Güllegrube Schacht Abdeckung

07. Juni 2020, 14:19 JD6230

Güllegrube Schacht Abdeckung

Hallo, wir haben mehrere Güllegruben (BJ 1976 bis BJ 2002) und die Öffnungen wurden immer mit Holzpfosten verschlossen. Mittlerweile nervt es mich dermaßen die Abdeckungen alle paar Jahre zu tauschen. Welche Möglichkeiten habe ich, dauerhafte Abdeckungen zu errichten. Die Öffnungen haben (inkl Auflager) von 106 bis 122 cm Breite und 145 bis 170 cm länge (es gibt keine 2 gleichen Öffnungen). In Summe sind es 9 Öffnungen die dauerhaft gesichert werden müssen. eine Befahrbarkeit der Öffnungen ist nicht notwendig (maximal mit dem Rasentraktor) Was hätte ich mir überlegt: x) Niro-Bleche gekantet anstatt der Holzpfosten (wie stark müsste die sein?) x) Schweinespalten (darf man die in der länge abscheinden? - ohne dass man beim Drübergehen/drüberfahren mit dem Rasentraktor hineinfällt) x) ..... was gibt es noch (bitte um Vorschläge von euch) Danke für eure Inputs

Antworten: 7

07. Juni 2020, 14:55 Newhollandts115

Güllegrube Schacht Abdeckung

Wir verwenden Kanthölzer aus Lärche. Also bei einer Grube haben wir jetzt schon 18 Jahre die selben und diese werden sogar öfters mit Traktor befahren, könnte zwecks der Stabilität immer noch keine Schwächen erkennen.

07. Juni 2020, 19:24 Ulm

Güllegrube Schacht Abdeckung

Wir haben Eiche und Akazie verwendet, halten auch sehr lange. Mit Spalten wäre ich vorsichtig.

07. Juni 2020, 19:47 jfs

Güllegrube Schacht Abdeckung

Verzinkte Blechabdeckungen mit den entsprechenden Aussteifungen. Eventuell auch geteilt wegen der besseren Handhabung.

08. Juni 2020, 22:15 FloW4

Güllegrube Schacht Abdeckung

Selber betonieren mit genug Eisen, und dort wo du rein musst Holz.

09. Juni 2020, 19:58 Profi26

Güllegrube Schacht Abdeckung

Wir haben dicke eisenplatten vom Eisenhof drübergelegt, halten sogar Lkw aus,....

10. Juni 2020, 08:46 Franz

Güllegrube Schacht Abdeckung

Hallo! Ich habe meine Abdeckung aus Niro Formrohren (120x80x2) gemacht. Dazu habe ich die Formrohre stehend in einem Abstand von 2cm seitlich mit Flachstahl verschweißt. Die beiden Elemente haben jeweils 100x100cm und ca. 40kg. Die Konstruktion ist Traktor- und LKW befahrbar. Mfg Franz

10. Juni 2020, 09:51 xaver75

Güllegrube Schacht Abdeckung

@Franz Erber Was kosten 40 kg Niro? ,-) Das das eine elegante Lösung ist, bezweifle ich nicht … Hab auch hauptsächlich Eichenkanthölzer, einen größeren mit einem Rahmen aus Eisenschienen mit Riffelblech. mfg

ähnliche Themen

  • 2

    Steyr Baureihe 80 Zubehörprospekt Kotflügel

    Liebe Leute! Ich bin auf der Suche nach Steyr Zubehörprospekten oder ähnlichen technischen Unterlagen zur Bestimmung von Kotflügeln als Zubehörteil zu Traktoren der Baureihe 80 (15er). (Der 15er wurde…

    georg.h gefragt am 08. Juni 2020, 12:45

  • 3

    Kälber enthornen -Empfehlung Gerät

    Hallo! Da wir bisher die Hörner gelassen haben- ich aber im Laufstall auf hornlos umstellen möchte, soll das erste Kalb enthornt werden. Der Tierarzt gibt die Narkose, hat leider aber selbst kein Gerä…

    Petra_Steiner gefragt am 08. Juni 2020, 12:15

  • 0

    ViconKubota Frontmähwerk 4032

    Macht man was grob falsch mit dem Mähwerk Kubota 4032 (=Vicon 332)?

    eklips gefragt am 08. Juni 2020, 11:55

  • 5

    Garagentor

    Hallo, ich bin gerade dabei eine bestehende Garage zu renovieren und möchte nun ein Garagentor einbauen. Maße ca Breite: 3300mm Höhe: 2500mm Seitlich gibt es auf einer Seite nur die Wand zur Befestigu…

    BeK gefragt am 08. Juni 2020, 08:43

  • 0

    Steyr 650 Plus Öle

    Servus möchte bei meinem Steyr 650 Hinterrad mit Servolenkung alle Öle wechseln! Was für Öle soll ich verwenden? Danke für die Antworten!

    Boris gefragt am 07. Juni 2020, 23:53

ähnliche Links