- Startseite
- /
- Forum
- /
- freiwilliger Lieferverzicht
freiwilliger Lieferverzicht
25. Jan. 2006, 14:12 Unknown User
freiwilliger Lieferverzicht
Ein paar Seiten zurück wurde unter IG-Milch das Thema freiwilliger Lieferverzicht angeschnitten. Im Prinzip wäre es ja nicht schlecht die Produktion zu reduzieren, um Überschüsse zu beseitigen und den Markt zu entlasten. Mich würde es interessieren, wie die allgemeine Stimmungslage zum Thema Lieferverzicht ist. Es hat ja früher mal den freiwilligen Lieferverzicht gegeben, wo wir immer mit gemacht haben, es hat ja auch dafür Geld gegeben. Ich bin mir nicht sicher, aber ich bin der Meinung, dass österreichweit viele Bauern seinerzeit nicht mitgemacht haben. Ein freiwilliger Lieferverzicht wäre angesichts von Quotenerhöhungen, ja auf Bauernebene zu organisieren, auf Basis eines Vertrages indem die Reduktion und auch die Strafen festgelegt werden, denn sonst ist das ganze das Papier nicht wert auf dem es steht. Ich persönlich kanns mir kaum vorstellen, dass ein derartiger Lieferverzicht zB auf 5% Reduktion auf eine ausreichende Basis (=Milchmenge) gestellt werden kann. Weit besser kann ich mir einige mir bekannte Bauern vorstellen, die entrüstet die Verpflichtung zu einer Strafe von sich weisen. Ein paar Hardcore-Milchlieferanten fallen mir auch spontan ein, die wahrscheinlich bei vollem Geldausgleich auch noch liefern würden. Die breite Masse hätte wohl eine gewisse Bereitschaft, aber auch berechtigte Angst ob die anderen dann umso mehr produzieren. Wie auch immer und einigen Anfeindungen zum Trotz, ich werde den künftigen Milchmarkt mit Interesse verfolgen.
Antworten: 1
25. Jan. 2006, 18:18 josi106
freiwilliger Lieferverzicht
Wir haben auch immer beim Lieferverzicht mitgemacht und waren sehr zufrieden damit. Aber mein Vorschlag wäre es, dass die Unterlieferer mit den Überlieferern nicht gegengerechnet werden. aber wenn, dann muß das Eu-weit gemacht werden, sonst strafen wir uns ja selbst. Weil wenn ein Überlieferer 35cent Strafe zahlt, wird er sichs nächstes mal überlegen, zu überliefern. Das man ein Kuh nicht drosseln kann wie einen Wasserhahn ist mir schon klar, aber es gibt auch Betriebe, die 50% und mehr überliefern. gruß Sepp ps.: ich werde sicher nicht die Meinung aller vertreten, aber nur durch weniger, bekommen wir höhere Preise.
ähnliche Themen
- 0
Traktorbauartgeschwindigkeit über 50 km/h
Hallo, welchen Führerschein benötigt man bei Traktoren mit einer Bauartgeschwindigkeit über 50 km/h? (Fastrac) Danke fred
manas gefragt am 26. Jan. 2006, 12:32
- 0
Agrotron k90
Ich danke der Firma Deutz-fahr Austria für die schnelle behebung der Elektronik Fehler.Es ist jezt alles in Ordnung.
hammer gefragt am 26. Jan. 2006, 11:06
- 0
Krone Ladewagen
Guten Morgen allerseits! Wer von Euch setzt den Krone Ladewagen Titan 6/40 = Schwingenladewagen (dzt. Nettopreisaktion!?) zum Silieren ein und kann mir über folgende Dinge Auskunft geben? - Stabilität…
schladek gefragt am 26. Jan. 2006, 08:31
- 0
wasser im stall
hallo ich brauche eure hilfe jetzt bei den tiefen temperaturen gefriert das wasser im stall ein gibt es vernünftige lösungen lg browser
browser gefragt am 26. Jan. 2006, 07:58
- 1
Aktuelle Schweinepreise: An die Redaktion !
Guten Tag. Von aktuellen Schweinepreisen kann hier wohl nicht die Rede sein. Den am Freitag den 20 Jänner war schon die Preisbildung für die 4 Kalenderwoche. Im Top-Agrar wird schon am Abend des gleic…
chili gefragt am 25. Jan. 2006, 15:51
ähnliche Links