Traktorbauartgeschwindigkeit über 50 km/h

26. Jan. 2006, 12:32 manas

Traktorbauartgeschwindigkeit über 50 km/h

Hallo, welchen Führerschein benötigt man bei Traktoren mit einer Bauartgeschwindigkeit über 50 km/h? (Fastrac) Danke fred

Antworten: 3

26. Jan. 2006, 13:14 browser

Traktorbauartgeschwindigkeit über 50 km/h

am besten in den führerschein schauen !!!!

26. Jan. 2006, 14:45 manke

Traktorbauartgeschwindigkeit über 50 km/h

Hallo Hier ein Auszug aus dem FSG: 3.1. Klasse C: a) Kraftwagen mit nicht mehr als acht Plätzen für beförderte Personen außer dem Lenkerplatz und mit einer höchsten zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3 500 kg, b) Sonderkraftfahrzeuge, c) Fahrzeuge der Klasse D - sofern keine Fahrgäste befördert werden - innerhalb Österreichs, wenn dem Lenker die Lenkerberechtigung für die Gruppe C gemäß § 65 KFG 1967 erteilt wurde oder wenn der Lenker das 21. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens zwei Jahren im Besitz einer Lenkberechtigung für die Klasse C ist und aa) es sich entweder um Überprüfungs- oder Begutachtungsfahrten zur Feststellung des technischen Zustandes des Fahrzeuges handelt oder bb) zum Entfernen eines Busses aus der Gefahrenzone dient. 3.2. Unterklasse C1: Kraftwagen der Klasse C mit einer höchsten zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 7 500 kg. 4. Klasse D: a) Kraftwagen mit mehr als acht Plätzen für beförderte Personen außer dem Lenkerplatz, b) Sonderkraftfahrzeuge. 5. Klasse E: Kraftwagen, mit denen andere als leichte Anhänger gezogen werden; die Klasse E gilt nur in Verbindung mit einer Lenkberechtigung für die betreffende Fahrzeugklasse oder -unterklasse. 6. Klasse F: a) Zugmaschinen, b) Motorkarren, c) selbstfahrende Arbeitsmaschinen, d) landwirtschaftliche selbstfahrende Arbeitsmaschinen, e) Transportkarren, jeweils mit einer Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 50 km/h sowie f) Einachszugmaschinen, die mit einem anderen Fahrzeug oder Gerät so verbunden sind, daß sie mit diesem ein einziges Kraftfahrzeug bilden, das nach seiner Eigenmasse und seiner Bauartgeschwindigkeit einer Zugmaschine mit einer Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h entspricht und g) Sonderkraftfahrzeuge. 7. (Anm.: aufgehoben durch BGBl. I Nr. 81/2002) (2) Das Ziehen eines Anhängers ist unter Einhaltung der kraftfahrrechtlichen Bestimmungen abhängig vom Zugfahrzeug in folgendem Umfang gestattet: 1. Klasse A: ein Anhänger gemäß § 104 Abs. 5 KFG 1967; 2. Klasse B: a) ein leichter Anhänger; b) ein Anhänger, dessen höchste zulässige Gesamtmasse die Eigenmasse des Zugfahrzeuges nicht übersteigt, sofern die Summe der höchsten zulässigen Gesamtmassen beider Fahrzeuge höchstens 3 500 kg beträgt; 3. Klassen C und D sowie Unterklasse C1: leichte Anhänger; 4. Klasse B+E: Anhänger, die nicht unter Z 2 lit. a oder b fallen; 5. Klassen C+E und D+E: alle Anhänger; 6. Unterklasse C1+E: unbeschadet des Artikels 5 der Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 des Rates vom 20. Dezember 1985 über die Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr, ABl. Nr. L 370 vom 31. Dezember 1985, S 1 ff, andere als leichte Anhänger, sofern die höchste zulässige Gesamtmasse des Anhängers die Eigenmasse des Zugfahrzeuges nicht übersteigt, wobei die Summe der höchsten zulässigen Gesamtmassen 12 000 kg nicht übersteigen darf; 7. Klasse F: in Verbindung mit einem in Abs. 1 Z 6 lit. a, b oder d genannten Zugfahrzeug: alle Anhänger; in Verbindung mit einem in Abs. 1 Z 6 lit. c und f genannten Zugfahrzeug: Anhänger bis 3 500 kg höchste zulässige Gesamtmasse. 8. (Anm.: aufgehoben durch BGBl. I Nr. 81/2002) (3) Die Lenkberechtigung für eine Klasse umfaßt auch die Lenkberechtigung für die entsprechende Unterklasse. Die Lenkberechtigung für die Klasse C oder die Unterklasse C1 umfaßt auch die Lenkberechtigung für die Klasse F. Die Lenkberechtigung für die Klassen C+E, D+E oder für die Unterklasse C1+E umfaßt auch die Lenkberechtigung für die Klasse B+E. Die Lenkberechtigung für die Klasse C+E umfaßt auch die Lenkberechtigung für die Klasse D+E, wenn der Lenker die Lenkberechtigung für die Klasse D besitzt. Für die Anwendung des Abs. 1 gilt ein Gelenkkraftfahrzeug als Kraftwagen. Personen, die seit mindestens drei Jahren im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung für die Klassen B und F sind, darf eine Lenkberechtigung für die Klasse B und E erteilt werden, wenn 1. der Antragsteller glaubhaft macht, daß er in dieser Zeit auch andere als leichte Anhänger gezogen hat, 2. keine Bedenken hinsichtlich der gesundheitlichen Eignung bestehen und 3. der Antragsteller die praktische Fahrprüfung erfolgreich abgelegt hat; § 10 Abs. 2 ist nicht anzuwenden. (4) Folgende (Lenk-)Berechtigungen gelten nur für den Verkehr in Österreich und in jenen Staaten, die diese (Lenk-)Berechtigungen anerkannt haben: 1. die Berechtigung, Kraftfahrzeuge mit drei oder vier Rädern, deren Eigenmasse nicht mehr als 400 kg beträgt, mit einer Lenkberechtigung für die Klasse A zu lenken (Abs. 1 Z 1 lit. b), 2. die Berechtigung, Krafträder mit einem Hubraum von nicht mehr als 125 ccm und einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW mit einer Lenkberechtigung für die Klasse B zu lenken (Abs. 1 Z 2 lit. c), 3. die vorgezogene Lenkberechtigung für die Klasse B (§ 19) bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres sowie 4. die Klasse F. gilt für Österreich hoffe geholfen zu haben

