•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Ist die Landwirtschaft an teuren Lebensmitteln schuld?

Ist die Landwirtschaft an teuren Lebensmitteln schuld?

03. Aug. 2007, 11:09 sebastian_semlitsch

Ist die Landwirtschaft an teuren Lebensmitteln schuld?

Hallo, nach dem schon einige Diskussionen zu diesem Thema gelaufen sind, darf ich noch ein Schäuflein nachlegen und den Leitartikel der Presse vom Freitag, dem 3. August zur Diskussion stellen: ".... Auch wenn das die Bauernvertreter nicht gerne hören: Die neue Marktsituation muss zu massiven Änderungen in der europäischen Agrarpolitik führen. Bisher machten die Förderungen 60 bis 85 Prozent der Bauerneinkommen aus. Dank steigender Einnahmen aus dem Verkauf der Produkte sind die Bauern nun weniger auf den staatlichen "Tropf" angewiesen. Und solche Reformen werden auch kommen - die Gelegenheit dafür steht schon vor der Haustür: 2008 will die EU einen "Gesundheits-Check" der europäischen Agrarpolitik machen. Geprüft werden soll, ob die Planungen mit der Realität übereinstimmen, ob die marktpolitischen Instrumente den Erwartungen gerecht werden. Noch wiegelt die EU-Kommission ab. "Die Preise gehen rauf und runter. Im Moment sind sie gerade mal hoch", sagt ein Sprecher von Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel. Doch die Begehrlichkeiten anderer Politikbereiche auf das gigantische Agrarbudget von 55 Milliarden Euro - rund die Hälfte des gesamten EU-Budgets - steigen von Tag zu Tag. Die Argumente sind dieselben wie bei den jüngsten Budgetverhandlungen: Anstatt Dauerförderungen an Bauern zu vergeben, sollte man besser mehr Geld zur Hebung der Wettbewerbsfähigkeit einsetzen - etwa zur Forschungsförderung. Dass es weitere Reformen geben wird, gilt als sicher. So machen etwa die bisherigen Ergebnisse der Welthandelsgespräche Absenkungen der Exportförderungen notwendig. Die EU-Agrarkommissarin hat auch schon durchblicken lassen, dass sie die Milchquoten abschaffen will -wann ist indes noch offen. Bauern dürfen nicht mehr Milch an Molkereien liefern, als sie Lieferrechte ("Quoten") haben. Das kommt einer Mengenbeschränkung gleich, - die den Preis künstlich hoch hält. Die Milch kann exemplarisch für ein Grundproblem der EU-Agrarpolitik gesehen werden: Die Förderungen bleiben gleich, unabhängig von der Entwicklung der Märkte. So wurde etwa eine neue "Milchprämie" eingeführt, mit der die Bauern für befürchtete Preisrückgänge kompensiert werden sollten. Brüssel hat nämlich die Stützungen für Milchpulver und Butter abgesenkt - das hätte die Preise sinken lassen sollen. Wäre da nicht die gegenteilige Entwicklung auf den Weltmärkten gewesen: Der Milchpreis ist nun höher denn je zuvor, die Bauern bekommen die Prämie aber trotzdem. Zudem hat die Marktlage die Lager geräumt - die sprichwörtlichen Butterberge und Milchseen sind verschwunden. Einen totalen Kahlschlag bei den Agrarförderungen, wie ihn Kritiker seit Langem fordern, wird es indes nicht geben. Denn die Agrarlobby hat gute Argumente auf ihrer Seite. So gehören Bauern einfach zur europäischen Kultur, der Bauernstand hat unverändert sehr hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Und Ländern wie Frankreich oder Österreich ist die Sicherung einer einheimischen Lebensmittelproduktion heilig. Und auch das Brüsseler Argument -, dass die Agrarpreise auch wieder einmal sinken werden, - ist ernst zu nehmen. Denn die Landwirtschaft ist in vielen Dingen anders als andere Wirtschaftszweige. Man kann die Agrarproduktion nicht wie ein Fließband einfach abdrehen und später wieder anlaufen lassen." (APA-OTS)

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 1

    Rasant!

    Was haltet ihr vom Rasant 1203? Einsatzgebiet wäre: 2-3mal im Jahr ca. 50ha Ökoflächen zu Mähen und mit dem Bandrechen zum zusammen heuen,hofarbeiten mit sehr kleiner Kippmulde!!usw. Wie sieht mit dem…

    same70 gefragt am 03. Aug. 2007, 21:03

  • 0

    Preis Futtergerste

    Ein Kollege hat mir gerade mitgeteilt: Futtergerste, 4000kg lose zugestellt um 25 Cent je kg. Vom Lagerhaus. Wie sieht es bei Euch aus? Walter

    walterst gefragt am 03. Aug. 2007, 17:42

  • 0

    IG-Milch Spaltung?

    Hallo, ich habe heute gehört dass es zu einer Spaltung der IG Milch kommt. Ist das ein Gerücht oder stimmt das ?

    weizenfeld gefragt am 03. Aug. 2007, 17:26

  • 0

    peugeot 406 kombi

    was haltet ihr von diesem auto , hätte automatik, hat jemand erfahrung mit automatikgetriebe, ist dieses anfällig?? bin für jede auskunft dankbar

    bergbauer310 gefragt am 03. Aug. 2007, 16:16

  • 3

    Hochdruckkleinballenpresse IHC 430T

    Hallo Berufskollegen, habe eine Hochdruckpresse IHC 430T bei der die Bindemechanik spinnt. Kurze Fehlerbeschreibung, -Bindevorgang wird in Gang gesetzt -Garnnadeln fahren hoch -beide Knüpfer drehen si…

    zurrfix gefragt am 03. Aug. 2007, 13:46

ähnliche Links