Holzheizanlage

06. Nov. 2013, 22:49 Gartenbauer

Holzheizanlage

Guten Abend zusammen, habe hier vor einiger Zeit mal was von einer Holzheizanlage gelesen. Wollte nun mal fragen, ob ihr mir ein paar Informationen geben könnt, welche Kosten da auf einen zu kommen, welche Größe man da nehmen sollte, welche Art am Besten ist, bspw. Pellets, Hackschnitzel usw. :D und inwieweit, wenn es überhaupt gefördert wird, man eine Zulage erhält und wie viel EK man da haben sollte, oder finanziert man so etwas? :-D Noch ein kurzer Eckpunkt, jährl. Verbrauch liegt bei ca. 30000L Heizöl. Ich hoffe, dass ich euch jetzt nicht mit Fragen zubombardiert habe. Ich danke Euch :-) LG :)

Antworten: 2

07. Nov. 2013, 06:28 browser

Holzheizanlage

Gegenfrage wie finanzierst du die 30000 Liter Heizöl

07. Nov. 2013, 07:58 Limpurger

Holzheizanlage

Hallo, bei dem genannten Verbrauch kommen wirtschaftlich gesehen eigentlich nur Hackschnitzel in Frage, deren preisliche Vorzüglichkeit spielt sich erst übers Volumen aus, da die Anlagen in der Anschaffung gegenüber Gas/Öl/Stückholz doch deutlich teurer sind. Grober Richtwer für die nackte Anlage mit Beschickung montiert (ohne notwendige Gebäude- / Verrohrungs- / Verdahtungs- und Kaminkosten geht bei ca. 18 000€ für 30KW los und steigt dann annäherungsweise um ca. 100€ pro KW Kesselleistung an, zB. kostet eine 60KW - Anlage ca. 21000€. Aber diese Zahlen wirklich nur sehr grob überschlägig für die nackte Anlage, von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich usw., es soll nur dargestellt werden daß der Grundpreis aufgrund der Beschickungstechnik eben relativ hoch ist (30KW-Bschickung kostet meist gleich viel wie 100KW-Beschickung, da meist auch baugleich) und die reinen Mehrkosten eines größeren Kessels sich nur anteilig auf den Gesamtpreis auswirken! Die Brennstoffpreise sowie deren Entwicklung in der Vergangenhiet kann man hier nachlesen: http://www.carmen-ev.de/infothek/preisindizes/hackschnitzel Ob Förderung usw. ist vom Standort abhängig, hier fördern die Länder unterschiedlich. In Deustschland zB. über einen KfW-Kredit, dieser ist dann wie alle Förderungen wiederum an Förderbestimmungen gebunden. Daher immer bevor etwas investiert wird die zuständigen Ämter usw. abklappern um nicht hinterher wegen eines Lapalien-Verstoßes hiergegen im Regen dazustehen. Die entsprechenden Links zu den Förderprogrammen haben die Anlagenhersteller oftmal auf ihrer Homepage gelistet. Zum Beispiel hatte Fröling in der Vergangenheit meines Wissens die Länderspezifischen Programme verlinkt, sollte bei anderen Herstellern wohl auch so sein. Hierzu bietet das Internet sehr viel Recherche-Möglichkeiten, diese Arbeit sollte sich aber jeder Interessent selbst machen um dann aufgrund sehr breit gefächerten Wissens einmöglichst gute Entscheidungsgrundlage zu haben. Es geht hier zumeist um eine Investition weit oberhalb des Portokassen-Inhaltes für die nächsten 20-30Jahre! Viel Erfolg wünscht der Limpurger

ähnliche Themen

  • 2

    Rinder/Kälbermist

    Ist es besser den frisch aus der Bucht geräumten Mist jetzt im November noch auf die Begrünungsflächen auszubringen oder würdet ihr eine Feldmiete anlegen und der verroteten Mist dann im Frühling ausb…

    hpu6 gefragt am 07. Nov. 2013, 21:14

  • 3

    Kompressor

    Hallo! Mein Kompressor Baujahr 1979 funktioniert nach wie vor bestens! Es ist wieder mal an der Zeit, Öl nachzufüllen, oder vielleicht gleich ganz zu wechseln..... Welches Öl ist das richtige, für den…

    Trulli gefragt am 07. Nov. 2013, 21:14

  • 0

    Stundenlohn für Gänse rupfen

    Habe beim Gänse und Enten rupfen geholfen. Wieviel hoch ist der Stundenlohn dafür? Weiß das jemand? Über MR wird nicht abgerechnet.

    maximal gefragt am 07. Nov. 2013, 21:05

  • 3

    Rechtschutzversicherung

    An alle "Profis" die sich bei Rechtschutzversicherungen auskennen! Da ich gerade meine Rechtschutzversicherung neu überarbeite habe ich ein paar Fragen: Wieweit kann man sich gegen "Probleme" mit AMA,…

    Kuabauer gefragt am 07. Nov. 2013, 19:32

  • 0

    kopf verloren

    ich möchte gern eure Meinung zu dem Unfall mit dem siloblockschneider lesen

    jge gefragt am 07. Nov. 2013, 18:18

ähnliche Links