26. Jan. 2006, 17:52 Hillmaster

Traktorbauartgeschwindigkeit über 50 km/h

Seawas! Führ Traktoren über 50 Kmh Bauartgeschwindigkeit brauchst du den C Schein sprich LKW! mfg Hillmaster

ähnliche Themen

  • 0

    MWM Motor Steyr 975

    Hallo, hatte schon mehrmals Probleme beim Motor mit der Kopfdichtung bzw. Kühlwasserverlust bei der Nassbüchsenabdichtung. Kennt ihr das auch? mfg.

    bauernbua gefragt am 27. Jan. 2006, 10:03

  • 1

    IG Milch Protestaktionen

    Hallo ! Es ist Zeit, wer nicht kämpft hat schon verloren, hoffe einige vom Forum werden dabei sein ! lg biolix Protestkundgebungen vor Penny-Filialen in ganz Österreich Der Unmut unter Österreichs Mil…

    biolix gefragt am 27. Jan. 2006, 00:09

  • 2

    Ruf der Bauern !!!!

    Hallo, am vergangenen Sonntag bei der Kombiabfahrt der Damen in ST.Moritz bezeichnete Thomas Sykora die Abfahrt als ein BAUERNRENNEN als Michi Dorfmeister fast mit einem Streckenposten zusammengestoss…

    posaune gefragt am 26. Jan. 2006, 20:49

  • 0

    Fiat 4240 Kleinballenpresse

    ich habe eine fiat 4240 kleinballenpresse gekauft und jetzt bräuchte ich eine betriebsanleitung bzw.ein reperaturhandbuch und ersatzteilliste. vielleicht hat jemand sowas zuhause und könnte sie mir sc…

    raphael gefragt am 26. Jan. 2006, 19:58

  • 1

    Eurotax für Landmaschinen

    Kennt jemand eine Internetadresse unter der man die aktuellen Eurotaxwerte von Landmaschinen abrufen kann. Mich würde interessieren mit welchem Preis ein Valtra 6250 Hi-Tech (BJ 2004, 800 Std.) bewert…

    zirbe gefragt am 26. Jan. 2006, 19:18

ähnliche Links