- Startseite
- /
- Forum
- /
- Industrialisierte Landwirtschaft - wo beginnts?
Industrialisierte Landwirtschaft - wo beginnts?
22. Dez. 2017, 12:26 hans_meister
Industrialisierte Landwirtschaft - wo beginnts?
Über industrialisierte Landwirtschaft wird viel geredet und diskutiert. Aber was ist industrielle Landwirtschaft und wo beginnt’s? Oder ist alles nur eine Frage von groß und klein? Wo liegen die Unterschiede zwischen bäuerlicher und industrieller Landwirtschaft? Wäre es notwendig bei den Förderungen und bürokratischen Aufwand zwischen bäuerlicher und industrialisierter Landwirtschaft zu unterscheiden oder ist jeder landwirtschaftliche Betrieb gleich zu beurteilen?
Antworten: 1
22. Dez. 2017, 23:33 Ferdi
Industrialisierte Landwirtschaft - wo beginnts?
Also ein Ansatz wäre, das es eine Basisförderung gibt, von jeden aktiv im Vollerwerb (min. eine Person) bewirtschaftete Betrieb eben eine Art "Grundförderung" bekommt u. dann irgendwann dieser Beitrag in Euro eben gedeckelt ist. Dabei müssen aber div. Investitionskosten, Technisierung, usw. mit eingerechnet werden wie z.B. ein Ackerbauer benötigt nicht so aufwendige Gebäude, Melkanlage, Silos, Mischwagen usw. daher ein wenig weniger, ein Milchbauer benötigt Stall, Melkanlage, Futtermischer, Futter-Lägerstätten, Heutrocknung usw. somit ein wenig mehr, ein reiner Forstwirt benötigt wieder ein wenig weniger aus bekannten Gründen, ein Gemüselandwirt, Baumschule, usw. ist wieder Individuell zu beurteilen. Meines Erachten sollte es dazu noch eine generelle Deckelung von ca. 60.000,- bis 80.000,- € pro Jahr und Betrieb geben. Was noch abzugelten wäre ist halt auch die Pflege der Natur, speziell in Tourismusgebieten, das muss auch sichergestellt sein u. abgegolten werden. Dafür gibt es jetzt ja ein neues Ministerium auch mit der Agenda Tourismus. Zusätzlich ist Vorsicht geboten mit Betriebsteilungen damit zusätzliche Förderungen beansprucht werden können. Vielleicht anzudenken wäre eine Förderzusage immer nur für z.B. die ersten 30ha, dann bis 50ha u. ab 60 ha gibt es keine Förderung mehr zusätzlich, obwohl auch für diese eben eine gewisse Grund u. Boden Pflege erforderlich ist. Gekoppelt sollte es auf alle Fälle immer auch auf die Beschäftigten im Betrieb sein. Somit würde vielleicht auch das "Bauernsterben" ein wenig eingedämmt, da doch mit "Gelder" einige angelockt werden würden, damit sie eine Landwirtschaft eben aktiv betreiben.
ähnliche Themen
- 4
Claas Lexion
Hallo liebe Drescherbesitzer! Kann man einen Lexion (420 Evolution) mit über 5000 h noch kaufen? Oder ist der schon reif für den Schrott? Mit welchen Reparaturen muß man nach dieser Lebensleistung rec…
meki4 gefragt am 23. Dez. 2017, 11:51
- 4
Steyr 280
Hallo, Ich würde für meinen Steyr 280, eine Originale Vorderrad Felge brauchen. Ich bin über jeden Hinweis sehr Dankbar! PS.: auch die Vorderrad Felgen vom Steyr 185 passen für den 280er. Danke! Mfg P…
patrick.s gefragt am 22. Dez. 2017, 19:01
- 0
Zuwenig Holz
Hallo Laut ORF.at klagt die Holzindustrie über zuwenig Holz!? Und ich dachte wir hätten einen Überschuss wegen dem niedrigen Preis.
weissboeck75 gefragt am 22. Dez. 2017, 17:33
- 0
Hans Meiser und die Sonderzeichen
Bei Sonderzeichen in der Überschrift kann man den Beitrag nicht aufmachen. Super Programm ;)
mittermuehl gefragt am 22. Dez. 2017, 12:59
- 0
Auszahlung Gründlandförderung Land OÖ
weiss jmd. dazu einen Termin? Danke.
agrar gefragt am 22. Dez. 2017, 11:09
ähnliche Links