- Startseite
- /
- Forum
- /
- Fragen zum Hobbyweinbau
Fragen zum Hobbyweinbau
20. Jan. 2012, 13:38 Unknown User
Fragen zum Hobbyweinbau
Guten Tag, ich habe mich hier registriert da ich ein paar Fragen habe und trotz Recherche keine passenden Antworten gefunden habe. So hoffe ich hier praxisnahe Informationen zu erhalten. Ich überläge seit längerem mir einen kleinen Weingarten als Hobby anzuschaffen. Ich bin berufstätig und suche einen Ausgleich zum Bürojob. Mir würde eine Größe von 0,15-0,2 ha vorschwäben. Das ganze sollte in erster Linie nicht gewinnorientiert funktionieren sondern ist eher nur Liebhaberei und aus Freude an der Natur zu sehen. Ich möchte den Wein auch nicht unbedingt verkaufen sondern denke eher an Eigenkonsumation oder verschenken im Familienkreis. Ich würde gerne wissen welche Abgaben hier auf mich zu kommen würden? Muss ich als Hobby- bzw. Non-Profit-Weinanbauer auch zb die Sozialversicherung für Bauern bezahlen? Was muss ich alles Bezahlen (gemeint sind Steuern und Abgaben) und mit wieviel muss ich ungefähr rechnen bei der oben genannten Weingartengröße? Danke Richard
Antworten: 2
20. Jan. 2012, 16:00 Restaurator
Fragen zum Hobbyweinbau
wer viel fragt geht viel irr. bei der grösse is das ja net amal a gscheites hobby... zahlungen an die svb sind in diesem fall nicht als spende absetzbar. deine frage muss lauten: welche AUSgaben kommen auf mich zu?
20. Jan. 2012, 17:26 Dinosteyr
Fragen zum Hobbyweinbau
hallo, zuerst einmal ich hoffe sie wissen das das mit den weingarten nicht so einfach ist bin selber weinbauer und habe momentan 4ha im ertrag und 2 ha junganlagen. zuerst brauchen sie einmal ein sogenantes setzrecht das sie überhaupt einen weingarten setzen dürfen dan in naher zukunft können sie kurse belegen für wingarten spritzen den ohne spritzen brauchen sie es erst gar nicht probieren oder von einen weinbauern ihrer nähe mit spritzen lassen. dan jeh nach wo ihre anlage stehen soll steilhang flach lage bezüglich erdarbeiten tränerschieren( wasser wegführung) sonst kann es sein das ihnen der ganze weingarten geht. also meiner erfahtung nach kommt mir der ha (bin aus der Südsteiermark) auf 10000 Eüro für erdarbeiten und nochmal 10000Euro für rebsetzlinge und das Drahtrahmen gerüst. Dan wenn sie wirklich selber Wein machen wollen sprich vinifizieren kommen noch andere erhäbliche kosten auf sie zu rebler, presse, pumpen, tanks, filter und andere kleinsachen. das mit den steuern, ama und svb kann ich ihnen nicht so genau sagen aber da würde ich bei der bezirks landwirtschaftskammer nachfragen oder einen termin mit einen kammerexperten für weinbau reden. die fläche die sie hier angeben ist meiner erfahrung nach um guten wein zuerzeugen sowieso zu klein weil sie bei so einer fläche nur mikrovinifierung machen können und dabei meist keinen guten weine entstehen. allen im allen als hobby sehr teuer ich weiß ja nicht wo sie zuhause sind aber ohne eine fachliche ausbildung oder jemanden der ihnen sachen beibringt sehe ich da keine schaunz das sie das gute über die bühne bringen ohne viel lehrgeld zu zahlen würde ein kollege oder ein kurs machen an ihre stehle und dann sehen sie was auf sie zu kommt den ein weingarten ist von frühjar bis herbst arbeit genug. ich hoffe ich konnte ihnen weiter helfen falls es noch fragen gibt ein fach schreiben! mit freundlichen grüßen
ähnliche Themen
- 0
Gemisch
Mit welchem Verhältnis tankt ihr Motorsäge und Motorsense? Grüße Julian
Julian95 gefragt am 21. Jan. 2012, 10:56
- 0
Claas Traktor
Hallo wär von euch Fährt einen Class Axon Allrad.Wie seit ihr zufrieden wie ist der Verbrauch.Was könnte besser sein.
HAFIBAUER gefragt am 21. Jan. 2012, 09:30
- 9
Kleinkläranlage, aber welche?
Wir überlegen gerade eine Kleinkläranalge zu bauen (Größenordnung 8 Personen). Die Vertreter meinen sowieso immer, dass ihr System das beste ist. Persönlich gefällt mir das CFP (www.constantflow.at) g…
obermassing gefragt am 21. Jan. 2012, 09:21
- 3
Supperabgabe 2011/2012
Hallo Milchbauern! Bei derzeit über 0,2 Euro Abgabe ist jeder Milchpreis zu wenig, um einen kostendeckenden Erlös zu erhalten! Ist Vollgas ohne Quote zu verantworten? Ist es Verantwortungslos, wenn si…
Biohof7 gefragt am 21. Jan. 2012, 09:17
- 3
Edelstahltanks
Geehrte Forumsteilnehmer, habe vor, mir neue Edelstahltanks mit je ca. 1000 Liter Inhalt für die Mosterzeugung ( Gärung u. Lagerung ) anzuschaffen. Meine Frage an euch wäre, wo ich solche Tanks günsti…
aw gefragt am 21. Jan. 2012, 08:38
ähnliche Links