infrarotheizung

27. Sept. 2015, 21:45 susal

infrarotheizung

Wir würden gerne in unserem sehr alten Haus ( erbaut ca. 1890 ca. 300 m2 Wohnfläche ) eine Heizung einbauen. Eine Hackschnitzelheizung ist sehr kostenaufwändig (ca. 90 000,-- EUR). Hat von euch jemand Erfahrung mit einer Infrarotheizung ? Dach und Fenster sind neu. Die Außenwände sind aus massiven Ziegeln (45 cm stark). Wir wissen, das wir damit eine elektr. Heizung einbauen würden. Ist sie aber wirklich so stromsparend und angenehm wie empfohlen ? susal

Antworten: 2

28. Sept. 2015, 14:13 colonus

infrarotheizung

Hallo, jedes Produkt hat seine Verwendung, eine Infrarotheizung kann Sinn machen wenn ich wo einen Raum wie zb. das Vorhaus, da hat man ja früher gespart mit den Heizkörpern nachträglich temperieren möchte. Aber ein ganzes Haus sprich 300m² damit auszurüsten da glaub ich das ein blaues Auge bekommen wirst. 1. Sind die Anschaffungskosten sicherlich nicht günstig, ein Qualitätsinfrarotpanel hat seinen Preis und dann die Stromkosten! 2. Für die Logik: Wenn jemand neu Haus baut, sagen wir 180m² Wohnfläche mit 50er Ziegel wo er sicherlich gute Lek Werte Erreicht, dann wäre es ja das einfachste nur solche Heizkörper zu montieren. Dann wären sämtliche Wärmepumpenanbieter schon in Konkurs gegangen. Ich weiß jetzt nicht wie gut das Haus isoliert ist außer die 45er mauer, wie schaut\'s mit der Decke aus? Interessant wäre oft eine Wärmepumpe, hört sich zwar paradox an, aber setzt dich mal damit auseinander, vielleicht hast du ja einen Grundwasserspiegel der sich anbietet, Luftwärmepumpe kann ich ausschließen, oder da du sicherlich viel Grund hast kannst auch Flächenkollektoren verlegen, ist billiger als bohren. Die Meisten Wärmepumpen haben ein Verhältnis von 1 zu 5, das heißt du schickt 1 kw rein und die Anlage hebt Sie auf 5 an. Ist nur ein Vorschlag.

28. Sept. 2015, 18:14 JAR_313

infrarotheizung

Wenn Du eine Hackschnitzelanlage um 90000 Euro für das Haus brauchst, dann kann sich nur diese rechnen. Ist das eine 100 kW Anlage mit allen baulichen Maßnahmen?! Benötigen die anderen Systeme keine baulichen Maßnahmen?! Eine Wärempumpe kann Faktor 5 auch nur im Sommer erreichen

ähnliche Themen

  • 4

    Stromverlust - leere Batterien Steyr 760a

    Hallo zusammen. Habe eine Frage zum Thema Elektrik am Steyr 760a. Folgendes Problem: Meine Batterien am Steyr 760a werden ständig leer. Nach ca. 2-3 Monaten müssen die Batterien bei mäßigem Betrieb (m…

    stefanfischer gefragt am 28. Sept. 2015, 21:12

  • 2

    Hydraulik Steyr 8080

    Guten Abend! Habe heute eine neue Erfahrung bei meinem üblicherweise sonst sehr zuverlässigen 8080er gemacht. Das Hubwerk lässt sich zur Gänze anheben aber nur zum Teil absenken. Lage-Zugkraft-Regelun…

    mostschowa gefragt am 28. Sept. 2015, 20:40

  • 1

    Einspritzpumpe 8055

    Hallo! Habe einen Steyr 8055 mit einer Bosch Verteilereinspritzpumpe wobei bei der beim Hochdruckteil der Oring undicht ist. Hat jemand von euch damit Erfahrung ob ich sie im eingebauten Zustand abdic…

    Pirmann gefragt am 28. Sept. 2015, 20:38

  • 3

    Anschuldigungen!

    Werte Forumsgemeinde! Bin durch meinen MB Truc Betrag via email sehr schwer angegriffen worden. Beispiel: Ich sei nie in der Schule gewesen und soll nicht so dumm sein sowie es nicht sein kann, dass e…

    maxho85 gefragt am 28. Sept. 2015, 19:57

  • 0

    Maispreise aktuell

    Nachdem viel geredet wird und keine konkreten Zahlen bekannt sind: Was wird derzeit bei euch für Nassmais oder auch Trockenmais bezahlt? Gruß, DJ

    DJ111 gefragt am 28. Sept. 2015, 18:40

ähnliche Links