Grünlandnachsaatgerät

22. März 2019, 19:52 golfrabbit

Grünlandnachsaatgerät

Heute nachmittag wurden unserer Ortsbauernschaft Geräte zur Grünlandnachsaat/Striegeln vorgeführt. 1. Fa. Güttler, 2. Fa. Einböck, 3. Fa. APV, Fa. Hatzenbichler musste leider absagen. Wer kennt oder arbeitet mit den genannten Typen und könnte mir seine Eindrücke und erkannte Vor-/Nachteile nennen. Unsere Flächen reichen vom brettebenen Talboden mit 600m bis auf knapp 1300m, der Gerechtigkeit wegen, wäre natürlich ein für jeden Standort geeignetes Gerät toll(Gemeinde würde mitzahlen) - allein schon anhand der Gewichte scheint mir dies eher illusorisch. Für zweckdienliche Hinweise gibt es leider keine monetäre Entschädigung, ein Dankeschön und ein Bier/Kracherl bei Gelegenheit wäre aber jedem sicher. Hannes

Antworten: 16

23. März 2019, 08:11 wickinger83

Grünlandnachsaatgerät

Hannes Bitte um Rückruf. Beschäftige mich schon seit jahren damit. mfg wickinger

23. März 2019, 17:03 waldbiolux

Grünlandnachsaatgerät

@golfrabbit wie du die Anforderungen beschrieben hast, wirst dich mit den Güttler Grennmaster 300 näher außereinander setzen müssen. Die Maschine ist auch teilbar- Striegel in Frontanbau und Sähgerät in Heckanbau einsetzbar. Habe die Maschine selbst 2 Jahre im Berggebiet mit einen 90 PS Traktor im Einsatz. Die 12 mm starken Striegelzinken und das Ripperbord reisen den Boden schön auf, dadurch wird ein schönes Keimbeet bereitet und die Prismenwalze drückt den Samen schön an. Wenn das Gerät nicht getrennt ist, ist im Berggebiet warscheinlich unter 120 Ps und Frontgwichte nicht einsetzbar. Preislich ist Sie sicherlich die teuerste, aber in Gemeinschaft und Zuschuß von Gemeinde sicherlich nicht das Thema.

23. März 2019, 17:57 jfs

Grünlandnachsaatgerät

Hab eine Einböck 3m mit pneumatischem Sägerät und Farmflexwalzen. 7mm Zinken sind verbaut. Funktioniert recht gut bei Nachsaat (Zinken ordentlich auf Griff gestellt) als auch bei Umbruch (Zinken wiederum seicht gestellt). Ich walze aber grundsätzlich mit einer Cambridgewalze AB 4,5m nach. Bei Nachsaat in der aufgelehnten Ebene hat mein 90PS Traktor mit Zwillingsreifen schon ordentlich zu ziehen. Mußte manchesmal auch die Zinken deswegen etwas seichter einstellen. Beim nächsten Zinkentausch werde ich die 8mm Zinken montieren. Sollten ev. weniger leicht brechen. Hab auch zwei Gebläsemotoren verbaut um bei Neuansaat auch gleichzeitig Getreide mitsäen zu können. Mein Traum wäre ein Striegel mit 5-6m AB. Leider mit meinen Rössern nicht zum derpacken. Die Güttler Maschine ist schon recht schwer. Auch in aufgelöster Variante. Ebene und leichter Hang ist es wohl egal. Ich denk mir das die Nachsaat wohl nicht bei knochentrockenem Boden erfolgen soll!? Schmieriger Boden und ein Eselsgewicht, ein etwas leichterer Trac? Ob das die optimale Kombi ist? Hab da schon so meine Überraschungen erlebt.

