- Startseite
- /
- Forum
- /
- Flächenprämien wem nutzen diese ???
Flächenprämien wem nutzen diese ???
03. Juli 2018, 14:27 Igel
Flächenprämien wem nutzen diese ???
Mit diesem Eintrag möchte ich eine Diskussion anstoßen, über den Nutzen der Flächenprämien als Ausgleichszahlungen für aktiv wirtschaftende Betriebe. Hier ein Anlassgrund, die mich zu diesem Schreiben bewegt haben: In unserer Region, wo die Sozialversicherungsbeiträge je Hektar durch niedrige EHW-Hektarsätze niedrig sind, etabliert es sich immer mehr, dass Flächen nicht verpachtet werden, sondern lediglich zur Nutzung überlassen werden. Das bedeutet in der Praxis, dass die Flächenprämien vom Grundeigentümer beantragt werden, und die aktiven Bauern, die Flächen oftmals dringend benötigen, diese bewirtschaften. Hierzu ein Beispiel: Ein Viehloser Betrieb, beantragt für seine Flächen im Mehrfachantrag hochwertige ÖPUL-Maßnahmen wie „Biologische Wirtschaftsweise“ zusätzlich auf dem Großteil der Flächen „Naturschutz (WF)“ mit Düngeverzicht und „Begrünung-System Immergrün“ für die mit Feldfutter bebauten Ackerflächen. Zusätzlich erhält er Direktzahlungen und die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete. Der Beispielsbetrieb mit 22 ha LN erhält in Summe für die im MFA beantragten Flächen rund € 19.000,-. Andere aktive, viehhaltende Landwirt nutzen diese Flächen aufgrund der schlechten Ertragslage und Bonitäten (im Schnitt 15 BP) mit. Teilweise wird sogar noch Pacht verlangt. Der Beispielsbetrieb zahlt für die LN-Flächen insgesamt ca. € 3.500,- an SVB-Beiträgen. Werden die SVB-Beiträge vom Förderungserlös in Abzug gebracht bleibt ein Überschuss von € 15.700,-, ohne Arbeitsleistung und Risiko. Der Betrieb hat also aus wirtschaftlicher Sicht keinen Grund, die Flächen zu einem ortsüblichen Preis an aktiv wirtschaftende Betriebe zu verpachten. Diese Fallzahlen solcher Konstellationen nehmen in Regionen mit schlechten Bonitäten (daher niedrige SVB-Beiträge je Hektar LN) dramatisch zu, da normales verpachten keine wirtschaftliche Option ist. In meinen Augen sind Flächenprämien immer weniger Ausgleichszahlungen für niedrige Rohstoffpreise. Weil diese nicht beim Produzenten ankommen (siehe Beispiel) oder in Form von laufend steigenden Pachtpreisen durchgereichte werden. Für mich ist dieses System mittlerweile eine Alimentierung für Grundeigentümer und Konsumenten und kein Ausgleich für niedrige Agrarpreise.
Antworten: 1
03. Juli 2018, 14:34 roman.n
Flächenprämien wem nutzen diese ???
Wäre sehr interessant zu wissen wie du auf 19000€ für 22ha LN kommst...
ähnliche Themen
- 0
Stroh
Habe eine Frage. Kann wer sagen was kostet ein Hektar eingelagertes Roggenstroh,
kolm6712 gefragt am 04. Juli 2018, 11:32
- 0
Weniger als 2
Verdient jemand von Euch weniger als 3€ die Stunde Ich habe nachgerechnet bin jetzt glücklich habe fast 4€ in der Stunde
browser gefragt am 04. Juli 2018, 08:16
- 2
System immergrün
Warum nicht allgemein wieder auf 70 tage erweitern. Ausnahmetegelung nur für Winter Gerste und Raps. Die Ernte ist noch früher als letztes Jahr und dann kommen so Schwachsinn Verlautbarungen in den Me…
biorogkerl gefragt am 04. Juli 2018, 07:43
- 0
Und was kommt dann??
Sollte es.2021 keine Zahlungsansprüche mehr geben,wie könnte dass weiter gehen mit den Bauern. Was könnte mal wieder besser werden.?
biorogkerl gefragt am 04. Juli 2018, 07:34
- 10
Zwischenfrucht
Hallo Möchte mal eure Meinung dazu wissen. Ich würde gerne eine Zwischenfrucht zur reinen Bodenverbesserung anbauen. Meine jetzige Fruchtfolge sieht so aus: 4 Jährige Klee/Gräser/Luzerne- Mischung Sil…
MaxPower gefragt am 04. Juli 2018, 06:54
ähnliche Links