Jede Aktie ein Stück Heimat

04. Nov. 2008, 14:11 Else

Jede Aktie ein Stück Heimat

Da kam Freude auf beim Standard lesen heute früh! Jede Aktie ein Stück Heimat Ein Biobauer in der südwestdeutschen Region Freiburg widersetzt sich dem Druck der industriellen Landwirtschaft: Mit einer "Regionalwert AG" will er kleinbäuerliche Betriebe und die Kulturlandschaft retten Eichstetten - Die Kühe von Christian Hiß führen ein glückliches Leben. Sie fressen saftiges Heu aus Bioklee, leben in einem geräumigen offenen Stall und schauen auf ein Panorama wie aus einem Italienführer: kleinteilige Weinberge, Gemüseäcker und Kleewiesen, eine Farbpalette von Traubengrün bis Dunkelrot. "Das ist doch wunderschön, oder?", sagt Hiß im gemütlichen badischen Tonfall: Eichstetten am Kaiserstuhl, eine badische Toskana, verschont vom Strukturwandel in der Landwirtschaft. Doch der Schein trügt. Auch diese kleinbäuerliche Idylle ist - genauso wie die in vielen österreichischen Gegenden - bedroht. Überall in Europa verwandeln sich pittoreske Landschaften in riesige Getreidefelder. Monokulturen schaden mit ihrem hohen Dünge- und Maschineneinsatz der Umwelt und laugen auf Dauer die Böden aus. Die Ackerbauern interessiert das nicht. Das Getreide sichert ihnen ihr Einkommen mehr denn je: Der globale Markt hungert nach Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen als Energieträger. Der Gärtnermeister Christian Hiß will nicht länger zusehen, wie die kleinbäuerlichen Strukturen und mit ihnen Umwelt und Kulturlandschaft kaputtgehen: "Ich warte nicht auf die Politik oder Fördergelder, ich suche nach neuen Wegen", sagt Hiß. Der 48-Jährige ist ein Schöngeist mit Arbeiterhänden. Mit seinen Trekkinghosen wirkt er eher wie ein Weltenbummler als ein Bauer. Welten überbrückt In gewisser Weise ist er das auch: Hiß hat nämlich scheinbar unüberbrückbare Welten zusammengebracht - er hat im September 2006 eine Aktiengesellschaft gegründet, bestehend aus seiner Biogärtnerei Querbeet und seinem Kuhstall: die Regionalwert AG. Eine Mini-AG mit einem Grundkapital von mittlerweile 875.500 Euro und 155 Aktionären, einer bunten Mischung aus Lehrern, Biologen, Unternehmern, Anwälten, Philosophen und natürlich Hiß selbst. Unter dem Dach ihrer AG soll künftig wieder eine landwirtschaftliche Mikroökonomie entstehen, die Freiburg mit Lebensmitteln versorgt. So wie es früher einmal war. Die konkrete Vision: Die AG besteht aus großen und kleinen Unternehmen, Bauernhöfen, Bäckereien, Restaurants. Die Höfe arbeiten zusammen. Die AG-eigene Hofkäserei verarbeitet auch die Milch des Nachbarbetriebes. Außerdem beliefern sich die AG-Betriebe gegenseitig: Der Fleischbauer erhält sein Futter von der Biogärtnerei und verkauft seine Mastochsen dem Fleischer. Der liefert das Fleisch ans AG-Restaurant, dessen Köche daraus badischen Ochsenbraten mit Krensauce zaubern. Über diese Mischung würde sich die Regionalwert AG finanziell rechnen. "Große und leistungsfähige würden kleine Betriebe subventionieren", sagt Hiß. Schließlich könnten sie eine höhere Pacht zahlen als betriebswirtschaftlich schwächere Höfe. Durch die Zusammenarbeit mehrerer Höfe würden auch deren Kosten sinken, sodass sich kleinbäuerliche Strukturen wieder lohnen - und so könnte die Kulturlandschaft am Kaiserstuhl, die die Freiburger für Wochenendausflüge so schätzen, erhalten bleiben. Im Kleinen funktioniert die Mikroökonomie bereits, wie Hiß in einem der Gewächshäuser seiner Gärtnerei zeigt. An den Stauden hängen vereinzelt noch gelbe, rosafarbene und rot gesprenkelte Tomaten. "Das sind alte Sorten, sie sind sehr eigenwillig, krankheitsanfällig und nicht lange lagerfähig." Betriebswirtschaftlich gesehen sind diese Tomaten eine Katastrophe, aber sie schmecken gut, und die Sorten sind erhaltenswert. Einige Türen weiter stehen große Büsche mit roten runden Tomaten, robust, lange lagerfähig: "Sie subventionieren unsere alten Sorten." Signal und Modell Die Regionalwert AG ist ein Pilotprojekt mit Signalcharakter, Agrarexperten wie der Vorstand der Schweisfurth Stiftung für nachhaltige Ernährungssicherheit, Franz-Theo Gottwald, schauen gebannt nach Eichstetten. Sollte Hiß' Idee aufgehen, könnte sie Modell stehen für viele Regionen, denen sonst die Verwandlung in Monokulturen droht. Die Chancen für einen Erfolg stehen gut: Regionalisierung ist neben Bio der zweitgrößte Trend im Lebensmittelbereich. Auf beides legen immer mehr gutverdienende, umwelt- und gesundheitsbewusste Menschen Wert, die "Lohas" (vom Englischen Lifestyle of Health and Sustainability). "Die Menschen sehnen sich nach Waren, die nicht hunderte oder tausende Kilometer zurücklegen müssen, bevor sie auf dem Teller landen. Dafür geben sie auch die rund 15 Prozent mehr aus, die die regionale Erzeugung kostet", sagt Anja Kirig, Autorin einer Studie des deutschen Zukunftsinstituts über die Lohas. Auch für österreichische Bergregionen könnte das AG-Modell interessant sein. Denn dass Regionalität gefragt ist, zeigt unter anderem der Erfolg der Marke "Zurück zum Ursprung" , die der Bio-Vordenker Werner Lampert kreiert hat. Auf die Idee zur Regionalwert AG kam Hiß über Umwege. Als die Bank ihm im Jahr 2000 einen Kredit für einen neuen Kuhstall verweigerte, machte er sich auf die Suche nach anderen Finanzierungsformen - und landete nach reiflicher Überlegung bei der AG. Damit sie wachsen kann, läuft derzeit eine Kapitalerhöhung. 115 Aktionäre hat Hiß von seinem Konzept in den vergangenen Monaten überzeugt, sie kauften bis Ende August Aktien im Wert von 440.000 Euro. Mit dem Geld will Hiß eine weitere Gärtnerei kaufen und einen Bio-Caterer für Freiburger Schulen aufbauen. Bis Jahresende sollen insgesamt 1,3 Millionen Euro von Aktionären eingesammelt werden. Christian Hiß sieht die Zukunft schon vor sich - sie sieht so ähnlich aus wie heute: eine Farbpalette von Traubengrün bis Dunkelrot. (Insa Lienemann/DER STANDARD, Printausgabe, 4.11.2008) http://derstandard.at/PDA/?id=1225358928710

