..... Anscheinend ist Pornographie unter Jugendlichen ab bereits 9-10 Jahren weit verbreitet! Handyvideos werden ausgetaus…
Trulli gefragt am 05. Mai 2013, 23:20
- 9
Mais Herbizid nach Wiesen umbruch
Hallo! Da bei einem Wiesenumbruch wo noch nie zuvor ein Acker war nicht mit den Üblichen Unkräutern zu rechnen ist stellt sich mir die Frage was ist unbedingt muss und gibts günstige Alternativen... d…
schellniesel gefragt am 05. Mai 2013, 23:18
- 0
Gülle im Berggebeit oder doch Mist und Jauche????????
Hallo, Da ich auf unserem Betrieb (10 Milchkühe + Jungvieh) in nächster Zeit eine neue Mistlagerstätte errichten möchte, bin ich beim überlegen ob es nicht sinnvoller und kostengünstiger ist nur auf G…
Egga gefragt am 05. Mai 2013, 19:42
- 0
Gülle im Berggebeit oder doch Mist und Jauche????????
Hallo, Da ich auf unserem Betrieb (10 Milchkühe + Jungvieh) in nächster Zeit eine neue Mistlagerstätte errichten möchte, bin ich beim überlegen ob es nicht sinnvoller und kostengünstiger ist nur auf G…
Egga gefragt am 05. Mai 2013, 19:42
ähnliche Links