Heuheizung mit Pellets

25. Okt. 2006, 13:47 ehoe11

Heuheizung mit Pellets

Hat jemand Erfahrung mit dem Verheizen von Heupellets? Gibt es wo eine Anlage zum Besichtigen? LG Hermann

Antworten: 4

25. Okt. 2006, 18:27 oekofarm

Heuheizung mit Pellets

hallo, warum nicht miscanthuspellets - sind mit wesentlich weniger aufwand zu produzieren ;-) trotzdem paar dinge zu heupelletierung: Verbrennungsversuche mit Heupellets und -briketts: Die Verbrennungsversuche wurden im Rahmen einer Untersuchung zur „Thermischen Verwertung von Heu aus der Pflege von Naturschutzflächen an zwei Biomassefeuerungsanlagen, die sich bei der Verbrennung von Maisspindeln, von Rapskörnern sowie Getreide und Getreideausputz in der Praxis bewährt haben, durchgeführt. Es handelte sich um die automatisch beschickte Biomassefeuerungsanlage vom Typ Compakt CO der Firma Ökotherm, Hirschau _________________________________________________ Im Rahmen eines Projektes der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft wurden Untersuchungen zur Pelletierung von Stroh und Heu mit unterschiedlichen Bindemitteln und Zuschlagstoffen durchgeführt mit der Option, die chemische und physikalische Qualität sowie das Abbrandverhalten dieser Brennstoffe zu verbessern. Es erfolgte die Herstellung der verschiedenen Stroh- und Heupelletvarianten durch die Landwirtschaftliche Trocknungs- und Dienstleistungs- GmbH in Grimma. Das Pelletieren wurde an einer Kollergang-Flachmatrizenpresse tschechischer Herkunft, Typ G 600, Baujahr 1968, Matrize 8 mm Bohrungen, durchgeführt. Bei der Presse handelt es sich um eine Flachmatrizenpresse mit starrem Kollersatz und angetriebener Matrize. Schlussfolgerungen: Herstellung eines Brennstoffs aus Stroh und Heu mit hoher Festigkeit und hoher Energiedichte durch die Pelletierung möglich. Möglichkeit der Zumischung von Bindemitteln und Zuschlagstoffen besteht, ist aber nicht nötig. Brennstoffqualität ist maßgeblich vom Ernteprodukt abhängig, Gehalte an emissionsrelevanten Inhaltsstoffen unterliegen starken Schwankungen. Die energetische Nutzung von Stroh und Heu ist nur möglich, wenn man geeignete Feuerungsanlagen entwickelt, die den emissionsarmen Abbrand ermöglichen. ___________________________________________ Erforderliche Aufbereitung von Heu Bei der Verbrennung von Heu wird der gesamte Energieinhalt von ca. 4 kWh/kg Heu in heißes Rauchgas umgesetzt, dessen Energieinhalt in Form von Wärme, Dampf und Strom nutzbar ist. Für die Realisierung kleiner Feuerungsleistungen muß das Brennmaterial zur Vermeidung von Emissionsspitzen möglichst gleichmäßig dem Ofen zugeführt werden. Dies ist sehr gut möglich, wenn der Brennstoff in Form von Pellets oder Briketts vorliegt. Die Notwendigkeit der Aufbereitung von Heu wird nachfolgend erläutert: Ein Heupellet wiegt durchschnittlich 1,0 g. Dies entspricht einem Energieinhalt von 0,004 kWh. Um eine Feuerungsleistung von 1 kW zu realisieren, sind 250 Pellets in der Stunde, d.h. ca. 4 Pellets je Minute zu dosieren. Ein Heubrikett wiegt durchschnittlich 165 g, sein Energieinhalt beträgt 0,66 kWh. Um 1 kW Feuerungsleistung zu realisieren, müßte der Feuerung alle 40 Minuten 1 Brikett zugeführt werden. Daraus wird deutlich, dass Heubriketts für Feuerungsanlagen mit einer Leistung ab 15 bis 20 kW (Zudosierung von 1 Brikett nach jeweils 2 bis 3 Minuten) geeignet sind. mfg oekofarm

26. Okt. 2006, 19:12 hkreimel

Heuheizung mit Pellets

bei der verbrennung von heu und stroh entsteht viel asche. herkömmliche pelletsheizungen sind dafür nicht ausgelegt. das pelletieren verursacht kosten von 6 bis 8 cent pro kg. das belastet jede kwh heizenergie mit 1,5 bis 2 cent. ab leistungen von 25 kw sind in der regel heizanlagen mit raumaustragungen interessanter. da würde ich es eher mit grünmehl aus heu versuchen. das ist auch nicht so feuchte-empfindlich.

01. Sept. 2014, 15:58 kajakwolli

Heuheizung mit Pellets

Ich möchte dieses Thema nochmal hervorholen. Es gibt jetzt einen Kessel von Strebel, der alle Arten von Pellets, also auch Heupellets verheizen kann. http://www.strebel.at/produkte/biomassekessel/taurus.html Insoferne wäre das für mich sensationell, als dass ich dann mein eigenes Heu verheizen könnte und sogar SAcheitholzbetrieb wäre mit dem Kessel möglich. Auch Sägemehl etc kann man verwenden. Vielleicht hat hier sogar jemand Erfahrungen damit? Leider hat mir Strebel bisher meine Frage noch nicht beantwortet, ob es vielleicht sogar ohne Pellets geht, das Heu zu verheizen, das wäre überhaupt das beste.

01. Sept. 2014, 16:28 357

Heuheizung mit Pellets

Wir Heizen mit einen Pelletkessel der 57 verschiedene Biogene Produkte verheizen kann, auch unteranderen Heu Stroh Pellets, u. alles was rieselt. Wir haben den von der Firme wHandel e.U. u. kenne schon einige die, den gleichen Kessel haben, u. auch verschiedene Biogene Produkte verheizen. Drum frage die Fa. wHandel unter whandel@aon.at lg 357

ähnliche Themen

  • 0

    Same Silver

    Wer hat Erfahrung mit dem neuen Same Silver Bitte um Antworten

    samestef gefragt am 26. Okt. 2006, 09:38

  • 0

    Fendt 305 LSA

    Hallo Ich habe einen Fendt 305 LSA mit 13000 Stunden.Beim schalten kracht es bei jeden Gang wärend der Fahrt. Was kann das sein????

    astra19mp gefragt am 26. Okt. 2006, 09:25

  • 2

    comfort-drive (schwingingstilgung) nachrüsten

    Hallo zusammen. Ich möchte mir gerne eine comfort-drive an einem Stoll-Frontlader HDP 30 nachrüsten. Aber möchte mir sie nicht gerne bei Stoll direkt kaufen (aus kostengründen). Kann mir jemand die te…

    casedriver gefragt am 25. Okt. 2006, 18:49

  • 0

    Fendt 307/8/9 ci

    Ist er sein geld Wert ,und gibt es Probleme??Getriebe.

    anna1608 gefragt am 25. Okt. 2006, 13:27

  • 3

    Lastschaltung Steyr 8130? Problem!

    Hallo. Habe seit kurzem einen Steyr 8130 BJ 1993 SK2. Nun ist plötzlich die Lastschaltung ausgefallen. Getriebe ist mometan in die grosse Gruppe geschaltet. Fahren geht problemlos, aber ich kann nicht…

    Gadet gefragt am 24. Okt. 2006, 21:05

ähnliche Links