•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Hackgut mit warmer Luft vom Heizraum nachtrocknen

Hackgut mit warmer Luft vom Heizraum nachtrocknen

29. März 2015, 18:41 erich78

Hackgut mit warmer Luft vom Heizraum nachtrocknen

Hat schon wer das Hackgut mit warmer Luft vom Heizraum versucht nachzutrocknen ? Man könnte die warme Luft im Heizraum oben ansaugen und unten ins Hackgutlager langsam eindrücken, oder könnte es feuerpolizeilich Probleme machen ?

Antworten: 4

29. März 2015, 20:14 browser

Hackgut mit warmer Luft vom Heizraum nachtrocknen

Nimm einen Heizlüfter mit Wasser

30. März 2015, 18:40 chr20

Hackgut mit warmer Luft vom Heizraum nachtrocknen

Hallo! Wir haben die Türe vom Heizraum zum Lagerraum im Keller offen und durch einen Rauchschalter gesichert. Bei Stromausfall oder bei Verrauchung schließt die Türe automatisch. Damit verindern wir das an der Decke sich nach dem Einbringen Wassertropfen bilden und auch das Gesamte Hackgut wird wärend dem Verbrauch etwas getrocknet. Ob diese Lösung 100% konform ist hab ich nicht ganz abklären können... aber auf alle Fälle viel besser als die Türe komplett am schließen zu hindern. Gruß Chris

19. Nov. 2015, 15:47 herbert.m1

Hackgut mit warmer Luft vom Heizraum nachtrocknen

Wieso lasst ihr euch das Hackgut nicht vorher trocknen. Aus unfreiwilliger Erfahrung muss ich sagen egal wie schön man dem Hackgut tut es sind noch hunderte Liter Wasser drinnen. So was geht nicht einfach so bei der Tür hinaus. Bei uns in OÖ vermittelt der Biomasseverband sogar auf seiner Homepage Lohntrockner.

20. Nov. 2015, 14:11 AO1

Hackgut mit warmer Luft vom Heizraum nachtrocknen

Von professioneller Hackguttrocknung bin ich mittlerweile überzeugt, alles Andere sind sinnlose Versuche unfassbare Mengen Wasser aus dem Material zu bekommen - ohne Erfolg. Die meisten unserer Kollegen wissen ja gar nicht, wie feucht das Material wirklich ist. @herbert.m1: Lohntrocknung ist eine tolle Idee, wenn man nicht weit fahren muss und sich nicht lange anstellen muss. (Voranmeldung!) All das macht vielleicht Sinn, wenn man max. 150m³ pro Jahr trocknen will. Bei größeren Mengen macht eine eigene Anlage sicher mehr Sinn. Dann aber keine "Bastelselbstbau-wirdschongehen"-Lösungen, sondern gleich von einem Profi geplant. Immerhin kann ich damit dann bei Bedarf auch Getreide und/oder Heu trocknen. Bin offen für eure Ideen, hab auch schon ein paar für mein geplantes Projekt.

ähnliche Themen

  • 1

    Hatzenbichler Kultivatorzinken-Neue können nicht montiert werden

    Ich arbeite schon seit ca 14 Jahren mit einen Hatzenbichler Saatbeetkombination mit Kultivatorzinken zur besten Zufriedenheit. Ich wollte in den letzten Tagen einige Zinken durch neue Kultivatorzinken…

    baldur gefragt am 30. März 2015, 17:42

  • 0

    MS 170

    Was haltet ihr von der Stihl MS 170 mit 30 cm Schwert für Hecken schneiden und beim Zäunen

    Sani1 gefragt am 30. März 2015, 17:36

  • 10

    Welcher Pick-up, L200 oder Hillux

    Werden die nächste Zeit einen neuen Pick up benötigen. Die meiste Zeit läuft ein Viehanhänger mit, für alle möglichen Transporte. Mit welchen von den Beiden habt ihr gute oder schlechte Erfahrungen ge…

    little gefragt am 30. März 2015, 15:21

  • 7

    welcher reifen in hanglage?

    Hallo zusammen Welcher reifen ist in Hanglagen der bessere? Habe momentan einen Continental ac65 drauf und damit aber nicht zufrieden welchen reifen würdet ihr bezüglich seitenhalt empfehlen trellebor…

    Lindi5611 gefragt am 30. März 2015, 13:34

  • 1

    Quinoa

    Hallo, sind hier Landwirte die Erfahrung mit Quinoa haben ? Würde mich für den Anbau dieses Jahr interessieren. Mit welchen Kosten für Reinigung, Trocknung, Unkrautbehandlung etc. muss man rechenen ? …

    Seial gefragt am 30. März 2015, 13:14

ähnliche Links