- Startseite
- /
- Forum
- /
- Hackschnitzeltrocknung
Hackschnitzeltrocknung
11. Feb. 2008, 20:27 malote
Hackschnitzeltrocknung
Hat jemand Erfahrung mit der Trocknung der Hackschnitzel im Lagerraum durch Einblasen der Abluftwärme vom Brenner? Oder Trocknung im Freien - Abdeckung des Hackgutes nach dem Hacken durch eine semipermeable Membran? Oder sonst eine gute Idee? Danke
Antworten: 3
12. Feb. 2008, 21:03 hoisbauer
Hackschnitzeltrocknung
hallo, der energieverlust bei selbsttrocknung mit fliesabdeckung beträgt ca. 30%, unsere hackguttr. funktioniert wie die bekannten heutrocknungen mit dachabsaugung und einem heublüfter der die luft durch den hackschnitzelhaufen durchbläst (lüftungskanäle und gitterroste). 100m3 in 10 schönen sommertagen...kein energieverlust unbegrenzt lagerfähig, haben genaue kostenrechnung durchgeführt (stromverbrauch für lüfter usw.), es bringt viel mehr als es kostet. kann gern besichtigt werden (oö), bitte melden mfg hoisbauer
12. Feb. 2008, 22:37 Flittner
Hackschnitzeltrocknung
Hallo wir haben einen Hackschnitzelvorsilo für 400 m3,da wir einen Pensionsbetrieb mit einem Kessel mit 120 KW zu heizen haben. 3 Seiten betoniert und die Vorderseite = Sonnenseite frei, nur mit 50er Brettern mit 5 cm Abständen eingelegt, damit die Lüft zirkulieren kann, sehr wichtig. Oben natürlich ein Dach. Wir haben auf der Rückwand Blechröhre mit fingerdicken Schlitzen und ein altes Gebläse einer Schreinereri eingebaut, (ca 3,5 Kw Elektromotor) wir lassen es nur an Sonnentagen laufen, bei schlechter Witterung und bei hoher Luftfeutigkeit zieht es die ganze Nässe mit ein. Den Haufen zugedeckt mit Nylon zu lassen haben wir auch am Anfang gemacht, blieb aber trotz Entlüftungskamin am höchsten Punkt des Haufens, sehr nass, nicht ideal wenn es sofort verfeuert werden muss. Da der Silo vorne offen ist, können wir immer das trockene Hackgut vorne wegfahren und in den Feuersilo werfen, (ca 45 m3), das feuchte Holz dahinter trocknet wieder bis wir die nächste Ladung holen. Wünsch viel Erfolg beim Bau des Silos oder wenn eine bessere Idee, bin auch ich interessiert.
15. Mai 2010, 21:00 rasant1903
Hackschnitzeltrocknung
Eine intessante Frage welche auch mich beschäftigt da ich gerade dabei bin einen Vorratsbehälter zu errichten. Ich habe am Betonboden 5X5mm in Abstand von ca. 60cm Latten eingelegt wo ich dann Verzinkte Eisenrohre montieren möchte welche ca. 2mm Bohrlöcher haben , und dann mit einen Kompressor belüften. Ist eine Versuchung von mir, geht ca. in zwei Wochen in Betrieb. LG. Pichler
ähnliche Themen
- 2
Frontpacker
Hallo!!!!!!! Will mir heuer einen Frontpacker anschaffen,und würde mich freuen wenn ihr mich ein bisschen beratet! Ich habe schon eien Frontpacker der Firma Vogel und Noot ausprobiert und muss sagen d…
kurt150 gefragt am 12. Feb. 2008, 16:14
- 6
Geländeaufschüttung?
Ich möchte eine Geländefurche zuschütten, da ich gratis Aushuberde bekommen könnte. Wie hoch darf ich ohne Genehmigung zuschütten? gibt es eine Vorschrift? (habe gehört 150 cm sind erlaubt, was ist we…
berghof gefragt am 12. Feb. 2008, 15:17
- 0
melkstand
hallo! gibt es irgendwo nützliche links, wo man sich melkstandmaße downloaden kann? mfg. breiti
breiti gefragt am 12. Feb. 2008, 14:22
- 3
Blockierer im Güllekompressor
Hallo, habe gestern mit meinem Vacumat Güllefass wasser angesaugt, mit ca. 400 Umdrehungen, plötzlich als das fass ca. halb voll war würgte es mir den Traktor ab! hab dann die Zapfwelle ausgeschalten …
figo gefragt am 12. Feb. 2008, 08:13
- 2
Steyr 18er T84 - T84E
Hallo! Könnt Ihr mir sagen ob man einen T84 in einen T84E umbauen kann - sprich denn Schnellgang einbauen? Habe einen T84 in Aussicht und hätte aber gerne den T84E! Bitte um Eure Ratschläge! Danke im …
Brunner8 gefragt am 12. Feb. 2008, 07:53
ähnliche Links