Antworten: 3

04. Nov. 2008, 14:58 Christoph38

Jede Aktie ein Stück Heimat

Hiß scheint er sehr umtriebiger Mann zu sein. Vermutlich hat ihm seine Hausbank aufgrund der Schulden auf Basis früherer Visionen den Stallbaukredit verwehrt, weil sonst Banken gerade Bauern sehr gerne Geld leihen. Da ist es natürlich naheliegend sich an andere Geldgeber zu wenden, die anstatt mit Zinsen mit Visionen bezahlt werden. Die Grundidee solcher Aktiengesellschaften wurde auch bei Fussballvereinen bereits angewendet (zB Rapid Wien etc). Die Idee ist gut, sowas kann man nachmachen. Einen kleinen unrentablen Betrieb habe ich bereits, brauch nur mehr ein paar Großbetriebe die mich quersubventionieren, dann treibe ich in der früh gemütlich meine Kühe auf die Wiese, statt in die Arbeit zu hetzen, und schaue den Kühen beim Grasfressen zu.

04. Nov. 2008, 22:49 gdo

Jede Aktie ein Stück Heimat

Die IDee ist nicht wirklich neu .... die Finanzierung ist das Besondere. Defacto sind wir damit wieder beim (autarken) Ökodorf - nur dass es diesmal nicht die Ökodorf-Mitglieder aufziehen und finanzieren, sondern die Durchführung erfolgt von einzelnen Betriieben und die Finanzierung von potentiellen Kunden ... steht damit das Ganze auf einer VIEL breiteren Basis. Manche Ökodörfer lassen sich auch fördern, betteln um Spenden etc. Z.B. das eine das in Österreich seit Jahren nix wird ... http://www.oekodorf.or.at/www.ger/index.html Die bringen einfach nix weiter ... des is wirklich a Schmarrn ... aber von der EU gefördert etc. Davon halt ich nix. Ein anderes Beispiel: http://www.brodowin.de/ Das geht natürlich auch ohne Demeter ... nur hat halt Demeter schon der ganzheitlichen Ansatz, der vieles leichter macht. Pickerl hin oder her. Meines Erachtens hat jeder Bauer das Potential ein Ökodorf zu gründen. Aber nicht mit den Landwirten DIESES Forums. Die pinkeln sich nämlich den halben Tag lang an, dass ihnen irgendwer etwas wegnehmen könnte. Aber für Landwirte, die noch wissen was partnerschaftliches Zusammenarbeiten von Menschen heißt (nämlich geben und nehmen - in gleichen Maße, nicht einer ist die Melkkuh) und aus dem klassischen Schema ausbrechen wollen - meines Erachtens eine durchaus interessante Sache. Der Link oben ist ein Beispiel, wie es rennen kann. Absolut großartig. 500 Tiere, 1250 ha Felder, Meierei ... Wald und Tischlerei fehlen mir .. Aber laßt mich raten ... das beschriene Projekt wird in diesem Forum sicher als "Schmarrn" abgetan ... ebenso wie Ökodörfer an sich und erst recht jene, die glauben damit das Ei des Kolumbus gefunden zu haben ... Also frage ich erst gar nicht weiter nach ...