23. März 2019, 17:59 hatip

Grünlandnachsaatgerät

Die Apv ist auch teilbar. Haben selbst eine Güttler in einer Gemeinschaft. Am Hang ist eher das Eigengewicht des Traktors entscheidend als die PS. Als front heck kombi fahrst auch mit eiem 3000kg Traktor

23. März 2019, 19:13 golfrabbit

Grünlandnachsaatgerät

Danke für die guten Erfahrungsberichte - den Toni muß ich erst anrufen wenns krad nicht pressiert - dem geht der Gesprächsstoff nicht gleich aus;-) Die Güttler mit 3m wäre wie beschrieben sicher optimal, aber selbst in aufgelöster Variante nur bedingt steilflächentauglich. Einböck hat mittlerweile gar keine Nachlaufwalzen mehr, das Gewicht wäre super und auch eine klappbare Version mit knapp 2,5m Transportbreite wäre möglich. Auch APV hätte mir sehr zugesagt, Erfahrungswerte sind aber noch rar. Die Kosten sind natürlich schon auch zu beachten, wobei man bei der Güttler wirklich saubere Verarbeitung und viel Kilo fürs Geld bekommt, umgerechnet ist da Einböck mit seinem aufgerüsteten Getreidestriegel schon auch happig, die Schiene hat uns nicht überzeugt. Wenn ich ehrlich bin, sieht der Boden nach einer Überfahrt mit meiner Wölfleder Wiesenegge nicht viel anders aus, ein Kleinsamenstreuer mit Verteilschläuchen wäre rasch und günstig aufgebaut und von der Geländegängigkeit und Flächenleistung wohl Sieger. Wird wohl wieder einmal darauf hinauslaufen dass man 2 von 3 Bauern derschlagen muss um alle unter einen Hut zu bringen... Hannes

27. März 2019, 16:53 waldbiolux

Grünlandnachsaatgerät

Bin gespannt für welches Gerät Ihr Euch letzendlich entscheiden werdet. Teile es uns, wenn die Entscheidung gefallen ist auch mit .

27. März 2019, 19:42 weissboeck75

Grünlandnachsaatgerät

Hallo Das wäre auch eine günstige Möglichkeit. Aber nach der Einsaat sollte es mal regnen:)

29. März 2019, 11:28 Viktor

Grünlandnachsaatgerät

Wir produzieren hochwertige Vorsaat-, Aussaat- und Bodenbearbeitungsgeräte. Ich werde alle Ihre Fragen beantworten. Hochwertige Ausstattung, Lieferung und Service sind garantiert.

29. März 2019, 11:42 xaver75

Grünlandnachsaatgerät

Hallo, welcher Hersteller, Referenzen, Vertrieb in Ö.? Das Problem wird das meist höhere Gewicht von den Ost-Geräten sein. mfg

29. März 2019, 12:00 Viktor

Grünlandnachsaatgerät

Wir produzieren hochwertige Vorsaat-, Aussaat- und Bodenbearbeitungsgeräte. Ich werde alle Ihre Fragen beantworten. Hochwertige Ausstattung, Lieferung und Service sind garantiert.

29. März 2019, 12:28 xaver75

Grünlandnachsaatgerät

Könnte etwas schwierig werden auf 1300m Seehöhe mit dem Universellen Aussaatkomplex. mfg

10. Apr. 2019, 09:31 golfrabbit

Grünlandnachsaatgerät

Gut Ding will Weile - und so hat es jetzt doch einiger Zeit und noch mehr Diskussionen gebraucht um ein hoffentlich zufriedenstellendes Produkt anzuschaffen. Gerade auch wegen eurer Erfahrungen(dem Toni Danke im Besonderen) haben wir uns für einen Wiesenstriegel von Einböck mit mechanischem Säaggregat und 8mm Zinken in der klappbaren 5m Variante entschieden. Weshalb diese Entscheidung: - Österreichisches Produkt/ anständiger Verkäufer/ ortsansässiger Händler - im Strassentransport kompakter als die 3m Version (bei uns EXTREM wichtig) - wenig "Klimbim" - nur 1 Hydrostecker und 2x Strom, keinerlei Elektronik - bauerngeeignet (nicht abwertend gemeint) - mit ca. 630 kg auch für kleinere Traktoren und große Mätracs händelbar - im Steilen zieht man auch 3m nicht bergauf - hinunter sind 5m kein Problem - brauchbare Flächenleistung - flexibel im Einsatz - je nach Voraussetzung und Gusto kann man mit (vorhandener) 3punkt Glattwalze, gezogener Wiesenwalze nacharbeiten, oder aufs Walzen verzichten. Eine Cambridge- oder Prismenwalze wird noch (am liebsten gebraucht) angeschafft werden müssen. - preislich im annehmbaren Rahmen - auch wenn die Gemeinde zahlt, wollten wir die gute landwirtschaftliche Praxis nicht gänzlich ausser Acht lassen. Wir erwarten uns keine Wunderdinge vom Gerät, aber mit etwas Wetterglück und regelmässiger Grünlandpflege doch auf Dauer eine spürbare Verbesserung unserer teilweise doch sanierungsbedürftigen Felder. Dankeschön fürs Mitdenken und Interesse eurerseits! Hannes

