- Startseite
- /
- Forum
- /
- Grünlandbestand - keine Ernte möglich
Grünlandbestand - keine Ernte möglich
09. Nov. 2020, 11:17 thomas.t3
Grünlandbestand - keine Ernte möglich
Hallo, Auf Grund von komplett wassergesättigten Böden, kann ich vom letzten Schnitt ca 15ha (welchen ich als Grünfutter verfüttern wollte) nicht mehr Eingrasen. Meine Frage ist, was soll ich mit den Flächen am besten tun? Über den Winter so hoch stehen lassen - können sich hier Pilze / Schimmel bilden? Oder mit viel Bauchweh mulchen oder ist dies auch nicht das Gelbe vom Ei...? Danke für Euren Rat. Lg
Antworten: 10
09. Nov. 2020, 11:57 jakob.r1
Grünlandbestand - keine Ernte möglich
Grüß Dich Thomas, ich verstehe nicht ganz, : Du kannst zwar zum Eingrasen nicht reinfahren, aber mulchen wäre ohne Weiteres möglich? Beste Grüße Jakob
09. Nov. 2020, 12:09 mittermuehl
Grünlandbestand - keine Ernte möglich
Ich verstehe es so das mulchen mit "Bauchweh" möglich ist. Bei der Futtergewinnung würde man zuviel Dreck mitreinholen... So würde ich es verstehen. Wie hoch steht das Gras in cm? Ich habe mit späten, tiefen Mulchen eher schlechte Erfahrungen gemacht. Hat den Ertrag im nächsten Jahr beim 1. Schnitt eher gedrückt.
09. Nov. 2020, 13:12 sts
Grünlandbestand - keine Ernte möglich
Schneschimmel kann schon auftreten bei zu hohem Grasbestand, die Gefahr und der Schaden ist aber überschaubar. Die verbleibende Mulchschicht nach dem Mulchen kann eine relativ dichte Schicht machen, die mehr Schäden verursacht. Mähen ist da besser. Ich würde aber bei nassem Boden nichts mehr machen und bei evt. Schneeschimmel im Frühjahr zeitig bei trockenem Boden abschleppen, um die Schimmelschicht aufzureißen.
09. Nov. 2020, 13:46 thomas.t3
Grünlandbestand - keine Ernte möglich
Danke für Eure Antworten! Fürs abfahren wären 3 Überfahrten nötig (Mähen, Schwaden und eben Abfahren), das ist unmöglich - da habe ich hinterher Acker. Beim Mulchen müsste ich nur 1 mal fahren und das könnte mit bauchweh vielleicht gehen. Aber ich glaube auch, dass dann zu viel Material an Mulch liegt und das auch nicht von Vorteil sein wird... Was sagt ihr zu einen zeitigen Putzschnitt im Frühjahr? Naja ca 25cm , wenn mans aufstellt.. es ist eher am liegen. Lg
10. Nov. 2020, 08:42 Andi7
Grünlandbestand - keine Ernte möglich
Hallo, das Mulchen würde ich lassen. Meiner Meinung nach reine Dieselverschwendung. Ich würde den Bestand so in den Winter gehen lassen. Wenn der Bestand dann abfriert würde ich versuchen im Februar oder März, bei gefrorenem Boden die abgestorbene Blattmasse mal mit der Wiesenegge oder einem Striegel etwas zu zerkleinern damit sich die Blattreste beim Vegetationsstart gut einwachsen und nicht ausgehoben werden. Ist dies nicht möglich würde ich zum Vegetationsstart - sobald die Böden befahrbar sind mit einem Striegel die abgestorbene Blattmasse auf eine Zeile zusammenziehen und sie dann abfahren. So gibt es keine Verunreinigungen beim ersten Schnitt.
10. Nov. 2020, 10:42 steffen.h
Grünlandbestand - keine Ernte möglich
Wie sieht es denn mit Schafen aus?