04. Nov. 2008, 22:52 gdo

Jede Aktie ein Stück Heimat

Die IDee ist nicht wirklich neu .... die Finanzierung ist das Besondere. Defacto sind wir damit wieder beim (autarken) Ökodorf - nur dass es diesmal nicht die Ökodorf-Mitglieder aufziehen und finanzieren, sondern die Durchführung erfolgt von einzelnen Betriieben und die Finanzierung von potentiellen Kunden ... steht damit das Ganze auf einer VIEL breiteren Basis. Manche Ökodörfer lassen sich auch fördern, betteln um Spenden etc. Z.B. das eine das in Österreich seit Jahren nix wird ... http://www.oekodorf.or.at/www.ger/index.html Die bringen einfach nix weiter ... des is wirklich a Schmarrn ... aber von der EU gefördert etc. Davon halt ich nix. Ein anderes Beispiel: http://www.brodowin.de/ Das geht natürlich auch ohne Demeter ... nur hat halt Demeter schon der ganzheitlichen Ansatz, der vieles leichter macht. Pickerl hin oder her. Meines Erachtens hat jeder Bauer das Potential ein Ökodorf zu gründen. Aber nicht mit den Landwirten DIESES Forums. Die pinkeln sich nämlich den halben Tag lang an, dass ihnen irgendwer etwas wegnehmen könnte. Aber für Landwirte, die noch wissen was partnerschaftliches Zusammenarbeiten von Menschen heißt (nämlich geben und nehmen - in gleichen Maße, nicht einer ist die Melkkuh) und aus dem klassischen Schema ausbrechen wollen - meines Erachtens eine durchaus interessante Sache. Der Link oben ist ein Beispiel, wie es rennen kann. Absolut großartig. 500 Tiere, 1250 ha Felder, Meierei ... Wald und Tischlerei fehlen mir .. Aber laßt mich raten ... das beschriene Projekt wird in diesem Forum sicher als "Schmarrn" abgetan ... ebenso wie Ökodörfer an sich und erst recht jene, die glauben damit das Ei des Kolumbus gefunden zu haben ... Also frage ich erst gar nicht weiter nach ...

ähnliche Themen

  • 0

    obaba im hoch, aktien im tief

    da haben wohl die amerikanischen investoren höllenangst davor , dass obaba verhältnisse schafft die es alleinerzieherinnen ermöglichen die kinder zu ernähren ,ohne nach dem einschlafen derer einem zwe…

    edde gefragt am 05. Nov. 2008, 13:58

  • 1

    obaba im hoch, aktien im tief

    da haben wohl die amerikanischen investoren höllenangst davor , dass obaba verhältnisse schafft die es alleinerzieherinnen ermöglichen die kinder zu ernähren ,ohne nach dem einschlafen derer einem zwe…

    edde gefragt am 05. Nov. 2008, 13:56

  • 0

    Endlich haben wir sie auch, Blauzunge...

    Das Warten hat ein Ende, endlich gibt es sie auch bei uns die Bluetongue oder Maulkrankheit. Schärding ist Vorreiter, bald erwischt ganz Österreich die Blaue Zunge. Erste Jubelmeldungen von unterbesch…

    HPS gefragt am 05. Nov. 2008, 13:37

  • 3

    Endlich haben wir sie auch, Blauzunge...

    Das Warten hat ein Ende, endlich gibt es sie auch bei uns die Bluetongue oder Maulkrankheit. Schärding ist Vorreiter, bald erwischt ganz Österreich die Blaue Zunge. Erste Jubelmeldungen von unterbesch…

    HPS gefragt am 05. Nov. 2008, 13:35

  • 0

    Preis für Milchprodukte wird um 20% gesenkt

    Aldi (Hofer) wollen die Preise für Milchprodukte um 20% senken!!!!!!!!!!!!!!!!!! ARD-Teletext

    milchproduzent gefragt am 05. Nov. 2008, 12:16

ähnliche Links