10. Apr. 2019, 09:54 Viktor

Grünlandnachsaatgerät

Was haben Sie für dieses gerät bezahlt? LG Viktor

10. Apr. 2019, 16:50 golfrabbit

Grünlandnachsaatgerät

@Viktor Der Verkäufer hat bittere Tränen ob seines herben Verlustgeschäftes geweint, während zeitgleich wir mit Heulen und Zähneklappern den Preisverfall in der Urproduktion angeprangert haben - sodann wurde jedoch einvernehmlich der Kaufvertrag unterzeichnet, per alkoholhältigem Kaltgetränk darauf angestossen und somit die Richtigkeit der Transaktion traditionell besiegelt...Kurz: es hat anscheinend für alle Seiten gepasst, Zahlen wären da nur schmückendes Beiwerk - wie ich überhaupt anmerken möchte, dass du mit deinen Produkten in den Kleinanzeigen besser als in einem Forum aufgehoben wärst. Hannes

10. Apr. 2019, 18:40 stiedl_1

Grünlandnachsaatgerät

Ich hab mir vor 4 Jahren ein Güttler gekauft und würde es wieder tun .... Top Qualität starke Zinken ; Ripperbord ; Prismenwalze ; einfache Einstellung ; teilbar ; wichtig nicht die Kunststoff Prismenwalze zuwenig Gewicht !

10. Apr. 2019, 20:33 rbcecker

Grünlandnachsaatgerät

https://www.velesagro.com/de/

ähnliche Themen

  • 1

    APV Kleinsamenstreuer

    Guten Abend. Bitte um Erfahrungen von Euch. Eines gleich vorweck: eine Sämaschine ist überbetrieblich bei unseren Breiten nicht im Einsatz und zum kaufen mir zu teuer und auch Nachbarn usw haben kein …

    Landbauer gefragt am 23. März 2019, 19:38

  • 0

    TA für Ziegen und Schafe

    Hallo zusammen, kennt jemand in Gloggnitz und Umgebung einen guten TA für Schafe und Ziegen? Die beiden letzten waren ein ziemlicher Reinfall. Vielleicht gut bei Kühen und Schweinen, aber von Schaf un…

    Moabetha gefragt am 23. März 2019, 14:36

  • 14

    Traktor kaufen

    Hallo, ich möchte mir einen kleinen gebrauchten Traktor kaufen. Zuerst wofür ich ihn brauche, 2,5 ha Wald wobei weitere 4 ha meiner Geschwister zur Pflege dazukommen würden. 1,5 ha Grünland wobei alle…

    ferdinand.m gefragt am 23. März 2019, 08:33

  • 6

    Kompressionsdruck Steyr M 958

    Hallo Selberschrauber. Wie hoch sollte der Kompressionsdruck bei einem Steyr M 958 (Turbo) mit dem Motor WD910.27T sein? Der Traktor hat jetzt 4600h auf der Uhr und "gefühlt" Leistungsverlust. Einspri…

    seilerbua gefragt am 22. März 2019, 19:22

  • 0

    Frontmähwerk

    sdgfasgtsdfg

    tazreiterheinrich gefragt am 22. März 2019, 16:21

ähnliche Links