- Startseite
- /
- Forum
- /
- Hydromotor ,Frage an die Hydraulikspezis!
Hydromotor ,Frage an die Hydraulikspezis!
11. Aug. 2012, 18:38 schellniesel
Hydromotor ,Frage an die Hydraulikspezis!
Da ich in Sachen Hydraulik nur den Hausvorstand benutzen kann und ein wenig technisch Verständnis dachte ich mir ich frag mal lieber hier im Forum ein paar Speziallisten.... Folgendes will den Querforderer unserer Moty 1500 von einem Mechanischen auf einen hydraulischen Antrieb umrüsten. Mein Plan war folgender! Hydromotor mit 49.5cm³ und angegebener Leistung von 8,9kw müsste auf alle Fälle reichen. Der hat aber eine Nenndrehzahl von 879U/min! Um die Drehzahl zu senken und auch noch zu regulieren dachte ich mir ich bau ein Nadelregelventil ein. Kann die Drehzahl die benötigt wird nur ganz grob abschätzen und denke ich muss so auf 150-200U/min runter kommen! Umsetzung möglich? Sinkt damit auch die Antriebsleistung im gleichen Verhältnis? meiner Meinung nach nicht da der Druck ja erhalten bleibt!? Am sinnvollsten erscheint mir das ganze mit dem Ew Stg und dem drucklosen Rücklauf zu betreiben! Kann diese zwar auch Mengenregeln allerdings nur zwei Stg zusammen was ich aber auch nicht will um den Aushub vom Aufnahme-Igel nicht unnötig zu verlangsamen.... Bedanke mich schon mal für eure Ratschläge Mfg Andreas
Antworten: 6
11. Aug. 2012, 19:45 Leitnwirt
Hydromotor ,Frage an die Hydraulikspezis!
Hallo! Doch die Leistung sinkt leider (ist druck mal ölstrom). Das Nadelventiel funktionier, aber das Öl das zu viel ist wird über das Überdruckventil des Traktors abgeführt. Kostet Leistung und erhöht die Öltemperatur unnötig. Würde es mit einem regelbaren Mengenteiler versuchen und den abgezweigten Teil ebenfalls in den Tank leiten
11. Aug. 2012, 21:21 ansruu
Hydromotor ,Frage an die Hydraulikspezis!
So wie Leitnwirt schreibt, ist es sicher die beste Lösung (Mengenregler). Es würde auch funktionieren, wenn du ein Drosselventil im Bypass zum Motor platzierst. Das ganze ist dann halt ziemlich Lastdruckabhängig. Ich weiß jetzt nicht wie dein Gerät funktioniert, aber Querförderer klingt für mich nach Förderband oder Kratzboden... Wenn die Beladung immer konstant ist, könnte man so auch recht einfach und günstig die Geschwindigkeit regulieren. Drosselventil in der Druckleitung zum Motor wird auf Dauer nicht funktionieren.
11. Aug. 2012, 21:30 dirma
Hydromotor ,Frage an die Hydraulikspezis!
Hallo, nimm einen 160-er Motor ( 158,4cm³ ) und einen Mengenteiler mit verstellbarem Prioritätsstrom, der hat mit 50 Liter rund 245 Umdrehungen, bei Deiner Variante fährst mit schädlichen Überdruck und Ölerhitzung. mfg.
11. Aug. 2012, 22:19 schellniesel
Hydromotor ,Frage an die Hydraulikspezis!
Dank euch mal! Ja der Leistungsbedarf liegt nicht besonders hoch deshalb spielt der eigentlich eh keine Rolle. Ist das ding das nach dem Aufnahme-Igel die Kürbis eben mittels eines kurzen Ketten-Förderbands (ca 1m lang) in die Zerreistrommel befördert. Da gibts nicht unbedingt einen sehr gleichmäßigen Gutfluss! oft klemmen kleiner kürbis,.... Bei neuen Kurbiserntemachinen ist das Förderband aus Gummi gefertigt und arbeitet mit deutlich höherer Geschwindigkeit und wird auch mittels Ölmotor betrieben. Problem mit dem mechanischen antrieb ist das bei zu Vielen kürbis in der Zeile das man die fahrtgeschwindigkeit zu sehr drosseln muss aber der Querförderer eben geschwindigkeitsabhängig ist und so gibts eben des öfteren Stopfer. Auf eigen Flächen gestaltet man eben die zeilen dementsprechend ist aber eben auch oft nervig... Gut die Mengenteiler mit Einstellbarem Prioritätsstrom kosten aber auch net grad wenig!? Fast soviel wie der Ölmotor? oder gibts da günstigere Anbieter als es bei ökoprofi der Fall ist! Mit insgesamt ~300€ wollte ich schon durchkommen! So muss ich mir die Sache doch noch mal Überlegen und gucken ob ich nicht den mechanischen Antrieb wieder auf Vordermann bringe.... Mfg Andreas
17. Aug. 2012, 09:15 Steyrdiesel
Hydromotor ,Frage an die Hydraulikspezis!
Hallo, der Querförderer ist Geschwindigkeitsabhängig? Wird der nicht über die Zapfwelle mitangetrieben? Sorry, aber ich glaub ich steh grad ein bisschen auf der Leitung. mfg
18. Aug. 2012, 20:11 schellniesel
Hydromotor ,Frage an die Hydraulikspezis!
@steff23 Ja da gibst sehr viele verschiedene Konzepte! Angefangen von einer einfachen Rutsche bis hin zum Hydraulisch angetriebenen Querförderer! Bei unserer Moty ist es so das es vom Igel selber über Kettentrieb und Winkelgetriebe angetrieben wird. Eben geschwindigkeitsabhängig.... Mfg Andreas
ähnliche Themen
- 2
Steyr 8100 kurtzschluss
Hallo ich brauche dringend eure hilfe. Bei unserem 8100 ist ein Kurzschluss drinn denke ich als Lai mal. Wir haben Gestern angefangen unsere 3,5 Hektar Roggenstoppel zu ackern. Als wir den Pflug anhän…
steyr8100chrisi gefragt am 12. Aug. 2012, 16:23
- 4
MF 5425 Handbremse gelöst! Ergebnisse?
Hallo! Da das Thema schon weit nach hinten gerutscht ist, würde mich und vielleicht auch noch andere Diskussionsteilnehmer der Ausgang des Gesprächs interessieren welches am 09.08.2012 mit dem Geschäd…
sisu gefragt am 12. Aug. 2012, 15:40
- 0
Schieder gegen Berlakovich
http://news.orf.at/#/stories/2135264/
Beergbauer gefragt am 12. Aug. 2012, 10:46
- 0
- 0
Pöttinger Hit 47 N
Hallo wer hat erfahrung mit diesem Gerät ,wie viel Kilo hat er ,will mir einen um 1000 Euro kaufen bj 1999 kann man so einen noch kaufen .
Kriechbaum gefragt am 11. Aug. 2012, 19:11
ähnliche Links