- Startseite
- /
- Forum
- /
- Geländeaufschüttung?
Geländeaufschüttung?
12. Feb. 2008, 15:17 berghof
Geländeaufschüttung?
Ich möchte eine Geländefurche zuschütten, da ich gratis Aushuberde bekommen könnte. Wie hoch darf ich ohne Genehmigung zuschütten? gibt es eine Vorschrift? (habe gehört 150 cm sind erlaubt, was ist wenn ich auch nächstes Jahr wieder 150 cm draufschütte?) Bin aus OÖ. Danke im Voraus
Antworten: 6
12. Feb. 2008, 15:22 bergbauer310
Geländeaufschüttung?
ggg, und im lauf der jahre entsteht so ein berg. hat mir ein seltenes schmunzeln über de ganze breitseite beschert. frag mal auf der gemeinde, die wissen die rechtslage.
12. Feb. 2008, 16:47 hiasi1
Geländeaufschüttung?
Machs einfach wer lang fragt geht weit irr
12. Feb. 2008, 17:13 grasi1
Geländeaufschüttung?
Wir haben schon einige Geländekorrekturen und auch aufschüttungen gemacht, aber nie gefragt. Bis heute hat sich niemand gemeldet, das soetwas nicht sein darf. Auch Dränagen haben wir zur genüge instandgesetzt und auch neue verlegt, sowie auch einige Gräben verrohrt und zugeschüttet. Im vergangenen Herbst machten wir die bisher letzte Geländekorektur. Wir schauen natürlich immer,das es so schnell wie möglich wieder grün wird. (reiner Grünlandbetrieb) lg grasi
12. Feb. 2008, 19:29 Pinz
Geländeaufschüttung?
hallo berghof grundsätzlich ist 5000m2 die grenze,wenn nicht gewässer, biotop, naturschutzgebiet oder schützenswerte baumgruppen weichen müssen.Aber ich gebe dir den ratschlag frag bei der bauernkammer od.lLWK nach,zuständige behörde ist die BH/naturschutzbehörde. Das mit jahr für jahr sehen die nämlich als gesamt projekt.Ebenfalls eine rolle spielt die lage der gelände veränderten maßnahme gut einsichtig oder versteckt wo keiner hinkommt. gruss pinz
12. Feb. 2008, 19:31 Pinz
Geländeaufschüttung?
hallo berghof grundsätzlich ist 5000m2 die grenze,wenn nicht gewässer, biotop, naturschutzgebiet oder schützenswerte baumgruppen weichen müssen.Aber ich gebe dir den ratschlag frag bei der bauernkammer od.LWK nach,zuständige behörde ist die BH/naturschutzbehörde. Das mit jahr für jahr sehen die nämlich als gesamt projekt.Ebenfalls eine rolle spielt die lage der gelände veränderten maßnahme gut einsichtig oder versteckt wo keiner hinkommt. gruss pinz
13. Feb. 2008, 08:08 rederer
Geländeaufschüttung?
Warum gratis abladen? Bei uns zahlen die Firmen bis zu 1 € pro m3 Aushub fürs Abladen. Alles andere kommt noch dazu - humusierem und Einsaat. Es ist ratsam die betroffene Fläche vermessen zulassen um in nachhinein die eingebaute Masse - m3 leichter zu berechnen. mg.rederer
ähnliche Themen
- 3
Wärmerückgewinnung aus Wohnraumentlüftung
Hallo ! Es war vor einigen Tagen mal die Diskusion über dieses Thema gewesen, ich hatte geschrieben, daß ein Bekannter von mir dieses System hat. Daraufhin war ich von Mandy gebeten worden, bei meinem…
Jophi gefragt am 13. Feb. 2008, 14:40
- 0
Hydrostatantrieb oder Getriebe (Metrac)
Hallo Technikfreaks, bin selbst kein Techniker und hochtechnische Beiträge sind im Forum auch bereits einige zu finden. Mich würden einfach praktische Erfahrungen bezüglich Comfort, Serviceanfälligkei…
manfred64 gefragt am 13. Feb. 2008, 13:47
- 2
Hydrostatantrieb oder Getriebe (Metrac)
Hallo Technikfreaks, bin selbst kein Techniker und hochtechnische Beiträge sind im Forum auch bereits einige zu finden. Mich würden einfach praktische Erfahrungen bezüglich Comfort, Serviceanfälligkei…
manfred64 gefragt am 13. Feb. 2008, 13:45
- 0
EMB-Milchbauernkongress in Mittags-ZIB
Möglicherweise kommt um 13.00 ein Bericht vom EMB-Treffen in Brüssel mit rund 4-5000 Teilnehmern. Walter
walterst gefragt am 13. Feb. 2008, 12:47
- 1
Kosten Ballenpresser und Kosten Ballenwickler
Wie würdet ihr die Kosten aufteilen wenn ein Bauer die Rundballen presst (Variopack 1500 - 30.000€ Neupreis) und ein anderer Bauer die Ballen wickelt (Wickler auf Heckhydraulik 10.000€ Neupreis)? Wäre…
fabmuf gefragt am 13. Feb. 2008, 12:46
ähnliche Links