Heihapfn .... Heuharfe

20. Juni 2014, 17:22 Restaurator

Heihapfn .... Heuharfe

von wem sonst als der forumsgemeinde könnte ich mir informationen zu den \\\"heihapf\\\'n\\\" meiner kindheit und jugend erwarten? <br /> als in der südweststeiermark, nahe der slowenischen grenze, aufgewachsener erinnere ich mich, dass unsere bauern die mahd ausnahmslos auf \\\"heihapf\\\'n\\\" getrocknet haben. im prinzip das gleiche system wie schwedenreiter. <br /> der unterschied: es wurden 2 stangen im erdreich versenkt aus denen holzzapfen hervorragten. auf diese wurden quer bohnensteckenähnliche hölzer gelegt und darauf das gras zum troknen aufgehängt, meist aber erst nach einmaligem, händischem wenden. <br /> der vorteil: man legt zuerst nur die unterste stange auf und kann so mit dem gras leichter hantieren, dann die nächste, usw. <br /> insgesamt waren die hapf\\\'n so hoch, dass ein erwachsener mit der heugabel das oberste holz noch halbwegs bequem erreichen konnte. <br /> insgesamt (meiner erinnerung nach) müssten die hapf\\\'n so etwa 4m lang und 230 - 240cm hoch gewesen sein. manchmal wurden auch 2 hapf\\\'n mit 3 stehern aneinandergebaut. in der regel waren sie aber so über die wiese verteilt, dass die wege möglichst kurz blieben. <br /> im internet findet man sowas nur von den slowenen. aber die bauen sie bedeutend höher, haben sie als fixen standplatz und mit einem dachl drauf. unsere wurden ja wieder weggeräumt. <br /> meine fragen: <br /> kann sich jemand erinnern <br /> > wie hoch, bzw. lang sie wirklich waren <br /> > wie viele querstangen wurden verwendet? (ich meine mich an 4 zu erinnern) <br /> > hat jemand sowas noch zuhause? <br /> > hat jemand ein foto davon? <br /> danke für etwaige infos!

Antworten: 2

20. Juni 2014, 20:54 eranz

Heihapfn .... Heuharfe

Hallo Restaurator, vor kurzem waren die „Schwedenreiter“ Thema hier im Forum, und da wurde von MFJ ein Link zu einem Youtube Video aus alten Tagen reingestellt. Ich habe mir einen Teil davon aus Interesse am alten Film angeschaut. Ich glaube bei rund 3min50 ist das zu sehen was du suchst, nur unter einem anderen Namen. eranz http://www.youtube.com/watch?v=CSwmfZQyT4I&feature=youtu.be

22. Juni 2014, 22:27 8055

Heihapfn .... Heuharfe

Guten Abend Solche \"Hapfen\" waren bei uns in der Gegend bis vor wenigen Jahren gang und gäbe und prägten im Sommer das Landschaftsbild. Habe noch einige Pflöcke und Stangen für rund 10 Hapfen zuhause liegen. Einige meiner Nachbarn machen heute noch welche, vorwiegend bei Ackerreine oder nicht befahrbare Steilflächen bzw. Böschungen. Bei uns zuhause wurden sie auch auf den Steilflächen aufgestellt. Wie schon beschrieben sind diese Querstangen 4m lang. Die Pflöcke bei uns haben 5 Nägel oder Torstahleisen eingeschlagen wo die Querstangen aufgelegt wurden. Als Querstangen haben wir meist Rundlinge aber auch kantige Dachlatten. Die Dachlatten wurden immer als unterste Stange verwendet da das Heu darauf nicht so leicht runterrutschte beim auflegen. Beim Aufstellen der Pflöcke war auch zu beachten das die \"Nägel\" bergauf schauten. Zum Schluß wurden die Hapfen mit Schwartlingen unterhalb des 3. Nagels abgestützt um ein Umfallen bei Wind zu verhindern. Bei großer Heumenge wurden \"doppelte Hapfen\" gestellt die wie schon geschrieben mit 3 Pflöcke gemacht wurden. Was meiner Meinung auch ein Grund der vielen Hapfen in unserer Gegend war ist das die meisten Nebenerwerbslandwirte waren und einfach die Zeit zum trocknen fehlte. Das hapfen brauchte nur zwei Tage : Samstags vormittag mähen-Nachmittags wenden, und Sonntags hapfen-fertig. Heimfahren je nach Wetterlage am nächsten Wochenende. Fotos habe ich leider im Moment keine zur Hand könnte aber bei interesse welche machen. mfg 8055

ähnliche Themen

  • 0

    ÖFK-Schlachtdaten

    Hallo Bei mir funktioniert seit gestern die Seite der ÖFK nicht mehr! Haben dieses Problem auch andere Nutzer bzw. weiß jemand den Grund? mfG hpu

    hpu6 gefragt am 21. Juni 2014, 12:45

  • 1

    ALMFUTTEERFLÄCHEN - NEUE SHOW MIT AUFTREIBERN

    die almfutterflächen show erreicht einen neuen höhepunkt. erklärungen gem § 8 i werden von der LWK versandt. der auftreiber hat sich im gegenständlichen antragsjahr ausreichend über das ausmaß der alm…

    muk gefragt am 20. Juni 2014, 22:30

  • 1

    Rapid Euro 4

    Bin dabei einen Rapid Euro 4 zu kaufen und habe mich noch nicht entschieden welchen Mähbalken ich nehme, Freischneider oder Breitspur - Doppelmesser mit 2m. Bin für jeden Rat dankbar. Vorteile und auc…

    SBS gefragt am 20. Juni 2014, 20:26

  • 0

    heihapfn heuharfe

    von wem sonst als der forumsgemeinde könnte ich mir informationen zu den \"heihapf\'n\" meiner kindheit und jugend erwarten? als in der südweststeiermark, nahe der slowenischen grenze, aufgewachsener …

    Restaurator gefragt am 20. Juni 2014, 17:18

  • 0

    Suche Anbehmer für Schafmilch in OÖ

    Suche Abnehmer für Schafmilch möchte möchte aufstocken . Derzeit melke wir 40 Stück und möchten auf 80 aufstocken wer kann mir Namen von Molkerein nennen?

    hus575 gefragt am 20. Juni 2014, 16:01

ähnliche Links