Getreide-Leguminosenmischung für Silage

02. Feb. 2014, 12:25 Ilovelandtechnik

Getreide-Leguminosenmischung für Silage

Halo zusammen! Bin am überlegen dieses Jahr eine Mischung als: Weizen(50%), Hafer(15%), Erbsen(15%) und Ackerbohnen(20%) anzubauen. Ich möchte die Mischung ca. ende April anbauen und bei Teigreife des Getreide mähen und silieren, und nachfolgend Ackergras anbauen. Ich möchte die Silage danach meinen Milchkühen verfüttern! Jetzt meine Fragen! Geeignet als Silomaisersatz: ja oder Nein! Düngung, Ernte Hat damit jemand Erfahrungen? Danke

Antworten: 5

02. Feb. 2014, 14:03 179781

Getreide-Leguminosenmischung für Silage

Geht insgesamt gut. Als Silomaisersatz, na ja. Vielleicht kann man so sagen, ein sehr gute solche Mischkultur bringt den Masseertrag von eher schwachem Silomais mit weniger Energie und mehr Eiweißgehalt. Wenn du das Ackergras gleich mit aussäst,(die Körner tiefer, die Grassamen obenauf!) hast du nach der Ernte noch zwei Schnitte und dann bist du dem Mais ertragsmäßig gleich auf, mit deutlich mehr Eiweißertrag vom ha, weniger Düngerverbrauch, kein Spritzmittel notwendig, aber höherer Ernteaufwand. Die Ackerbohne würde ich nicht hineintun. Die machen eine grausliche schwarze Farbe in der Silage und schmecken den Tieren nicht. Ich hab heuer so etwas ähnliches mit Grünroggen, Wintergerste und Wintererbse stehen. Da kommt nach der Ernte wahrscheinlich Biomassehirse hin. Gottfried

02. Feb. 2014, 19:27 Fetzerl

Getreide-Leguminosenmischung für Silage

Was ich noch ergänzen würden: Anbauen am besten schon im März, wenn der Acker genug abgetrocknet ist; Sommergetreide und auch Erbsen sollten möglichst früh rein; dann solltest du Mitte Juni ernten können und dann könnten sich die zwei Schnitte vom Ackergras leicht ausgehen. LG, Franz

02. Feb. 2014, 20:29 Tyrolens

Getreide-Leguminosenmischung für Silage

Wie sieht es mit den Siliereigenschaften aus?

03. Feb. 2014, 22:49 Ilovelandtechnik

Getreide-Leguminosenmischung für Silage

Hallo danke für die Beiträge zum Thema! Das Ackergras gerade zusammen mit der GPS zusähen habe ich Zweifel das das gut kommt, weil das Gras doch viel zuwenig Licht hat zum wachsen und gedeihen. Wegen der Ernte wird es sehr schwierig mit Feldhäcksler und Direktschneidwerk, weil es das in meiner Umgegend noch kein Lohnunternehmen anbietet (Grünlandgebiet mit wenig Silomaisanbau). Deswegen habe ich vor mit Mähwerk (ca. 10cm hoch) mähen und danach ca. 2-3 Tage liegen lassen, danach Schwaden (mit reduzierter Drehzahl) und mit Kurzschnittladewagen einführen. Und zum Bild sollte nach Internetbeschrieb Roggen mit Erbsen sein! Ilovelandtechnik

04. Feb. 2014, 19:22 Ilovelandtechnik

Getreide-Leguminosenmischung für Silage

ja das mit den 2-3 Tagen schrieb ich falsch, eigentlich 1-2 Tage je nach Witterung. Ich probiere dieses Jahr einmal, mal sehen was es gibt. Und mit dem Schimmel in der Silage möchte ich verhindern indem ich Gras dazusiliere. Danke für eure Beiträge und ein erfolgreiches 2014!

ähnliche Themen

  • 0

    Kettensäge für Beton

    Es gibt Kettensägen für Beton. Hat jemand von euch schon damit gearbeitet? Bitte um Erfahrungsberichte Standzeit Kette usw.

    Hans_P gefragt am 03. Feb. 2014, 11:12

  • 0

    Pöttinger Frontmähwerk

    Wer hat Erfahrung mit dem Pöttinger Frontmähwerk Novacat Classic 301. Kraftbedarf, Hangtauglichkeit usw. Reichen 110 Ps aus um mit einem Classic 301 und einemEurodisc 305 gemeinsam zu mähen( bis ca 35…

    JD gefragt am 03. Feb. 2014, 11:02

  • 1

    Pöttinger Frontmähwerk

    Wer hat Erfahrung mit dem Pöttinger Frontmähwerk Novacat Classic 301. Kraftbedarf, Hangtauglichkeit usw. Reichen 110 Ps aus um mit einem Classic 301 und einemEurodisc 305 gemeinsam zu mähen( bis ca 35…

    JD gefragt am 03. Feb. 2014, 11:02

  • 0

    Patentkali zu Luzerne

    In verschiedenen Versuchsergebnissen gibt es Hinweise, dass Patentkali zu Luzerne deutliche Mehrerträge bringt. Hat damit jemand Erfahrungen? Gottfried

    179781 gefragt am 03. Feb. 2014, 10:02

  • 5

    Zapfwellengenerator

    Hallo! Aufgrund der aktuellen Schneesituation in meiner Gegend habe ich mich dazu entschlossen einen Zapfwellengenerator für den Notstrombetrieb anzuschaffen. Die Installationsumbauten im Verteilersch…

    johnfarmer gefragt am 03. Feb. 2014, 10:01

ähnliche Links