10. Nov. 2020, 11:11 xaver75
Grünlandbestand - keine Ernte möglich
Würde auch nichts mehr machen, mehr als den Schneeschimmel würde ich ein Paradies für die Mäuse fürchten. Der letzte Aufwuchs wird generell zum Thema bei den immer größer werdenden Heumilchbetrieben werden. mfg
10. Nov. 2020, 11:43 thomas.t3
Grünlandbestand - keine Ernte möglich
Hallo, Vor gut einer Woche, haben wir die Kalbinnen von der Sommerweide nach Hause geholt. Dabei sind wir mit den Tieren über ein Fläche gegangen die jetzt noch steht. Als ich sah, dass die Tiere ohne zu übertreiben, mit den Klauen gut 10cm tief versinken, war das Thema beweiden gleich wieder aus meinem Kopf. Xaver, es macht keinen unterschied ob man die Flächen silieren oder heuen würde - der Boden ist sowieso zu nass. Ich hätte, als ich den Großteil vom letzten Schnitt weggeräumt habe, auch diese Flächen mitnehmen sollen - dann würde jetzt auch nichts stehen. Ich dachte, den Tieren kann ich noch eine Weile Grünfutter gönnen - stellt sich aber als Fehler raus. Wir werden heuer besser nichts mehr machen und im Frühjahr mal weitersehen. Lg
10. Nov. 2020, 23:11 biozukunft
Grünlandbestand - keine Ernte möglich
Hab ein deutsches Video von Sumpfwiesen-Mahd mit Doppelmesser-Front-MW, Heuen und Ausführen gesehen. Die haben alles mit spez. einfachen Gitterrädern u. Leichtmaschinen erledigt, wobei es von stehendem Wasser gespritzt hat. Da waren schon ein wenig erdig aussehende Spuren zu sehen.
11. Nov. 2020, 07:14 2472660
Grünlandbestand - keine Ernte möglich
wie schon erwähnt, ist die zu erwartende schneeliegedauer ein sehr enscheidender faktor - bist du im flachgau, ists egal, bist du auf 800m seehöhe, muss das zeug unbedingt weg! zwillingsbereifung auf einen leichten ladewagen und dann mit dem frontmähwerk in einer überfahrt eingrasen oder zur not silieren - grossen futtermischwagen organisieren und dann kleien, trockenschnitte oä ins frische gras einmischen (auf ungefähr 28% TS) und einsilieren (ham wir schon gemacht, funktioniert tadellos..) der letzte schnitt ist für heubetriebe schon eine herausforderung - mitte oktober noch ein wetter zum heuen zu haben, ist nicht unbedingt ein naturgesetz... da ist eingrasen, beweiden oder ein trockewerk in der nähe vorteilhaft!
ähnliche Themen
- 10
Saatgut Preise
Grüß Euch! Nachdem die Saatgutpreise für Getreide in den letzten Jahren ständig gestiegen sind, grenzen die Kosten für z.B. Hyprid-Saatroggen mittlerweile doch an Abzocke durch die Saatgut Firmen. Ein…
milkmaster gefragt am 10. Nov. 2020, 11:10
- 0
Rundumleuchte
Manche Bauern sind mit 2 Rundumleuchten unterwegs !!! = Doppelte Wichtigtuerei
karl.b gefragt am 09. Nov. 2020, 22:14
- 0
Technische FragenProbleme Steyr Profi 4110
Hallo, Ich habe 2 Probleme bzw Fragen zu meinem Profi 4110. 1. Seit ein paar Tagen verliert er über Nacht den kompletten Luftvorrat. Allerdings nur, wenn die Handbremse gezogen ist. Kupflungsköpfe sin…
Chris_710 gefragt am 09. Nov. 2020, 17:00
- 1
Frontlader MX 30C für Aebi Metrac
Hallo liebes Forum, ich interessiere mich für den Frontlader MX 30C für die Metracs Aebi 270/275/280. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Produkt. Wenn dies der Fall wäre, würde ich mich über Rückmeldun…
sandro.s gefragt am 09. Nov. 2020, 09:16
- 0
Brandursachen beim Maistrocknen
Hallo, kann hier jemand erklären, was die Ursachen für die gefühlt immer mehr werdenden Brände sind? In den Medien dürften da Strohpressen, HS Heizungen, … schon als Nr. 1 abgelöst worden sein. mfg
xaver75 gefragt am 09. Nov. 2020, 08:50
ähnliche Links